Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) gerät in der Affäre um Millionen-Überweisungen an die Solarfirma Odersun weiter unter Druck.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2013

Im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga hat Borussia Mönchengladbach die gute Form der vergangenen Wochen bestätigt. Beim VfB Stuttgart setzte sich die Mannschaft von Trainer Lucien Favre souverän mit 2:0 durch. Für die Borussen war es bereits der vierte Sieg in Folge.
Alleinsein ist manchmal vielleicht doch besser. Denn Beziehungen und Flirts im Büro sind ebenso wenig ratsam wie die Anbahnung eines Techtelmechtels via Twitter und Facebook - so, wie bei Oliver Pocher und Sabine Lisicki.
Zwei schwere Verkehrsunfälle haben sich Freitag am späten Nachmittag ereignet. Mehrere Menschen wurden schwer, teils lebensgefährlich verletzt. Eine Person starb noch am Unfallort. Mit dem Ableben einer weiteren ist möglicherweise zu rechnen.

Bei der Rückkehr von Constantin Braun gerät das Punktspiel der Eisbären gegen München beinahe zur Nebensache. Am Ende gewinnen die Berliner mit 5:2 gegen die neureichen Bayern und ihren ehemaligen Trainer.

Die Atomverhandlungen mit dem Iran nehmen Tempo auf. Sowohl Russlands Außenminister Sergej Lawrow als auch sein US-Kollege John Kerry werden persönlich in Genf erwartet. Dies könnte auf eine Annäherung hindeuten.

Bezirkspolitiker wollen das denkmalgeschützte Wahrzeichen am Breitscheidplatz erhalten. Doch die Verkaufsstände sollen weichen – obwohl die Gedächtniskirche die Einnahmen braucht.

Hessen bereitet sich auf ein schwarz-grünes Bündnis vor. Die CDU hat den Grünen Koalitionsgespräche angeboten und die werden das Angebot kaum ablehnen. Großer Verlierer ist ein Mann, der gerade erst zum SPD-Vize gewählt wurde.

Ein Interview mit dem Ortsvorsteher von Grube und Nattwerder, Stefan Gutschmidt, anlässlich von 20 Jahren Eingemeindung nach Potsdam.

Drogen, Schusswaffen, Blaulicht und Beats: Weddinger Polizisten haben ein Musikvideo im Hip-Hop-Stil gedreht. Unter den Beamten gibt es Lob. Auch Innensenator Frank Henkel hat dazu eine Meinung.

Zwei Monate nach der Beschlagnahmung der "Arctic Sunrise" soll Russland das Greenpeace-Schiff und die Crew gegen eine Kaution von 3,6 Millionen Euro wieder freigeben. Moskau hält den Internationalen Seegerichtshof jedoch nicht für zuständig.

Nach der Abkehr der Ukraine vom Westen steht die EU vor einem Scherbenhaufen Von der östlichen Partnerschaft ist nicht mehr viel übrig – jetzt sollen die Fehler analysiert werden.

Nach heftigen Auseinandersetzungen haben sich Union und SPD darauf geeinigt, die pauschalen Zusatzbeiträge für Krankenversicherte abzuschaffen. Damit ist ein jahrelanger Streit beendet.

Nach dem Gesetz können Mieter die Wohnung selbst kaufen, wenn sie bereits als Eigentumswohnung deklariert ist und verkauft wird. Aber dieses Recht umgehen clevere Geschäftsleute.

Rechtsextremisten marschieren in Brandenburg auch an diesem Wochenende gegen neue Asylheime und Flüchtlinge auf. Die Tarnung über "Nein zum Heim"-Bürgerinitiativen haben sie abgelegt. Denn die Strategie ging - anders als in Sachsen - nicht auf, die braune Hetze fand keinen Rückhalt in der Bevölkerung

Wenn Kanzlerin Merkel und der niederländische Euro-Gruppenchef Dijsselbloem gleichzeitig die Reformfortschritte Griechenlands loben und vom Ende der Geduld mit den Kreditnehmern in Athen sprechen - dann erinnert das an Verhöre mit verteilten Rollen sowie "guten" und "bösen" Polizisten, wie man sie aus dem Kino kennt.

Die Flüchtlinge vom Oranienplatz in Kreuzberg sollen im Wedding eine neue Heimat finden. Die mehr als 60 Frauen und Männer sollen in ein früheres Caritas-Seniorenheim umziehen.
Die Hotelplattform HRS verspricht ihren Kunden den besten Zimmerpreis – und ruft damit die Wettbewerbshüter auf den Plan. Auch Amazon steht unter Beobachtung.

Sie lauern ihren Opfern vor allem in der Weihnachtszeit in den Straßen auf: Spendenorganisationen. Nicht jeder, der hier Spenden sammelt, geht verantwortungsvoll damit um, zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest. .
Weil das Geld für Investitionen fehlt, bedienen sich immer mehr Kliniken aus dem Topf für Patientenbehandlungen. Und in Berlin ist es besonders schlimm.

Das Land Ungarn scheint derzeit zwischen galoppierender Geschichtsvergessenheit und historischen Traumata zerrieben zu werden. Eine Schriftstellerdiskussion in der Berliner Akademie der Künste.
Die Christsozialen treffen sich dieses Wochenende zum Parteitag. Der hat eigentlich nur ein wichtiges Thema: Die Pkw-Maut. Angela Merkel kann sich eine Maut unter bestimmten Bedingungen durchaus vorstellen.

Nach der Befreiung der drei Frauen in London bleiben die Hintergründe ihrer Gefangenschaft unklar. Offensichtlich gibt es vielfältige Formen von Abhängigkeit, Unterwerfung und Sklaverei.

