HINRUNDE11. SPIELTAGSonntag, 25.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.02.2007 – Seite 3
Zahl der Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung stark gestiegen Vorschlag des Brandenburger Generalstaatsanwalts Rautenberg wird diskutiert
Vortrag: „Widerständiges Verhalten“ in der NVA
Schönefeld - Tausende neue Arbeitsplätze soll der ausgebaute Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld bringen. Doch das Interesse dafür sei bisher gering, klagt Rainer Schillo.
Festnahme nach fingierter Geldübergabe Drohbriefe an die Berliner Konzernzentrale
Babelsbergs Routinier René Tretschok fühlt sich fit, setzt sich aber selbstlos auf die Bank – so wie morgen im Oberliga-Heimspiel gegen Motor Eberswalde
Potsdam-Mittelmark - Weniger Verletzte und Tote im Polizei-Schutzbereiches Brandenburg – das ist die erfreuliche Bilanz der Verkehrsunfallentwicklung für das Jahr 2006, die Schutzbereichsleiter Sven Bogacz gestern vorstellte. Besonders positiv bewertete er die Entwicklung bei Unfällen mit Personenschäden: Bei einer Zahl von 7 901 Verkehrsunfällen waren es 961, das sind 5,6 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Januar veranstalten die Bachtage Potsdam die nächste Bachnacht morgen in der Nikolaikirche . Beginn ist 21 Uhr.
Das Programm der Kulturfeste im Land Brandenburg 2007, auch die von sieben Potsdamer Veranstaltern, wurden gestern vorgestellt
Internationale Tagung zum demografischen Wandel
Bis zum 1. März um 23.
Die Berlinale gibt ein Nachspiel im Potsdamer Filmmuseum. In aller Ruhe kann auf der „Perspektive Deutsches Kino 2007“ eine Auswahl an heimischen Produktionen betrachtet werden, darunter auch ein Film, der mit Beteiligung der Babelsberger Filmhochschule (HFF) entstand.
Berlin - Erneut ist ein Gefangener aus der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel gestorben. Wie eine Justizsprecherin bestätigte, starb der 62-Jährige gestern im öffentlichen Humboldt-Krankenhaus am Nordgraben.
In einem weiteren Testspiel unterlag der Werderaner FC am Mittwochabend Stahl Brandenburg mit 4:6. Die Gastgeber waren gegenüber dem von Ingo Nachtigall trainierten Landesligisten aktiver und hatten überraschend auch spielerische Vorteile.
Die Universität Potsdam präsentierte sich auf Absolventenmesse in den USA
Diskussion um Bürgerhaushalt in Golm
Schwielowsee - Der PNN-Bericht vom Donnerstag zu den Hintergründen des tödlichen Unfalls in Ferch ist nicht ohne Folgen geblieben: Noch am selben Tag gab es ein Gespräch der Bürgermeisterin von Schwielowsee, Kerstin Hoppe (CDU), im Verkehrsamt des Landkreises. Mit dem Fachbereichsleiter Reinhard Wilke sei eine Verkehrsschau im gesamten Gebiet der Gemeinde Schwielowsee vereinbart worden, sagte Hoppe auf der Gemeindevertretersitzung am Mittwochabend.
HEUTEFilmmuseumWas auf PotsdamsBühnen geschieht, kann jeder sehen. Was hinter den Kulturkulissen passiert, danach fragen wir im Gespräch – in loser Folge in den PNN.
Heimatverein Glindow präsentierte in Werder seine Arbeit / Vera Neumann neue Vorsitzende
Der 17-jährige Kishen Deonarain aus Pretoria wird dieses Jahr bei einer Familie in Drewitz verbringen
In der Zeit vom 18. Februar bis 3.
Berlin - Nach der Ankündigung des Unternehmers Rainer Schaller, sich wegen der ausstehenden Genehmigung für die Loveparade aus Berlin zurückzuziehen, beginnen die Spekulationen über eine neue Heimat des Technospektakels. Gestern hat Schaller eine Ausschreibung gestartet und europaweit die Bürgermeister von 60 Städten mit mehr als einer Million Einwohner im jeweiligen Einzugsgebiet angeschrieben, beispielsweise Hamburg, Köln und Paris.
Ein unter Beteiligung der Universität Potsdam eingerichteter Sonderforschungsbereich wird am 23. und 24.
Begleitend zur Ausstellung „Dieses Scheusal Stroheim!“ zeigt das Filmmuseum Potsdam in dieser Woche den dritten Film des Regisseurs: „Foolish Wives“ (Närrische Weiber) aus dem Jahr 1921.
