Ohne Zaun, ohne Eintrittskontrolle, Tag und Nacht geöffnet. Mittendrin in der Stadt, mitten im Leben. Als vor fünf Jahren das Holocaust-Mahnmal eröffnet wurde, da haben das manche so erhofft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.05.2010 – Seite 3
Innenstadt - Die Stadt Potsdam möchte einen Teil des Schulareals der Luxemburg-Grundschule in der Burgstraße verkaufen. Wie Bernd Richter von der städtischen Immobilienverwaltung KIS sagte, könnte ein Teil verkauft und das Geld für die Sanierung des zweiten Schulteils eingesetzt werden.
Oscar Lafontaine hatte eine quotierte Doppelspitze für die Linke vorgeschlagen. Inzwischen ist der Machtkampf in der Fraktion entbrannt.
Sie gilt als die „dunkle Materie“ des Erbguts: jene 98 Prozent der menschlichen DNS, die keine Bauanleitung für Proteine enthält. Forscher rätseln, welche Bedeutung diese „nicht kodierende“ DNS haben könnte, oft abfällig als „junk DNA“ (Müll-DNS) tituliert.
Der Film- und Theaterregisseur Christoph Schlingensief (49) zeigt sich über die Berufung, Deutschland 2011 bei der Biennale in Venedig zu vertreten, überrascht.
Vier junge russische Pianisten stimmten im Thalia auf den Film „Die Konkurrenten“ ein

Der 91-Jährige hat eine Idee, um das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm zu erhalten: Sie sollen einfach das Nachbarhaus mieten – das ihm gehört.
Die US-Regierung und BP versuchen, die Katastrophe im Golf von Mexiko in den Griff zu bekommen. Welche Konsequenzen hat das Unglück auf der Bohrinsel "Deepwater Horizon"?
Heimatverein fordert eine Aufarbeitung der Ehrenbürger-Geschichte Teltows
Berlin - Nach knapp 18 Jahren hat die Bundesregierung ihren Vorbehalt gegen die UN-Kinderrechtskonvention zurückgenommen. Das beschloss das Bundeskabinett am Montag in Berlin.
Michael Rosentritt verteidigt Joachim Löws Entscheidung, bei der Weltmeisterschaft in Südafrika auf Kevin Kuranyi zu verzichten.
Kammerakademie „tanzt“ mit Jugendlichen
Mit einem offenen Brief an die Schüler reagiert der Potsdamer Bildungsträger Educon auf die Razzia im Haupthaus in der Berliner Straße. „Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft, die wir für unberechtigt halten, richten sich gegen längst vergangene Vorgänge und gegen die Geschäftsführung von Gesellschaften, die nicht mehr zur Educon-Gruppe gehören“, heißt es in dem Schreiben, dass auch im Internet veröffentlicht ist.

Antonello Manacordo wird neuer Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Kammerakademie
Das alljährliche 100-Grad-Festival zeigt zahllose Theaterproduktionen in den unterschiedlichsten Formaten, gleichzeitig funktioniert es als eine Art Messe. Schön, dass von so einem Festival auch etwas übrig bleibt.
Unabhängig davon, wie die voraussichtlich langwierigen Ermittlungen gegen den Bildungsdienstleister Educon und dessen Töchter ausgehen: Eines lässt sich bereits jenseits aller Vorwürfe sagen. Schulen wie die Educon werden auch ohne solche negativen Schlagzeilen in den kommenden Jahren einen schweren Stand haben.
Der Untergang der Bohrinsel "Deepwater Horizon" erschwert das Bemühen des US-Präsidenten, den USA eine neue Energiepolitik zu verordnen.
Den Haager Gerichtsvize hofft auf Einigung
Wo studiert man welches Fach am besten? Wo lehren die Professoren, die als besonders forschungsstark gelten?

Zweitligist Union kümmert sich nach dem Klassenerhalt um seine Personalien

Für Arroganz ist kein Platz: Nicht nur Athen hat Fehler gemacht.
Die Anleger am Aktienmarkt haben am Montag auf eine weitere Erholung der US-Wirtschaft gesetzt. Der Dax legte zum Handelsschluss 0,5 Prozent zu und notierte bei 6166 Punkten, nachdem er bis zum Mittag noch leicht im Minus gelegen hatte.
Zweite Kandidatin zur Bürgermeister-Wahl
Am Ostbahnhof ist am vergangenen Sonntag ein Sprengsatz entdeckt worden. Wie erst gestern bekannt wurde, hatten Feuerwehrleute die Polizei alarmiert, nachdem sie die Vorrichtung am Morgen auf einem Betonsockel einer Laterne in der Nähe des Haupteingangs entdeckt hatten.
Warschau hat bestätigt, dass in Gryfino kein Kernkraftwerk gebaut wird. Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck zeigt sich erleichtert.

