Die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels haben seit der Veröffentlichung unseres Spendenaufrufs in der Dienstagsausgabe bis zum vergangenen Freitag weit über 80 000 Euro gespendet. Den nächsten Stand des Spendenkontos am Montagnachmittag finden Sie in der Dienstagsausgabe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2013 – Seite 2
Schutzgeld, der „Duce“ am Kiosk und Berlusconis Töchter auf dem Vormarsch: Italien darf man trotz allem noch lieben, findet Lilli Gruber.
„Luther als Logo und Label“ vom 13. November Claudia Keller hat recht: Die evangelische Kirche macht es sich theologisch zu leicht.

Ein bisschen erinnert es an das New York der frühen 80er, oder jenes Berlin, das gerade vergeht: Wer sich in den Athener Stadtvierteln Kerameikos und Metaxourgeio herumtreibt, findet eine Welt, die nicht zuletzt durch die Krise Chancen für ein anderes Leben bietet.
Nan Goldin ist wieder da, Jeffrey Eugenides bereut, dass er weggegangen ist. Beide kamen mit dem DAAD nach Berlin. Seit 50 Jahren gibt es das Programm. Zum Jubiläum haben wir prominente Künstler zu ihrem Aufenthalt befragt.
Ein deutsches Trauma: die Inflation von 1923. Steckt uns das in den Genen? Unser Autor schaut in die Geschichte seiner Familie.

Sie lassen sich leicht zusammensetzen und zerlegen: Sofas, Tische und Regale für moderne Nomaden. Ein aktueller Design-Report.

Berliner Unternehmen müssen sich etwas einfallen lassen, um ihre Experten zu halten – oder neue zu werben. Wie Mitarbeiter und Bewerber davon profitieren
Jutta Richter auf der Spur des Unheimlichen.

In Zeiten des Nachwuchsmangels ist in den Personaletagen ein Strategiewechsel zu beobachten. Damit erfahrene Manager den Unternehmen nicht verloren gehen, werden auch Karrieren möglich gemacht, die nicht mehr nur steil nach oben führen.
Von: Konstanz nach Frankfurt-Hahn Dauer: 4 Stunden Auto: VW Golf Insassen: 2.
von Alice Gabathuler.

Kaninchen mit Schwarzwurzeln.
MODEL.
Der Bundestrainer bewegt sich derzeit auf dünnem diplomatischen Eis. In einer Woche bestreiten Borussia Dortmund und Bayern München das inoffizielle Finale um die deutsche Meisterschaft, und der BVB hat Joachim Löw vor den beiden Länderspielen in Italien und England schon den freundlichen Hinweis gegeben, er möge die Belastungen für die Nationalspieler aus beiden Lagern doch bitte möglichst gleichmäßig verteilen.
In Deutschlandnimmt am 29. Oktober der Rundfunk seinen Sendebetrieb auf.
Ronny Knäusel & Co.

„Das ist so, als ob ein Partner kurz vor der Hochzeit noch rasch eine Kontaktanzeige aufgibt.“ Julia Klöckner, CDU-Bundesvize, zum Beschluss der SPD, ab 2017 vor Bundestagswahlen Bündnisse mit der Linkspartei nicht mehr auszuschließen.

Bei der Weiterbildung gibt es ein Zwei-Klassen-System, sagen Gewerkschafter und die EU: Gut Qualifizierte bekommen Angebote, Zeitarbeiter und Minijobber haben dagegen kaum Chancen, Kurse zu besuchen.
Shorttrack: 15-Jährige ist bei Winterspielen dabei.
Berichterstattung zum Weltkugelbrunnen am Europa-Center Voll zustimmen möchte ich Herrn Matthies in der Ablehnung des Brunnenabrisses. Den besseren Zugang zum Center kann man auf jeden Fall anders lösen.
Annette Pehnt (Text), Jutta Bauer (Bild):Der Bärbeiß. Erzählung.
Hänsel und Gretel.
Früher drehte er Clips für Michael Jackson, heute wollen Metal-Bands seine Motive: Nick Brandt ist ein besonderer Tierfotograf. Warum er schlechtes Wetter bevorzugt und „Breaking Bad“ mit auf die Pirsch nimmt.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
Wer im Job Hochleistungen erbringen will, muss darauf achten, dass er ausreichend und gut schläft. Doch wie viele Stunden Schlaf pro Nacht ideal sind, hängt vom Einzelfall ab, sagt Anette Wahl-Wachendorf vom Verband der Betriebs- und Werksärzte.
Lothar Heinke wird nie wieder beim Stillen zuschauen.
„Hochbetagt“ vom 3. November und „85-jähriger Radler stirbt nach Unfall“ vom 26.
„Tradition unters Dach“ vom 9. November Ich freue mich mit dem Füchse-Torwart Peter Stochl – den sehr viele Handballfans für mindestens ebenso gut halten wie Nationalkeeper Heinevetter – über seine Ehrung.
Meist geht es bei Veranstaltungen, die Musik, Literatur und Kunst kombinieren, um das 19. oder frühe 20.

