Gebührenstreit: Brandenburg und Berlin fordern von der Deutschen Bahn Millionen an Gebühren zurück. Bundesweit mehr als 200 Millionen Euro strittig.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.11.2013
Ein 52-jähriger Mofa-Fahrer wurde am Sonntagmorgen in Spandau schwer verletzt, als er mit einem Ford zusammenstieß.

Man nennt sie Al Gore des Wassers: Maude Barlow streitet für bolivianische Bauern und mit kanadischen Polizisten. Und eine Flasche Wasser rührt sie nur im Notfall an

Dimitrij Ovtcharov und Timo Boll wähnten sich zuletzt Chinas Tischtennis-Assen nahe – doch bei den German Open in Berlin werden sie vom erst 16-jährigen Wunderkind Fan Zhendong zurück auf den Boden der Tatsachen geholt.

Am Volkstrauertag wird an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnert. Doch ausgerechnet die Bundeswehr lässt nicht zu, dass Angehörige von Soldaten, die im Dienst gestorben sind, das Ehrenmal besuchen können.

Die Eisbären zeigen sich gegen die Nürnberg Ice Tigers weiter verbessert und bezwingen den Tabellenzweiten der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) mit 6:1.
Zwei Staatsmänner, die Geschichte schrieben: Bundeskanzler Brandt und Präsident Kennedy. Noch heute umgibt sie der Nebel des Glamour, des Charisma, das beide unverwechselbar machte. Aber wären sie heute auch noch so erfolgreiche Politiker?

Am 18. November 1928 fegte die Disney-Schöpfung zum ersten Mal über die Leinwand. So frech und aufregend wie damals ist sie als Comicfigur heute aber nur noch in Ausnahmefällen.

"Wetten, dass..?"-Regisseur Volker Weicker hat wenig Verständnis für die Kritik an der ZDF-Wettshow und ihrem Moderator Markus Lanz. Wem's nicht gefällt, der soll nicht einschalten, meint er. Auch die twitternden Gäste ärgern ihn.

60 Jahre nach Stalins Tod zeigt der Fall von Nadja Tolokonnikowa: Die Zeit der Straflager in Russland ist nicht vorbei. Die Pussy-Riot-Aktivistin fragt völlig zu Recht, ab wann die Toleranz des Westens gegenüber Wladimir Putin zur verbrecherischen Beihilfe wird.

Der scheidende IG-Metall-Vorsitzende Berthold Huber über die Erfolge des deutschen Tarifsystems, den Wert der Arbeit und sein Verhältnis zu Angela Merkel

Am Volkstrauertag gedachte auch die Evangelische Kirchengemeinde Sophien der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Der Gottesdienst wurde sogar im Radio übertragen

Union und SPD stehen bei ihren Koalitionsverhandlungen vor den entscheidenden Verhandlungswochen, und die Differenzen treten immer deutlicher zutage. Das hat auch der SPD-Parteitag vom Wochenende gezeigt. Jetzt bringen sich die Grünen in Stellung - und Angela Merkel dürfte nicht erfreut darüber sein.

In der Knesebeckstraße erinnert eine neue Gedenktafel an Irmgard Wirth, die erste Leiterin des früheren Berlin-Museums.

Nach der SPD-Öffnung zur Linkspartei: Bei den Landtagswahlen 2014 in Thüringen, Sachsen und Brandenburg steht die Nagelprobe an.

Die U-Bahnlinie U6 rollt wieder durch Mitte. Die Bauarbeiter haben aber bald wieder zu tun - egal, ob am Bahnhof Zoo, in Tegel oder Steglitz.

Das Bahn-Tochterunternehmen Station & Service kassiert für das Befahren der Gleise und das Halten in Bahnhöfen Millionenbeträge. In den vergangenen Jahren sollen die Gebühren aber zu hoch angesetzt gewesen sein. Es geht um sehr viel Geld - und jetzt sind die strittigen Fälle vor Gericht.
Nach der NPD hetzt jetzt auch die Brandenburger Landespartei „Die Rechte“ gegen Asylbewerber. Am Samstag hielt sie eine Kundgebung gegen eine Flüchtlingsunterkunft in Oderberg ab – vor skurriler Kulisse und ohne Gegenprotest. Ein Ortstermin

Zuletzt war der Friedensprozess zwischen der Regierung in Ankara und den kurdischen PKK-Rebellen ins Stocken geraten. Doch nun deutet Regierungschef Recep Tayyip Erdogan eine Generalamnestie für kurdische Rebellen und Aktivisten an.

BVG-Fahrgäste können aufatmen: Die fast anderthalbjährige Unterbrechung der U-Bahnline 6 ist beendet, und damit entfällt der Fußmarsch zwischen den Stationen Friedrichstraße und Französische Straße. Aber schon bald heißt es in Mitte erneut umsteigen - bei der S-Bahn.
Seit fast einer Woche sucht Berlin gefährliche Kreuzungen. Radfahrer sollen ihre Erfahrungen weitergeben. Und tausende haben sich schon daran beteiligt.

Die Halle am Potsdamer Luftschiffhafen muss bei Schneefall geräumt werden.