Der Ferrostaal-Aufsichtsrat entlässt nach stundenlanger Beratung den 61-jährigen Matthias Mitscherlich. Nun soll Rechtsexperte Andreas Pohlmann nach der Schmiergeldaffäre aufräumen.
Hoch überm Breitscheidplatz hatte Sängerin Rihanna, 22, einen wunderbaren Ausblick. Nach ihrem Konzert in Friedrichshain am Sonntagabend fuhr sie nach Charlottenburg, wo die „Puro Lounge“ im 20.
Polnische Grenzgängerin: Anna Konik zeigt Videos
„Fritz Teppich Verein“ betreut Bücherei mit von Nazis verbotenen Büchern in der Hessestraße
Auch Dichterfürsten können irren. Amerika, du hast es besser, hat Goethe erklärt. Das stimmt nur bedingt. In puncto Zeitungen stimmt es gar nicht.
Wolfgang Thierse findet es völlig in Ordnung, dass er als Bürger und Vize-Bundestagspräsident am 1. Mai Teil einer Sitzblockade gegen eine genehmigte Neonazi-Demonstration war und ihn – immerhin einen der höchsten Repräsentanten dieses Staates – Polizisten von der Straße räumen mussten.

In der Döberitzer Heide wurden am Montag Wisente und Przewalski-Urpferde ausgewildert
Negativpreis „Betonkopf“ für die Stadt Lübben: Nur Wendeltreppe zum Konzertsaal im Schlossturm

Seit fünf Jahren erinnert Peter Eisenmans Stelenfeld in Mitte an die Opfer des Holocaust und hat sich im Stadtbild längst etabliert - als Gedenkstätte, architektonische Glanzleistung und touristischer Höhepunkt.

Noch herrscht Unsicherheit an den Märkten. Die Deutsche Bank koordiniert ein privates Rettungspaket.
Projekt im Mehrgenerationenhaus: Kinder verwandeln einen alten Bauwagen in ein Theatermobil
Potsdam - Polen baut kein Atomkraftwerk unmittelbar an der deutschen Grenze. Mit Erleichterung reagierte Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) auf den offiziellen Verzicht Warschaus, ein Kernkraftwerk in der Grenzstadt Gryfino (Greifenhagen) gegenüber von Schwedt zu bauen.
Berlin - Der Polizist, der am 1. Mai in Berlin einem am Boden liegenden Demonstranten ins Gesicht getreten hat, hat sich bei seinem Vorgesetzten gestellt.
Zwei Kunst-Höhepunkte ziehen Zigtausende in den Gropius-Bau: die Frida-Kahlo-Retrospektive und die Ausstellung von Olafur Eliasson. Es herrscht ein Andrang wie zu MoMA-Zeiten.

Elstal - Am Montag sind in der Döberitzer Heide unweit von Spandau elf Wisente und sieben Przewalski-Urpferde in ein riesiges Areal entlassen worden. In dem rund 2000 Hektar großen Gebiet sollen die Tiere das landschaftlich einmalige Bild einer Heide erhalten.
Der Hanauer Edelmetall- und Technologie-Konzern Heraeus hat sich auch in der Krise als eines der stabilsten deutschen Familienunternehmen erwiesen. Die 155 Jahre alte Firma ist nach den Worten von Vorstandschef Frank Heinricht auf dem Weg zu einem „neuen Gipfel“ und damit einem neuen Rekordjahr.

Bundesregierung und Industrie werben für das Elektroauto – und beschwören deutsche Tugenden
Non-Stop nach New York – viele Jahre hatten die Hauptstädter auf einen direkten schnellen Fluganschluss an die Vereinigten Staaten warten müssen. Dann wagten die US-Gesellschaften Delta und Continental den Versuch und boten die Flugverbindung von Berlin nach New York ohne Zwischenlandung an.
Ein Video, das dem Tagesspiegel vorliegt, zeigt offenbar, wie drei Personen am 1. Mai einen Feuerlöscher von einem Dach warfen - ohne Rücksicht auf die Passanten. Das Video sehen sie im Artikel.
Bernd Matthies über einen neuen Mitspieler auf der Ku’damm-Bühne
Unbekannte haben am Wochenende in Westend das gemeinsame Schulgebäude von Reinhold-Otto-Grundschule und einem Teil der Nelson-Mandela-Schule zwischen Kastanienallee und Leistikowstraße verwüstet. "Das war einfach Zerstörungswut", sagt der Schulleiter.
Die Weltwirtschaftskrise hat beim Europäischen Patentamt erstmals seit zwei Jahrzehnten zu einem Rückgang der Anmeldungen geführt.
Wenn Klassik eventtauglich an ungewöhnlichen Orten über die Bühne geht, steckt meistens Christoph Hagel dahinter. Auch seine Inszenierung Orpheus und Eurydike arbeitet mit publikumswirksamen Zutaten: Die Kuppelhalle und Basilika des Bodemuseums geben eine spektakuläre Kulisse ab.