Die Berliner CDU feiert ihren Retter. Die Festreden zeigen, dass seine Biografie perfekt zu Berlin passt - und dass er als stellvertretender Regierungschef nicht unbedingt am Ende der Karriereleiter angekommen ist.
Ein Kindersoldat in Amerika.
Immer schön hilfsbereit gegenüber Fremden sein – das hat man mir, wie vielen Mädchen, früh eingetrichtert. Nun hindert mich diese gestrenge Schule der Freundlichkeit buchstäblich am eigenen Fortkommen.

Das Modehaus Gerson war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert eine Institution am Wederschen Markt. Dann kamen die Nazis und zerstörten mit dem Geschäft auch eine jüdische Familie. Die Mode- und Zeithistorikerin Gesa Kessemeier hat ihr Schicksal erforscht.

Zum Mittag gibt’s in indischen Büros Essen von zu Hause. Die Dabbawallas bringen es durch die ganze Stadt. Von diesem Service wollen sogar große Logistikfirmen lernen.
Johannes Groschupf erkundet in einem großartigen Berlin-Roman die dunklen Seiten der Stadt.
Zum Prozess gegen Christian Wulff Die Erwartung von Christian Wulff, dass jetzt Recht gesprochen wird, teile ich voll und ganz, auch wenn die Aussage des Bundespräsidenten a. D.
„Manche wollen keine Hilfe“ vom 9. November Andreas Lübbe beschreibt den „unauflöslichen ethischen Konflikt“ zwischen dem Wunsch – dem unter Umständen auch nachvollziehbaren Wunsch – seinem Leben selbstbestimmt ein Ende zu setzen und der Ablehnung organisierter Sterbehilfe.
Medikamente gegen zu hohes Cholesterin haben sich in den letzten 20 Jahren bewährt. Die Wirkstoffe aus der Gruppe der Statine (etwa Simvastatin und Atorvastatin) helfen sogar bei Patienten, die gar keine erhöhten Cholesterinwerte haben, aber herzkrank sind.
Vorstandschef Mandac lehnt einen Zusammenschluss mit dem Rivalen ab – und freut sich über dessen Probleme.
Die Diva ist zurück. Im Wintergarten zaubert ein Musiktalent die perfekte Illusion.
Der Leisepark war früher ein Friedhof. Jetzt kann man hier spazieren gehen – und herumtoben.
Es fängt alles ganz harmlos an, wahrscheinlich ist es immer so. Der kleine Akim spielt mit seinen Freunden am Fluss, als plötzlich die Luft „von dumpfem Lärm und Schüssen“ erfüllt ist.
„Bayerns unangemessene Macht“ vom 11. November Warum koaliert Frau Merkel eigentlich nicht nur mit der SPD und lässt die Schreihälse von der CSU im Regen stehen?

Eine frische Bühne für die Hauptstadt: Das Maxim-Gorki-Theater feiert einen alles in allem gelungenen Start in die erste Spielzeit unter neuer Führung mit einem türkischstämmigen „Kirschgarten“.

Nach der EZB-Zinssenkung gilt erst recht: Aktien sind attraktiv. Experten fürchten dennoch, dass die Luft für weitere Kursanstiege dünn wird
„Linke will Sankt-Martins-Umzüge umbenennen“ vom 6. November Da gibt es doch tatsächlich Menschen, die aus dem St.
Sebastian Vettel fuhr am Samstag in der Qualifikation die Bestzeit und startet beim Großen Preis der USA von der Pole-Position. Mark Webber belegte im zweiten Red Bull Rang zwei.