zum Hauptinhalt
Zum Fallen gebracht. Oscar Wendt und seine Gladbacher setzten sich im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga mit 1:0 gegen den VfB Stuttgart durch (Szene mit Moritz Leitner/links).

Im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga hat Borussia Mönchengladbach die gute Form der vergangenen Wochen bestätigt. Beim VfB Stuttgart setzte sich die Mannschaft von Trainer Lucien Favre souverän mit 2:0 durch. Für die Borussen war es bereits der vierte Sieg in Folge.

Alleinsein ist manchmal vielleicht doch besser. Denn Beziehungen und Flirts im Büro sind ebenso wenig ratsam wie die Anbahnung eines Techtelmechtels via Twitter und Facebook - so, wie bei Oliver Pocher und Sabine Lisicki.

Von Matthias Kalle
Tarek Al-Wazir (grüne) und Volker Bouffier (CDU) hier nach einem Sondierungsgespräch.

Hessen bereitet sich auf ein schwarz-grünes Bündnis vor. Die CDU hat den Grünen Koalitionsgespräche angeboten und die werden das Angebot kaum ablehnen. Großer Verlierer ist ein Mann, der gerade erst zum SPD-Vize gewählt wurde.

Von
  • Christoph Schmidt Lunau
  • Christian Tretbar
Ausschnitt aus dem Rap-Video eines Berliner Polizisten.

Drogen, Schusswaffen, Blaulicht und Beats: Weddinger Polizisten haben ein Musikvideo im Hip-Hop-Stil gedreht. Unter den Beamten gibt es Lob. Auch Innensenator Frank Henkel hat dazu eine Meinung.

Von Hannes Heine
Geht hart mit Athen ins Gericht: Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem.

Wenn Kanzlerin Merkel und der niederländische Euro-Gruppenchef Dijsselbloem gleichzeitig die Reformfortschritte Griechenlands loben und vom Ende der Geduld mit den Kreditnehmern in Athen sprechen - dann erinnert das an Verhöre mit verteilten Rollen sowie "guten" und "bösen" Polizisten, wie man sie aus dem Kino kennt.

Von Albrecht Meier
Anhänger von Viktor Orbán demonstrieren zum Nationalfeiertag am 23. Oktober auf der Budapester Margaretenbrücke.

Das Land Ungarn scheint derzeit zwischen galoppierender Geschichtsvergessenheit und historischen Traumata zerrieben zu werden. Eine Schriftstellerdiskussion in der Berliner Akademie der Künste.

Von Gregor Dotzauer

Die Christsozialen treffen sich dieses Wochenende zum Parteitag. Der hat eigentlich nur ein wichtiges Thema: Die Pkw-Maut. Angela Merkel kann sich eine Maut unter bestimmten Bedingungen durchaus vorstellen.

Von Robert Birnbaum
Krzysztof Penderecki beim Dirigieren.

Mit seinen Hörern zu kommunizieren ist Krzysztof Penderecki immer wichtiger gewesen, als ein Leben im Elfenbeinturm der Kunst zu führen. Am 23. November feiert der polnische Komponist seinen 80. Geburtstag.

Von Ulrich Amling
Gelöst. Magnus Carlsen nach der letzten WM-Partie am Freitag.

Mehr Geist als Computer: Der 22 Jahre alte Norweger Magnus Carlsen ist nach einem Remis in der zehnten Partie gegen den bisherigen Champion Viswanathan Anand neuer Schach-Weltmeister.

Von Martin Breutigam

Die Pkw-Maut ist einer der letzten großen Streitpunkte in den Koalitionsgesprächen. Bayern will sie, NRW fürchtet sie. Die Maut könnte eine Kettenreaktion auslösen.

Von
  • Rolf Brockschmidt
  • Jürgen Zurheide
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Groschenromane haben nicht den besten Ruf. Im Internet erleben sie eine Rennaisance.

Der Groschenroman feiert auf dem eReader ein Comeback. Aber dafür musste er sich verändern. Herzschmerz, Schicksal, Heimat, Abenteuer? Die Billigheftchen von heute sind aus einem ganz anderen Stoff.

Von Laura Stresing
Claude Lanzmann und Benjamin Murmelstein

Claude Lanzmann wurde einst mit seinem Dokumentarfilm "Shoah" berühmt. Jetzt zeigt er ein Interview, dass er damals zurückhielt. Es ist das Porträt des letzten "Judenältesten" von Theresienstadt - einem Mann, der weder klar zur Gruppe der Täter noch der Opfer gehörte.

Von Jan Schulz-Ojala
Foto: Fotolia

Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Der Physiker Lawrence Krauss glaubt, die Antwort gefunden zu haben – und hat eine heftige Debatte angestoßen.

Von Thomas de Padova
Werner Lorant in jüngeren Jahren.

Ein Pferdenarr, türkische Rekorde und die neue weltbeste Mannschaft? Der 13. Spieltag der Bundesliga wirft wieder einige gewichtige Fragen auf. Gut, dass wir vorab auch schon ein paar Antworten liefern können.

Von Benjamin Apitius

Eine Satellitenmission zur Erforschung des Erdmagnetfeldes ist am Freitagmittag gestartet. Das Potsdamer Geoforschungszentrum GFZ ist an der Mission in leitender Funktion beteiligt

Von Jan Kixmüller
Ein iranisches Armeeboot feuert eine Rakete ab. Der Iran ist einer der Hauptgründe für den Aufbau des Nato-Raketenabwehrschirms.

Die Nato-Raketenabwehr sollte neu überdacht werden, dafür plädieren unsere vier Gastautoren Marcel Dickow, Oliver Meier, Max Mutschler und Michael Paul von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Denn wenn eine Einigung im Atomstreit mit Iran gelingt, entfällt die wichtigste Begründung für das System. Und auch sonst spricht vorerst einiges gegen einen weiteren Ausbau.

Kein Platz mehr. Bei Vergehen wie gefährliche Körperverletzung müssen Schüler nicht nur in Berlin meist ihre Schule verlassen. Ihnen muss eine Ausweichschule desselben Typs angeboten werden.

Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats muss in Berlin die härteste Schulstrafe verhängt werden: Mit einem Schulverweis reagiert die Klassenkonferenz der Bohnsdorfer Fritz-Kühn-Schule auf die gewalttätige Auseinandersetzung, die sich vergangene Woche ereignet hatte.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })