Potsdam - Mit einem gemeinsamen Antrag will die Opposition im brandenburgischen Landtag eine Stellungnahme von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) zur historischen Bewertung der Zwangskollektivierung von Bauern in der DDR erzwingen. Die Fraktionsvorsitzenden von CDU, Grünen und FDP forderten am Montag den SPD-Fraktionschef und Vorsitzenden des Hauptausschusses, Dietmar Woidke, in einem Schreiben auf, deshalb eine Sondersitzung des Ausschusses für den 12.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.05.2010 – Seite 2

Zuerst die Gretchenfrage, bei der märkische Politiker meist herumeiern: Sollten Brandenburg und Berlin einen neuen Anlauf für eine Fusion wagen?Ja, Brandenburgs CDU ist für ein gemeinsames Land, es stand bei uns übrigens im Wahlprogramm.
Michael Rosentritt über die Entscheidung von Joachim Löw, bei der WM auf Kevin Kuranyi zu verzichten.
Für Arroganz ist kein Platz: Nicht nur Athen hat Fehler gemacht
New York entging nur knapp einem Terroranschlag, Erinnerungen werden wach
Es war nicht anders zu erwarten: Rot-Rot lässt keine Gelegenheit aus, den frühen Übergang von der Grundschule zum Abitur infrage zu stellen. Ungeachtet der Tatsache, dass es den Eltern, die aktuell eine Reform der Hochgebabtenförderung fordern, einzig und allein darum geht, ihren Kindern das Abitur mit nur 16 Jahren zu ersparen und eben nicht darum, die Hochbegabtenförderung an sich abzuschaffen, nutzen die Bildungspolitiker von SPD und Linkspartei den Vorstoß der Eltern als Vorwand, um ihre alten Vorbehalte gegenüber grundständigen Gymnasien ins Feld zu führen.
Kleinmachnow - Die Schnellrestaurantkette Mc Donalds hat in Kleinmachnow ihre erste Filiale eröffnet. Das Restaurant ist nach rund sechsmonatiger Bauzeit im Europarc Dreilinden entstanden.
Der Linkspartei und Teilen der SPD sind sie schon lange ein Dorn im Auge – jetzt startet ein neuer Versuch, sie infrage zu stellen: Die Rede ist von den grundständigen Klassen für hochbegabte Kinder an 13 Berliner Gymnasien.
Der Staatsanwalt fordert acht Jahre Haft für den Psychotherapeuten. Die Verteidigung hält drei Jahre für ausreichend.
Die Entscheidung Polens gegen den Bau eines Atomkraftwerks an der deutschen Grenze hat nichts mit dem Engagement des brandenburgischen Ministerpräsidenten zu tun - auch wenn Matthias Platzeck diesen Eindruck vermitteln will.
Der Klinikkonzern Vivantes hat trotz höherer Personalkosten im vergangenen Jahr einen Gewinn von 2,6 Millionen Euro erwirtschaftet. Im Jahr zuvor belief er sich auf 2,4 Millionen Euro.

Griechenland ist nur der Anfang. In der Bankenkrise haben Staaten so hohe Schulden angehäuft, dass sie ihrerseits zum Krisenherd werden. Spekulanten setzen auf die nächsten Freikaufprogramme. Das kann nicht gut gehen.
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags hält ein Burka-Verbot in der Öffentlichkeit in Deutschland für unmöglich und warnt vor einem Verstoß gegen das Neutralitätsgebot.
Auch Angriffskriege sollen künftig vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) verfolgt werden können. Dies hat der deutsche Richter und Vizepräsident des Gerichts Hans-Peter Kaul bei einer Völkerrechtskonferenz am Montag in Berlin gefordert.
eine Terrorgruppe hinter Anschlagsversuch steckt

Die konservativ-islamische Milli Görüs debattiert über alte und neue Identitäten

Dänische Künstler fordern „Endlösung“ für Israel. Eine provokative Plakataktion in Mitte, Prenzlauer Berg und Kreuzberg löst heftige Kritik aus.
Heinrich Haasis (65) ist Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), der die 438 deutschen Sparkassen vertritt. Mit dem Tagesspiegel sprach er über Griechenland.
Anne Will. ARD.
In vier Monaten startet die „Berlin Music Week“ – mit neuer Popkomm, vielen Partys und Paul van Dyk. Zentrum der musikalischen Leistungsschau im September ist das Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof.
Ex-Finanzminister Hans Eichel (SPD), RWE-Chef Jürgen Großmann und auch Keksfabrikant Werner Bahlsen – alle bekennen sie: „Ich kaufe griechische Staatsanleihen.“ Aufgerufen dazu hatte der neue „Handelsblatt“-Chefredakteur Gabor Steingart.
Sarah Wiener, Berlins Küchenliebling, besteht ihre kulinarischen Abenteuer normalerweise im Fernsehen. Im Mai aber wagt sie sich in die Bordrestaurants der deutschen ICE-Züge: Dort bietet die Bahn in den kommenden Wochen einige Gerichte an, die ihre Handschrift tragen – und nach den bisherigen Erfahrungen mit der Bahn-Aktion „TV-Köche tischen auf“ auch durchaus recht nahe an der Restaurant-Qualität liegen.
In der Türkei wird der Streit um Regierungspläne zur Änderung der Verfassung immer mehr zu einem politischen Glaubenskonflikt, in dem alle Register gezogen werden. Selbst Hitler-Vergleiche machen inzwischen die Runde.
Die Deutsche Parkinson-Vereinigung (dPV) hat sich am Montag gegen Verschwendungsvorwürfe gewehrt. In einem Medienbericht ist u. a. von einem weitverzweigten System von bundesweit rund 2000 Bankkonten der Selbsthilfevereinigung die Rede.
Nie zuvor waren auf einen Schlag so viele Sammler in der Stadt, gab es so viele Vernissagen von Top-Ausstellungen, wurde Künstler-Prominenz so glamourös gefeiert. Was vom Berliner Gallery-Weekend bleibt.
In diesem Jahr feiert die Berliner Charité, die sich selbst für das beste Krankenhaus der Welt hält, ihren 300. Geburtstag.

