zum Hauptinhalt
Demonstranten in Kiew schwenken die Fahnen der EU und der Ukraine.

Die EU bietet ihren Nachbarn im Osten eine Annäherung an. Doch die Absage der Ukraine könnte Schule machen. Gehen der EU am Ende für ihre Östliche Partnerschaft die Partner aus?

Von Claudia von Salzen

Das Hochhaus-Hotel im Lustgarten ist verkauft. Nun muss Potsdam mit dem neuen Besitzer verhandeln, wenn es abgerissen werden soll.

Von Katharina Wiechers
Im hessischen Hofheim wirbt die SPD-Spitze am Donnerstagabend für den schwarz-roten Koalitionsvertrag.

Alle zehn Punkte, die der Parteikonvent vor wenigen Wochen aufgeschrieben hatte, habe er durchgesetzt: So wirbt Sigmar Gabriel am Donnerstagabend in Hofheim für den schwarz-roten Koalitionsvertrag. „Und das soll ich jetzt in einem Mitgliedervotum ablehnen?“

Von Hans Monath
Daniel Barenboim,71, ist seit 1992 Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper. "Das ist mein Lebenswerk hier", sagt er und gibt sich gelassen, was die Dauerbaustelle im Stammhaus Unter den Linden betrifft.

Staatsopern-Maestro Daniel Barenboim spricht im Interview über die „Trovatore“-Premiere mit Placido Domingo und Anna Netrebko, über Berlin und seinen baldigen Abschied von Mailand. Und er bricht eine Lanze für Sasha Waltz und ihre Tanzcompagnie, die Berlin unbedingt halten sollte.

Von Ulrich Amling
Demonstranten gingen am Mittwoch in Berlin für die Forderungen der Flüchtlinge vom Kreuzberger Flüchtlingscamp auf die Straße. Die Unterstützer und Sympathisanten der Flüchtlingsgruppen vom Oranienplatz haben erneut für eine andere Asylpolitik demonstriert.

Innensenator Frank Henkel bleibt bei der gesetzten Frist: Bis zum 16. Dezember soll das Camp am Oranienplatz verschwunden sein. Nun schaltet sich erstmals auch Klaus Wowereit ein – und Bezirksbürgermeisterin Herrmann wehrt sich weiter gegen eine Räumung.

Von
  • Hannes Heine
  • Fatina Keilani
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Das „Forbes“-Magazin berichtet von reichen Menschen, wie hier von Vietnams erstem Milliardär Pham Nhat Vuong. Jetzt braucht es selbst einen finanzkräftigen Investor.

Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ ist bekannt für seine Rangfolgen der Mächtigen und Milliardäre. Jetzt braucht es selbst einen reichen Investor, um zu überleben.

Von Christian Tretbar

Seit Monaten sorgen Misshandlungsvorwürfe gegen die Haasenburg-Heime für Schlagzeilen. Vor drei Wochen kündigte Jugendministerin Münch ihre Schließung an - nun will sie ernst machen.

Von Marion van der Kraats

Die polnische Polizei hat vor dem Spiel in der Europa League zwischen Lazio Rom und Legia Warschau 17 Fans des italienischen Fußball-Erstligisten festgenommen.

Mit der richtigen App shoppt es sich einfacher. Das wissen leider auch die Internetbetrüger, die mit gefälschten Apps Zugangsdaten zu Online-Shops und Kreditkarteninformationen abfischen wollen.

Zur Weihnachtszeit haben Internetbetrüger Hochsaison. Neueste Masche sind manipulierte Shopping-Apps. Worauf man beim Online-Einkauf achten sollte.

Von Kurt Sagatz
Amtliche Sache: Der Vertrag der Großkoalitionäre.

Für die Öffentlichkeit wird's jetzt schwer: Die große Koalition wird schon bald ein Sedativum werden. Die Medien werden sich daher obsessiv und beschleunigend auf alle Politiker stürzen, die Skandale liefern. Doch die Lähmungsangst der Presse hat ihr Gutes.

Von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })