Ein sechsjähriges Mädchen ist im Zoo von Kunming von einem Tiger attackiert und tödlich verletzt worden. Es wollte sich mit dem Tier fotografieren lassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2007 – Seite 2
Der "Bankier der Armen" gründet eine eigene Partei in Bangladesch. Ökonom und Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus will der unter Korruption und Gewalt leidenden Demokratie in seiner Heimat neues Leben einhauchen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bringt die ambitionierte DVD-Edition "Parallelwelt: Film - Ein Einblick in die Defa" heraus.
Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Künzel haben dem Deutschen Skiverband bei der nordischen Ski-WM die erste Medaille beschert. Mit dem Ergebnis des Herren-Teamsprints war der DSV dagegen zunächst nicht einverstanden.
Die Zahl der Graffiti-Delikte ist im vergangenen Jahr in Brandenburg gegenüber 2005 um fast ein Drittel gestiegen. Insgesamt registrierte die Polizei 10.112 Fälle, teilte das brandenburgische Landeskriminalamt mit.
Die deutschen Aktienmärkte präsentieren sich zum Wochenausklang wenig belebt. Der Dax bewegt sich auf dem Niveau des Vortages und gab nach gutem Start die Gewinne schnell wieder ab.
Zweierbob-Pilot André Lange hat den letzten Weltcup der Saison gewonnen. Der Amerikaner Steven Holcomb sicherte sich mit seinem Anschieber Brock Kreitzburg erstmals in seiner Karriere die Weltcup-Gesamtwertung.
Die Minenopfer-Hilfsorganisation Handicap International hat Deutschland eine Verzögerungstaktik bei den Verhandlungen über ein Streubomben-Verbot vorgeworfen. Es werde Rücksicht auf die Industrie genommen.
Mit stürmischem Beifall ist im Nationaltheater in Prag die Polit-Revue "Rock 'n' Roll" aufgenommen worden. Ab Mai soll das Retro-Drama im Berliner Renaissance-Theater zu sehen sein.
Handball-Bundesligist TBV Lemgo verliert seinen zweiten Weltmeister. Nach Markus Baur, dessen Vertrag nicht verlängert wurde, wird Christian Schwarzer sein Engagement bei den Ostwestfalen beenden.
Die Attacke des Augsburger Bischofs Walter Mixa auf die geplante Erhöhung der Anzahl der Krippenplätze ist auf heftige Kritik gestoßen. Auszüge aus der Pressemitteilung des Bistums Augsburg vom 22. Februar 2007.
Märkische CDU-Politiker sehen den Energiestandort Brandenburg durch den Emissionshandel ab 2008 bedroht.
Das Kieler Literaturtelefon war knapp 30 Jahre eine Bühne für Star- und Nachwuchsautoren - nun wird es eingestellt.
Nach langem Tauziehen steht dem Verkauf der Gewerbesiedlungsgesellschaft (GSG) offenbar nichts mehr im Wege. Die Finanz- und die Wirtschaftsverwaltung seien sich über das weitere Vorgehen einig, sagte der Sprecher der Finanzverwaltung, Matthias Kolbeck.
Mit "Google Apps Premier Edition" machte Google dem Branchenprimus Microsoft gehörig Druck. Der Suchmaschinen-Gigant will jetzt auch große Unternehmen für seine Office-Lösungen gewinnen.
Wenn in der Nacht zum Montag zum 79. Mal die begehrten Filmpreise verteilt werden, kann sich auch Deutschland Hoffnungen machen.
Ein 73-Jähriger hat gestern mittag in der Rummelsburger Straße in Berlin-Lichtenberg den Diebstahl seines Fahrzeugs verhindert. Der Mann sprang auf die Motorhaube seines Autos, das zwei Unbekannte gerade stehlen wollten.
Allgemein gilt das deutsche Fraunhofer Institut als Urheber der Codierung von Musik im MP3-Format. Doch als Folge einer Patentstrafe gegen Microsoft könnte die Branche in schwere Turbulenzen geraten.
Einen Tag nach seiner umstrittenen Äußerung zum Ausbau der Kinderbetreuung hat der Augsburger Bischof Mixa seine Kritik erneuert. Dabei stößt er jedoch auch innerhalb der Kirche auf Unverständnis.
Kanzlerin Angela Merkel hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas getroffen. Merkel forderte von der palästinensischen Seite die Freilassung des entführten israelischen Soldaten Gilad Schalit .
Funkenschlag in einem mit Chemikalien beladenen Lkw hat wahrscheinlich den Großbrand auf der Fähre "Levina I" ausgelöst. Bei dem Unglück in Indonesien waren mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen.
