Biathlet Daniel Böhm ist im ersten Einzelrennen der neuen Weltcup-Saison auf Platz fünf gelaufen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.11.2013

Die EU bietet ihren Nachbarn im Osten eine Annäherung an. Doch die Absage der Ukraine könnte Schule machen. Gehen der EU am Ende für ihre Östliche Partnerschaft die Partner aus?

Japan und China duellieren sich um - eigentlich uninteressante - Inseln im Pazifik. Die Zuspitzung erinnert stark an Europa am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Allerdings liegt heute vieles anders.
Das Hochhaus-Hotel im Lustgarten ist verkauft. Nun muss Potsdam mit dem neuen Besitzer verhandeln, wenn es abgerissen werden soll.

Das Geschäft mit Adventskalendern boomt. Neben dem guten alten Schokokalender gibt es jetzt auch Leckerlis für Haustiere und Erotika.
Auf ihren Motorrädern zeigten sie seit 59 Jahren ihre Show: Nun droht der Motorradstaffel der Polizei in Berlin das Aus. Ein Unternehmer könnte die letzte Rettung sein.

Ich ist eine Verwertungsmaschine: Der von Joanne K. Rowling unter dem Pseudonym Robert Galbraith geschriebene Kriminalroman "Der Ruf des Kuckucks".

Erneut ein Ehedrama im Schlaatz: Ein Mann hat seine 37-jährige Frau eingestochen - und sie dabei schwer verletzt. Es ist nicht der erste Fall in diesem Jahr.

Anfang Oktober ist die Geschäftsführerin der Linksfraktion im Bundestag als ehemalige Spionin im Auftrag des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit enttarnt worden - Gregor Gysi war damals überrascht. Am Donnerstagabend entschied der Fraktionsvorstand, sie zur Justiziarin zu machen.

Es ist kein gefühltes Problem: Der Wohnraum in Potsdam ist knapp wie nie - und teuer wie nie. Die Zahl der Obdachlosen steigt.

Es ist gut, dass die SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag entscheiden dürfen. Denn egal wie sie stimmen: Dass sie es dürfen, verleiht der Arbeiterpartei eine zeitgemäße Verantwortungsethik. Die zu nutzen, dürfte für die einzelnen Mitglieder jedoch schwer werden.

Alle zehn Punkte, die der Parteikonvent vor wenigen Wochen aufgeschrieben hatte, habe er durchgesetzt: So wirbt Sigmar Gabriel am Donnerstagabend in Hofheim für den schwarz-roten Koalitionsvertrag. „Und das soll ich jetzt in einem Mitgliedervotum ablehnen?“

Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann findet den Auftritt der Flüchtlinge und ihrer Unterstützer in der Bezirksverordnetenversammlung nicht weiter schlimm. Der Neuköllner Stadtrat meint hingegen: "Bei uns hätte es das nicht gegeben."
Seit einer Woche quälen sich tausende mit Bussen durch Berlin. Mal ist es heiß, dann kalt, dann eng, berichtet Tagesspiegel-Redakteur Klaus Kurpjuweit. Und welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Staatsopern-Maestro Daniel Barenboim spricht im Interview über die „Trovatore“-Premiere mit Placido Domingo und Anna Netrebko, über Berlin und seinen baldigen Abschied von Mailand. Und er bricht eine Lanze für Sasha Waltz und ihre Tanzcompagnie, die Berlin unbedingt halten sollte.
Bei Renten geizen Union und SPD nicht mit Neuerungen: 16 Milliarden Euro kosten die Segnungen. Was kommt und wer bezahlt?

Mercedes trennt sich von Ross Brawn – Michael Schumachers Superhirn war zu sehr Tüftler und zu wenig Formel-1-Teamchef. Wie es mit Brawn weitergeht, ist noch unklar. Aber der Brite hat durchaus Optionen.

Die Eisbären müssen am Freitag gegen Augsburg weiter auf Kapitän André Rankel verzichten. Doch inzwischen können die Berliner solche Ausfälle besser kompensieren als noch zu Saisonbeginn.

Innensenator Frank Henkel bleibt bei der gesetzten Frist: Bis zum 16. Dezember soll das Camp am Oranienplatz verschwunden sein. Nun schaltet sich erstmals auch Klaus Wowereit ein – und Bezirksbürgermeisterin Herrmann wehrt sich weiter gegen eine Räumung.
![Die 8,50 Euro kommen – grundsätzlich 2015. Aber sofern es Tarifverträge gibt, ist eine Verschiebung bis 2017 möglich. Wenn sich Arbeitgeber und Gewerkschaften künftig nicht selbst auf Mindestlöhne verständigen, wird eine Kommission die Untergrenze festlegen. ]Foto: dpa/ ]](/images/2344783/alternates/BASE_16_9_W440/1658560460000/heprod-images-fotos-8-4-1-20131129-mindest3.jpeg)
In der Fleischwirtschaft wird erneut über einen Mindestlohn verhandelt – andere Branchen könnten folgen.