Mit seinen Hörern zu kommunizieren ist Krzysztof Penderecki immer wichtiger gewesen, als ein Leben im Elfenbeinturm der Kunst zu führen. Am 23. November feiert der polnische Komponist seinen 80. Geburtstag.

Mehr Geist als Computer: Der 22 Jahre alte Norweger Magnus Carlsen ist nach einem Remis in der zehnten Partie gegen den bisherigen Champion Viswanathan Anand neuer Schach-Weltmeister.
Die Pkw-Maut ist einer der letzten großen Streitpunkte in den Koalitionsgesprächen. Bayern will sie, NRW fürchtet sie. Die Maut könnte eine Kettenreaktion auslösen.
Paul Biedermann ist bei seiner Rückkehr nach neunmonatiger Wettkampfpause deutscher Kurzbahnmeister über 200 Meter Freistil geworden.

In der "Schwarzwaldklinik" bediente er das Klischee vom Halbgott in Weiß, jetzt widmet sich Produzent Wolfgang Rademann dem Gegensatz. Ein Gespräch über Ärztepfusch, das „Traumschiff“ und warum er sich seine Zeitungen sogar bis ans andere Ende der Welt bringen lässt.

Der Groschenroman feiert auf dem eReader ein Comeback. Aber dafür musste er sich verändern. Herzschmerz, Schicksal, Heimat, Abenteuer? Die Billigheftchen von heute sind aus einem ganz anderen Stoff.
Stefan Koch wird neuer Trainer beim Basketball-Bundesligisten s.Oliver Baskets.

Claude Lanzmann wurde einst mit seinem Dokumentarfilm "Shoah" berühmt. Jetzt zeigt er ein Interview, dass er damals zurückhielt. Es ist das Porträt des letzten "Judenältesten" von Theresienstadt - einem Mann, der weder klar zur Gruppe der Täter noch der Opfer gehörte.

Bei seinem Besuch in Berlin präsentiert der griechische Regierungschef Antonis Samaras die Erfolge seiner Reformpolitik - da will sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht als Spielverderberin zeigen.
Von der Sperrung des Nord-Süd-Tunnels sind nicht nur 80000 Fahrgäste betroffen, sondern auch die Kioskbetreiber in den Bahnhöfen. Sie müssen ihre Geschäfte für 16 Tage schließen.

Dominik Bardow hätte gern ein eigenes Museum, traut sich aber nicht zu fragen. Und das hat einen Grund, wie uns der Autor in seiner aktuellen Steilpass-Kolumne beichtet.

Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Der Physiker Lawrence Krauss glaubt, die Antwort gefunden zu haben – und hat eine heftige Debatte angestoßen.

Ein Pferdenarr, türkische Rekorde und die neue weltbeste Mannschaft? Der 13. Spieltag der Bundesliga wirft wieder einige gewichtige Fragen auf. Gut, dass wir vorab auch schon ein paar Antworten liefern können.

Der Forschungsbau im Tiergarten wird saniert: Die 120 Meter langen Rohre fassen 3300 Tonnen Wasser.

Die Sächsischen Sandsteinwerke und die BAM Deutschland haben sich nach zehnmonatigen Verhandlungen doch noch geeinigt. Das drohende Gerichtsverfahren um die historische Fassade des Potsdamer Landtagsschlosses ist damit abgewendet.

Wissenschaftler warnen vor Meeresspiegelanstieg von bis zu 1,20 Meter. Potsdamer Forscher haben 90 Experten befragt
Im Juni schlugen zwei 16- und 17-Jährige auf einen Mann in einem Café in Wedding ein. Er wird auf einem Auge blind bleiben. Die Täter sind der Polizei bereits bekannt.
Fußball-Drittligist MSV Duisburg hat die Finanzierung für die laufende Spielzeit gesichert.
Hertha BSC geht mit dem eigentlichen vierten Torwart in das Spiel am Samstag gegen Bayer Leverkusen. Dagegen fehlt Verteidiger John Anthony Brooks nach seinem Länderspielreise.
Eine Satellitenmission zur Erforschung des Erdmagnetfeldes ist am Freitagmittag gestartet. Das Potsdamer Geoforschungszentrum GFZ ist an der Mission in leitender Funktion beteiligt

Die Nato-Raketenabwehr sollte neu überdacht werden, dafür plädieren unsere vier Gastautoren Marcel Dickow, Oliver Meier, Max Mutschler und Michael Paul von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Denn wenn eine Einigung im Atomstreit mit Iran gelingt, entfällt die wichtigste Begründung für das System. Und auch sonst spricht vorerst einiges gegen einen weiteren Ausbau.

Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats muss in Berlin die härteste Schulstrafe verhängt werden: Mit einem Schulverweis reagiert die Klassenkonferenz der Bohnsdorfer Fritz-Kühn-Schule auf die gewalttätige Auseinandersetzung, die sich vergangene Woche ereignet hatte.

Drama in Lettland: Opferzahl steigt - mindestens 43 Menschen sterben bei Dacheinsturz in Riga
Nach dem Einsturz des Dachs eines Einkaufszentrums in der lettischen Hauptstadt Riga sind mindestens 43 Menschen ums Leben gekommen. Rettungskräfte suchen in der Ruine intensiv nach Überlebenden. Die Katastrophe ist das schwerste Unglück in Lettland seit 1991.
Freitagabend, 22 Uhr, ist der letzte Zug durch den Nord-Süd-Tunnel gefahren. Und wie kommt man dann nach Hause? Ins Büro? Oder morgen zu Hertha? Hier sind die Umfahrungsmöglichkeiten.

Michael Zorc, Sportlicher Leiter von Borussia Dortmund, spricht vor dem Bundesliga-Topspiel gegen den FC Bayern München über Verletzungen, aufgebauschte Konflikte und den Propheten Franck Ribéry.