Die spanische Tochter macht VW auch weiterhin Sorgen: Seat musste ihrem Mutterkonzern erneut rote Zahlen vorlegen. Einen Verkauf der Marke wies Seat-Chef Erich Schmitt allerdings zurück.
Im Ringen um einen besseren Nichtraucher-Schutz kommen heute die zuständigen Minister von Bund und Ländern in Hannover zusammen. Gemeinsame Regeln sind jedoch nicht in Sicht.
Die Kartellbehörden haben die Übernahme der Parfümmarken 4711, Tosca, Sir Irisch Moos und Extase durch das rheinische Kosmetikunternehmen Mäurer + Wirtz genehmigt. Der Kaufpreis ist nicht bekannt.
Der Energieversorger RWE hat im abgelaufenen Geschäftsjahr sein Ergebnis dank höherer Strompreise deutlich erhöht. Der Verkauf der britischen Wassersparte machte sich ebenfalls beim Gewinn bemerkbar.
Auf das Auto eines in der rechtsradikalen Szene aktiven Mannes ist in der Nacht zum Freitag in Lichtenberg ein Brandanschlag verübt worden.
Einen Stagione-Betrieb oder andere Sparmodelle für Häuser der Berliner Opernstiftung hält der neue kommissarische Generaldirektor der Stiftung Stefan Rosinski nicht für ausgeschlossen.
Björn Kircheisen greift im WM-Sprint der Nordischen Kombinierer nach einer Medaille. Der Sachse liegt vor dem 7,5-Kilometer-Sprint der Nordischen Kombinierer an der Spitzenposition.
Unter Tränen und mit stockender Stimme hat ein Richter den bizarren Streit um den Verbleib der Leiche des Ex-Playmates Anna Nicole Smith entschieden. "Ich will, dass sie mit ihrem Sohn ist", erklärte er.
Werder Bremen ist in Amsterdam mit einem blauen Auge davongekommen: Der deutsche Vize-Meister geriet gegen Ajax gewaltig unter Druck und rettete sich am Ende mit Glück trotz einer klaren Niederlage in die nächste Runde.
Jan Brunzlow über Ideen zu Museumsstandorten
Studie über Intensivtäter belegt Mangel an Hilfsangeboten
Heute erscheint der neue Roman „Kältere Schichten der Luft“ von Antje Rávic Strubel
KIS muss Grundstücke in Millionenwert verkaufen und Kredite aufnehmen
1000 Besucher auf 1. Ausbildungs- und Studienbörse in Benz-Schule / Bundeswehr besonders nachgefragt
Ein Gespräch mit Bärbel Dalichow über Personalkürzungen und die schwierige Kulturarbeit
Berlin - Der Energieversorger Vattenfall plant den Bau eines neuen Steinkohlekraftwerks in Berlin. Das bestätigte Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei) gestern im Parlament.
KIND MIT ZIGARETTEEin Paar aus Hohenschönhausen steht seit Anfang Februar vor Gericht. Simone K.
Der Familienpartei-Stadtverordnete Dieter Gohlke wird nicht CDU-Mitglied. Wie CDU-Fraktionschef Steeven Bretz gestern sagte, seien die Verhandlungen mit Gohlke gescheitert.
SVB II-Trainer Thomas Leek sieht sein Team in Rathenow als Außenseiter
Salon e.V. lud zur Diskussion über Alt und Neu – gestritten wurde über den Landtagsneubau
Prall gefüllter Veranstaltungskalender am Schwielowsee zum Kulturland-Jahr des Wassers
Die 140 Bäume am Spielplatz Altes Rad sind nicht mehr bruchsicher
Mit einem Sieg beim Werderaner FC Viktoria II hat die Potsdamer Sport-Union 04 II am Sonntag die Chance, das Viertelfinale im Fußball-Kreispokal zu erreichen. Die erste Männermannschaft und die Ü35-Senioren des Vereins qualifizierten sich bereits dafür.
Pflüger wirft Berliner Senat vor, er lasse sich vom Nachbarland Brandenburg „über den Tisch ziehen“
Pawel Kaniowski ist selbst gespannt darauf, wie sich der von ihm trainierte Handball-Zweitligist 1. VfL Potsdam heute Abend im Heimspiel gegen den TSV Altenholz präsentieren wird.
Rund 700 Filme sind für das Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ im April schon eingetroffen
Der Cellist Jean Pierre Duport (Hans-Joachim Scheitzbach, Violoncello) und der Kapellmeister Johann Friedrich Reichardt (Werner Scholl, Klavier) treffen sich zu einem musikalischen Disput im Alten Rathaus. „Musik im Alten Potsdam“ mit Werken von Reichardt, Duport, Mozart, Beethoven gibt es am Sonntag um 17 Uhr.