Dieter Hoeneß springt seinem Bruder Uli in dessen Steueraffäre bei. Der Umgang mit dem Bayern-Präsidenten sei eine Unverschämtheit, behauptete der frühere Hertha-Manager im Doppelpass.
Sieben Menschen haben sich in der Nacht zu Sonntag bei einem Verkehrsunfall in Friedrichshain verletzt. Eine Autofahrerin wurde am Kopf schwer verletzt. Ihre Mitfahrerin erlitt einen Schlüsselbeinbruch. Während der Rettungsarbeiten war ein Teil der Petersburger Straße stundenlang gesperrt.

Den WM-Titel 2013 hat Sebastian Vettel längst sicher. In den abschließenden Rennen geht es aber nicht um ein paar weitere Rekorde, sondern auch schon um die nächste Formel-1-Saison.
Felix Neureuther hat mit einem verpatzten zweiten Lauf eine Topplatzierung beim ersten Weltcup-Slalom des Olympia-Winters vergeben.
Ein Fußgänger ist bei einem Unfall in der Nacht zu Sonntag schwer verletzt worden. Er überquerte die Schöneberger Straße in Friedrichshain-Kreuzberg und wurde dabei von einem VW Polo angefahren. Mit einem Beinbruch kam er in ein Krankenhaus. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Deutschlands Golfstar Martin Kaymer hat das Saisonfinale der Europa Tour in Dubai auf dem geteilten 19. Platz beendet.
Fünf Männer haben am Samstagabend einen 20-Jährigen in einem Park in Charlottenburg-Nord verprügelt. Als er ihnen sein Handy gab, hörten sie mit den Schlägen und Tritten auf - und flüchteten unbekannt. Der junge Mann erlitt schwere Verletzungen am Kopf.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) hat knapp drei Monate vor Beginn der Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi das Doping-Kontrolllabor in Moskau vorläufig suspendiert.

Präsident Thomas Bach hat nicht verstanden, dass das Votum in Bayern auch als Grundsatzkritik am Internationalen Olympischen Komitee gemeint war. Ein Kommentar unseres Tagesspiegel-Sportchefs.

Nach der 0:2-Niederlage am Freitag in der Ukraine rückt für Frankreich die WM 2014 in Brasilien in weite Ferne. Noch aber klammert sich die Mannschaft um Franck Ribery an den letzten Strohhalm Hoffnung.

Nach dem 1:0-Sieg am Freitag sieht sich Cristiano Ronaldo mit seinen Portugiesen gut gerüstet für das Rückspiel am Dienstag in Schweden. Die Skandinavier um Zlatan Ibrahimovic glauben aber weiter an ihre WM-Chance.

Junge Spieler aus dem eigenen Nachwuchs haben es bei den Eisbären heute schwerer als noch vor ein paar Jahren. Als Ausweg bleibt den Talenten oft nur der Weggang aus Berlin.

Wenn es darum geht, Muslime vor einer angeblichen Provokation durch deutsche Kultur zu schützen, sind die Behörden sehr eifrig. Doch im Streit um Aktbilder war es so wie bei St. Martin: Niemand aus einem anderen Kulturkreis hatte sich überhaupt beschwert.

Der Besitzer der sichergestellten Gemälde in München will diese nicht freiwillig zurückgeben. Er liebe die Bilder mehr als alles andere, Justiz und Öffentlichkeit stellten "alles falsch dar".

In diesen Tagen jährt sich das Attentat auf John F. Kennedy: Vor 50 Jahren wurde er in Dallas erschossen. Die Menschen in West-Berlin reagierten geschockt und mit tiefer Trauer. Hunderttausende stellten Kerzen in die Fenster und trugen sich in die Kondolenzlisten ein.

Viele Abgeordnete finden den Parlamentsbau an der Niederkirchner Straße zu klein – dabei arbeiteten dort einst 92 Politiker mehr.

Am Samstagabend wurde die Schauspielerin im Jüdischen Museum geehrt – für eine Rolle, die sie auch abseits der Scheinwerfer ausfüllt. Seit einer ersten Israelreise in den sechziger Jahren kämpft sie unermüdlich gegen Rassismus, Antisemitismus, Neonazismus und Ausländerfeindlichkeit.

17 Monate mussten Fahrgäste durch Mitte laufen, das ist jetzt vorbei. Im Tunnel der U-Bahn fahren wieder Züge.

Die Freie Szene braucht eine bessere Förderung. Doch können sich kleinere Kulturbetriebe sich die Vergütung ohne den Staat überhaupt leisten?
Jahrelang durfte man nicht öffentlich sagen, dass man die Klimaerwärmung nicht spüre. Jetzt gibt es wissenschaftliche Rückendeckung, was unseren Autor wütend macht. So falsch lag er schließlich nicht.

"Königlicher Portier" soll das Programm heißen, mit welchem der britische Geheimdienst GCHQ Hotelreservierungen überwacht.
Der Chef der CDU in Nordrhein-Westfalen über die schwierigen Verhandlungen mit der SPD und warum Volksentscheide oft die schwierigere Lösung sind.
Wer Entwicklungshelfer werden will, sollte ein Studium absolviert haben.
KARRIEREBÖRSENAllein auf dem Portal Stepstone.de sind aktuell rund 6000 offene Stellen in Berlin ausgeschrieben.
FÜR UNGELERNTEMit dem Programm Wegebau fördert die Arbeitsagentur ungelernte Beschäftigte sowie Angestellte in kleinen und mittleren Betrieben. Maximal übernimmt das Arbeitsamt 75 Prozent der Weiterbildungskosten - vorausgesetzt, der Betrieb trägt den Rest.
Aktion für kleinen Jungen begeistert Tausende.