Ecce homo – „Sehet, welch ein Mensch“ – Biblische Szenen und meditative Musik zur Passion Jesu. Konfirmandinnen und Konfirmanden der Friedensgemeinde Potsdam spielen die Szenen am morgigen Samstag um 19.
Vorschlag der SPD-Stadtfraktion zu Museen-Standorten trifft auf harsche Ablehnung von Fachleuten
Region soll Zentrum für Medizintechnik mit „internationaler Strahlkraft“ werden
Diskussion um Leistungsklassen ohne Ergebnis
Politischer Aschermittwoch der Linkspartei.PDS in der vollbesetzen Reithalle A
Aferdita Kameraj rückte in die Vierer-Abwehrkette des FFC Turbine Potsdam, der Freiburg empfängt
Bornstedter Feld - Mit gleich zwei Anträgen der Linkspartei.PDS und SPD soll die Gründung eines katholischen Jungengymnasiums in den Potsdam verhindert werden: PDS-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg fordert Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) auf, sich an bestehende Beschlüsse zu halten und keine städtischen Immobilien an die Gründungsinitiative zu verkaufen.
Vor geplanter Fusion der Förderschulen stand ein Schulrat im Mittelpunkt
Jugendlicher Handyräuber gefasstDrewitz - Nach einem Handy-Raub hat die Polizei am Mittwochnachmittag den mutmaßlichen Täter festgenommen. Ein 14-jähriger Potsdamer war auf dem Weg nach Hause, als er von einer Gruppe Jugendlicher in der Konrad-Wolf-Allee aufgefordert wurde, sein Handy herauszurücken.
Neu Fahrland - Der Bau des Mehrzweckgebäudes Rettungswache/Ortsteilbereich am Nordrand der Birnenplantage in Neu Fahrland verzögert sich. Das neue Gebäude ist fester Bestandteil des Bebauungsplans „Sport- und Freizeitzentrums Birnenplantage“ und soll neben der Rettungswache auch die Freiwillige Feuerwehr (FFW) von Neu Fahrland aufnehmen.
Zahl der Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung stark gestiegen - Vorschlag des Brandenburger Generalstaatsanwalts Rautenberg wird diskutiert
Freunde des Opfers trauern am Unglücksort
Das Drama um Britta Stark: Bei der Besetzung der Rechnungshofspitze machte die SPD Fehler Selbst Genossen kritisieren, dass Platzeck und Baaske zu oft „nach Bauchgefühl“ handeln. Eine Analyse
SPD und PDS sprechen im Parlament lieber über Terrorismus. Die Opposition kritisiert das „Wegschauen“
Nur Günter Brocker würde freiwillig einsitzen Es gibt noch viel mehr Herren, die mal einsaßen. Engländer en masse!
Er hat keine der Grandes Ecoles besucht, der renommierten Hochschulen wie der Ecole Polytechnique, dem Institut de Sciences Politiques oder der Ecole Nationale d’Administration, in denen Frankreichs Eliten herangezogen werden. Doch mit seinem Wirtschaftsdiplom von der Universität Paris-Dauphine gehört Arnaud Lagardère gleichwohl zu den Zirkeln, in denen sich die führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Finanzwelt der französischen Hauptstadt zu treffen pflegen.
(Geb. 1931)||Die Bilder waren wichtig. Viel wichtiger als das Leben.
Auslagerung in Billiggesellschaften könnte fast ein Drittel aller Mitarbeiter in Deutschland und besonders Berlin betreffen
Bildungsinitiative beklagt geringes Interesse
Berlin - In seltener Einmütigkeit hat das Berliner Abgeordnetenhaus am Donnerstagabend an die Bayer AG appelliert, beim Pharmakonzern Schering keine Stellen abzubauen. Der Konzern solle sein Versprechen einhalten, „Berlin als starken Pharma-Standort zu erhalten und weiterzuentwickeln“.
Der Konzern Deutsche Telekom beschäftigt in Deutschland noch etwa 160 000 Mitarbeiter . Rund 46 000 von ihnen sind Beamte.
Junge Väter neigen dazu, sich ständig Sorgen um die Kinder zu machen. Der Sohn hustet?
Plötzlicher Kindstod ist eine der häufigsten Todesursachen bei Säuglingen. Dies sollten Eltern daher in den ersten zwei Jahren beachten.
Statt Olympiasieger Hettich startet heute ein 18-Jähriger bei der WM der Nordischen Kombinierer