Nachhaltigkeit ist alles: Die Weltausstellung in Schanghai wirbt vielseitig für Natur im urbanen Raum.
Die Nationale Plattform Elektromobilität soll die deutsche Autobranche, Stromversorger, Batteriehersteller und Wissenschaftler zusammenbringen.
Wann sollten Kinder schwimmen lernen? Es antwortet der Deutsche Schwimmverband.
Zum sechsten Mal will Potsdam Initiativen auszeichnen, die sich um Ausländer-Belange bemühen

Turbine Potsdam feierte den vierten Deutschen Meistertitel und hat in den nächsten Jahren noch viel vor

Kreisbrandmeister Herbert Baier kritisiert Personalmangel und veraltete Technik bei der Feuerwehr

Bundestrainer Löw streicht Kevin Kuranyi aus dem Kader für die Weltmeisterschaft. Für Schalkes Stürmer ist es das zweite Mal, dass er ein Turnier verpasst
Er war der einzige lebend gefasste Attentäter der Bombay-Anschläge vom November 2008. Am Montag hat ein indisches Sondergericht den Pakistaner Mohammed Aymal Kasab schuldig gesprochen, maßgeblich am Tod von 166 Menschen beteiligt gewesen zu sein
Ab nächstem Schuljahr müssen Ganztagsschulen die Möglichkeit eines warmen Mittagessens bieten. Ehrenamtliche Cafeteria-Betreiber fürchten nun die Konkurrenz von Cateringbetrieben.

Bundestagsvizepräsident lehnt Rücktritt ab
Der Flughafen Schönefeld weckt Hoffnungen: Der Ministerpräsident Brandenburgs Matthias Platzeck sieht noch viel Platz für mögliche Erweiterungen. 40.000 Arbeitsplätze könnten entstehen.
Umweltorganisationen schlagen Alarm – Israelis und Palästinenser entnehmen zu viel Wasser. Der Jordan an der Grenze zwischen Israel und Jordanien wird bereits vom kommenden Jahr an vom Austrocknen bedroht sein.
Ohne Zaun, ohne Eintrittskontrolle, Tag und Nacht geöffnet. Mittendrin in der Stadt, mitten im Leben. Als vor fünf Jahren das Holocaust-Mahnmal eröffnet wurde, da haben das manche so erhofft.
Innenstadt - Die Stadt Potsdam möchte einen Teil des Schulareals der Luxemburg-Grundschule in der Burgstraße verkaufen. Wie Bernd Richter von der städtischen Immobilienverwaltung KIS sagte, könnte ein Teil verkauft und das Geld für die Sanierung des zweiten Schulteils eingesetzt werden.
Oscar Lafontaine hatte eine quotierte Doppelspitze für die Linke vorgeschlagen. Inzwischen ist der Machtkampf in der Fraktion entbrannt.
Die USA haben am Montag erstmals Zahlen zu ihrem Atomwaffenarsenal offengelegt: Nach Angaben des Pentagon verfügt das Land über 5113 einsatzfähige Atomsprengköpfe. Bislang hatten die Zahlen strenger Geheimhaltung unterlegen.
BÜRGERÄMTERVor dem Mauerfall war es ein großes Glück, wenn Rat suchende Berliner Bürger auf eine freundliche Behörde stießen. Der Weg vom Bittsteller zum gern gesehenen Kunden war steinig.

Berlins Bürgerämter sind gut, aber nicht gut genug, findet Finanzsenator Ulrich Nußbaum. Er fordert besseren Online-Service, nach Leistung entlohntes Personal und am besten noch einen Staatssekretär als deren Personalvorstand.

Lange galt er nur als Talent, doch in dieser Saison hat sich Marcel Goc in der NHL etabliert. Nun will er das deutsche Team bei der Eishockey-WM anführen.
Nach der Premiere im vergangenen Jahr fand am Wochenende im Inselparadies Petzow zum zweiten Mal ein internationaler Schiedsrichter- und Trainerlehrgang des europäischen Rugby-Dachverbandes FIRA-AER in Verbindung mit einem Trainingslager der U 16/U17-Nationalmannschaften aus der Schweiz, Österreich, Tschechien und Deutschland statt. Rund 170 Spieler, Trainer, Betreuer und Schiedsrichter aus vier Nationen trainierten zweimal am Tag auf jeweils zwei Sportplätzen.
Sie gilt als die „dunkle Materie“ des Erbguts: jene 98 Prozent der menschlichen DNS, die keine Bauanleitung für Proteine enthält. Forscher rätseln, welche Bedeutung diese „nicht kodierende“ DNS haben könnte, oft abfällig als „junk DNA“ (Müll-DNS) tituliert.
Der Film- und Theaterregisseur Christoph Schlingensief (49) zeigt sich über die Berufung, Deutschland 2011 bei der Biennale in Venedig zu vertreten, überrascht.