"Vorhof der Völker": Gläubige und Säkulare diskutierten in Berlin über die Zukunft des optimierten Menschen.
Die "Washington Post" muss sich ein neues Hauptquartier suchen. Grund dafür ist allerdings nicht der Verkauf an Amazon-Gründer Jeff Bezos.
Die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg macht ernst: Sie hat den Antrag für ein Modellprojekt am Görlitzer Park verabschiedet. Ob der Coffeeshop tatsächlich kommt, ist aber noch ungewiss - denn das kann die BVV nicht alleine entscheiden.
Seine Prosa und sein Denken hatten den großen Flügelschlag, den ausholenden Blick entlang der Bruchlinien der Geschichte. Den Grundton für sein Leben gab dabei stets Berlin. Mit dem Tod von Wolf Jobst Siedler schließt eine Epoche ab.

Die Dallas Mavericks spielen in der NBA bisher eine solide Saison. Für die Meisterschaft wird es vermutlich nicht reichen - umso wichtiger ist es jetzt für den Klub, die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ ist bekannt für seine Rangfolgen der Mächtigen und Milliardäre. Jetzt braucht es selbst einen reichen Investor, um zu überleben.
Seit Monaten sorgen Misshandlungsvorwürfe gegen die Haasenburg-Heime für Schlagzeilen. Vor drei Wochen kündigte Jugendministerin Münch ihre Schließung an - nun will sie ernst machen.
2013 gibt es im "Tatort" weniger Tote als im Vorjahr. Til Schweiger ist als Kommissar Nick Tschiller Rekordhalter mit den meisten Leichen - aber nicht mit der "Schnellsten".

Frankreich macht ernst. Das Parlament berät in dieser Woche über eine Bestrafung von Freiern – das Gesetz ist in allen Lagern umstritten.
Die polnische Polizei hat vor dem Spiel in der Europa League zwischen Lazio Rom und Legia Warschau 17 Fans des italienischen Fußball-Erstligisten festgenommen.

In Brasilien gibt es nicht nur drei, sondern vier Wildkatzenarten. Bei der Tigerkatze Leopardus tigrinus handelt es sich um zwei verschiedene Arten.

Ein magnetisches Zungenpiercing schenkt mehr vom Hals abwärts Gelähmten mehr Unabhängigkeit.
An der Humboldt-Uni ist eine Entscheidung über die umstrittene Fakultätsreform zunächst vertagt. Diskutiert wird über Kosten und Nutzen des Vorhabens.
Nach blutigen Auseinandersetzungen zwischen zwei arabischen Familien im Frühjahr in Staaken stehen nun acht Männer vor Gericht. Eine "Frauengeschichte“ soll der Auslöser des Streits gewesen sein.
Bayern-Kapitän Philipp Lahm fehlt mindestens für zwei Spiele wegen einer Zerrung im rechten Oberschenkel.

Der Nahverkehr braucht nach Angaben des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) erheblich mehr Geld – um das gegenwärtige Niveau halten und das Angebot dem Bedarf anpassen zu können.
Borussia Mönchengladbach hat den juristischen Streit um die Ablöse für Fußballprofi Tobias Levels gegen Fortuna Düsseldorf verloren.

Opfer oder Täter? Mitte November hatte der ehemalige österreichische Fußballprofi Dominique Taboga behauptet, zu Spielmanipulationen gezwungen worden zu sein. Nun wurde er selbst festgenommen. Darüber hinaus haben die Fahnder 20 weitere Spieler im Visier

Zur Weihnachtszeit haben Internetbetrüger Hochsaison. Neueste Masche sind manipulierte Shopping-Apps. Worauf man beim Online-Einkauf achten sollte.
Darf ein Restaurantbetreiber seinen Gästen das Fotografieren und Posten seiner Gerichte verbieten? Die Antwort auf die Frage ist ernster als sie klingt.

Im Juli wurde Cees Nooteboom 80 Jahre alt. Jetzt widmete ihm die Niederländische Botschaft einen Abend mit Freunden und Lesern

Für die Öffentlichkeit wird's jetzt schwer: Die große Koalition wird schon bald ein Sedativum werden. Die Medien werden sich daher obsessiv und beschleunigend auf alle Politiker stürzen, die Skandale liefern. Doch die Lähmungsangst der Presse hat ihr Gutes.

Der legendäre Verleger Wolf Jobst Siedler war von 1955 bis 1963 auch Feuilleton-Chef des Tagesspiegels. Lesen Sie hier anlässlich seines Todes einen Essay aus dem Jahr 1958, den er zum Erscheinen von "Dr. Schiwago" schrieb.
Am Mittwochmittag hat die Polizei zwei Einbrecher auf frischer Tat ertappt. Die Beamten nahmen die Verdächtigen und einen Komplizen nach einer rasanten Autoverfolgung in der Potsdamer Straße fest
Die deutschen Biathletinnen sind im ersten Einzelrennen der olympischen Saison im schwedischen Östersund leer ausgegangen.
Bei 3000 SEK-Einsätzen seit 2008 drangen die Beamten acht Mal in falsche Wohnungen ein und verletzten dabei drei Unschuldige. Oft lag es an Dunkelheit, fehlenden Schildern oder falschen Zeugenangaben.

Noch steht der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter dem Vorbehalt der Zustimmung der SPD-Basis. Und die ist hin- und hergerissen.
Ob in der Dienstleistungsbranche oder in der Industrie: Austausch ist wichtig für mehr Innovation. Wo gleich gedacht wird, kann nichts Neues entstehen.