Schulstadtrat Ulrich Davids von der SPD hat jetzt seinen Rücktritt zum Jahresende erklärt. Er begründet ihn unter anderem damit, aufgrund des großen Spardrucks seine Politik nicht mehr umsetzen zu können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.11.2013
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München im Zusammenhang mit dem Kirch-Prozess erreichen die Führungsspitze der Deutschen Bank. Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen werde des versuchten Prozessbetrugs verdächtigt und deshalb als Beschuldigter geführt.

In wenigen Jahren steht das Schloss. Dann bekommen Besucher im Keller Einblicke in die spannende Geschichte des Ortes.

Die Blamage von Mainz soll sich für die Deutsche Bahn nicht wiederholen. Mit der Einstellungsrunde korrigiert sie erneut ihre Personalpolitik.
Vor Gericht stehen Zwillingsbrüder. Einer von ihnen soll bei einem Unfall, eine 19-Jährige tödlich verletzt haben. Zunächst stiften sie mit ihren Aussagen Verwirrung, wer von ihnen gefahren ist. Doch jetzt gestehen sie vor Gericht.

So viel steht auch nach dem verlorenen Volksentscheid fest: Das Land Berlin gründet sein eigenes Stadtwerk. Jetzt wird über die Finanzierung diskutiert.
Picasso, Mattisse, Beckmann – gelagert zwischen Konserven und selbstgebauten Regalen. Die Bilderkollektion aus München gilt als Sensationsfund. Man hielt die Werke für verschollen. Der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt hinterließ sie seinem Sohn – wissen durfte davon niemand.
Der Potsdamer Stadtpolitik droht im Streit um die Finanzierung des Parkzuschusses für Sanssouci an die Schlösserstiftung eine Dauerblockade mit weitreichenden finanziellen Folgen.

Der 1. FC Union geht im Zweitligagipfel beim 1. FC Köln unter. Mit dem 0:4 sind die klar unterlegenen Berliner noch gut bedient.

Die US-Botschaft eine Abhörstation? Die amerikanische Vertretung hat in der letzten Woche viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der prestigeträchtige Pariser Platz ist solche Aufmerksamkeit gewohnt. Doch nicht alle Anwohner fühlen sich in dieser Nachbarschaft wohl.
In einem der spektakulärsten Entführungsfälle in der Geschichte Brandenburgs steht die Polizei vor erheblichen Problemen und sorgt sich um den Erfolg ihrer Ermittlungen bis hin zur Anklageerhebung.
Bei der Entführung eines Busses sind im Westen Norwegens drei Menschen getötet worden. Wie ein Polizeivertreter am Montagabend dem Fernsehsender TV2 Nyhetskanalen sagte, wurde der mutmaßliche Täter festgenommen.
Nach dem Sicherheitsveto von Piloten will die Politik die Flugrouten am BER neu prüfen lassen. Die sogenannte Hoffmannkurve sei lediglich per Flugsimulation theoretisch getestet und zur Lärmbelastung geprüft worden - nicht auf Sicherheit.
Der Entführer von Storkow macht es den Ermittlern schwer. Brandenburgs Polizei hat Probleme mit der Beweislage und geht nun einen ungewöhnlichen Schritt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel rückt von ihrem harten Nein gegen die Pkw-Maut ab. Sie will aber weiterhin deutsche Autofahrer nicht stärker belasten.

Wie soll Deutschland mit dem früheren US-Geheimdienstler Edward Snowden umgehen? Befragen wollen ihn Regierung und Opposition. Doch wie und wo das geschehen soll, ist strittig.
Im Prozess um den Mord an der 21-jährigen Pferdewirtin Christin R. hatten jetzt die Gutachter das Wort. Sie halten den ehemaligen Freund der Frau und seine Mutter, die die Tat geplant haben sollen, für voll schuldfähig.

Vor 100 Jahren starb Alfred Russel Wallace, Mitbegründer der Evolutionstheorie. Anders als Charles Darwin gestand er dem Menschen eine "übernatürliche" Sonderrolle zu.

Es gibt kein Aufatmen, keine Siegesfeier beim Energiekonzern Vattenfall - trotz des günstigen Ausgangs beim Volksentscheid: Das Bieterverfahren um den Betrieb des Berliner Netzes geht weiter. Und als Favorit gilt derzeit der holländische Betreiber Alliander.
Der Präsident des FC Bayern München muss sich wegen Steuerbetrugs vor Gericht verantworten. Was bedeutet das für den Vereinsmanager?

Nach dem Unfall in Fukushima wollten alle Ökostrom kaufen. Doch das ist vorbei. Vielen Berlinern ist der Grünstrom zu teuer.

Berlins Verkehrspolitiker haben die Behörden aufgefordert, jetzt die "Hoffmannkurve" wegen Sicherheitswarnungen des deutschen Pilotenverbandes zu überprüfen. Die Vereinigung Cockpit hatte von den Flugrouten erst durch Tagesspiegel-Recherchen erfahren - und ist alarmiert werden der "Stuntkurve".

Restaurierung und Rokoko: Alvis Hermanis verlegt an der Komischen Oper Berlin Mozarts „Così fan tutte“ in die Werkstatt.

Sie nehmen die Last des Einkaufs auf – und werden dann selbst zur (ökologischen) Last: Plastiktüten. Die EU-Kommission will gegen die massenhafte Verbreitung vorgehen. Was genau ist geplant?

Der Prozess gegen den abgesetzten ägyptischen Präsidenten Mursi ist auf Januar verschoben worden. Trotz besonderer Sicherheitsvorkehrungen kam es zu Protesten vor dem Gericht.

Viele Studenten finden in Berlin keine bezahlbare Wohnung. Jetzt will das Bündnis "Studis gegen hohe Mieten" die Politik mit einer Aktionswoche gegen Wohnungsnot aufrütteln - und im Pyjama vor dem roten Rathaus campen.

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Alain Prost spricht im Tagesspiegel-Interview über Kritik an Sebastian Vettel, dessen Anteil am Erfolg und die Motivation nach dem vierten Titelgewinn.

2011 wird Sendai durch den Tsunami verwüstet – doch beim japanischen Fußballklub Vegalta beginnt mit dem Glauben der Fans im Rücken eine einmalige Siegesserie und neuer Zusammenhalt für die ganze Stadt.

Angehörige sind in Sorge um Nadeschda Tolokonnikowa. Das verurteilte Mitglied von Pussy Riot ist spurlos verschwunden. Offenbar haben die Behörden sie in ein anderes Lager verschleppt. Als Antwort auf ihren Hungerstreik?

Politklüngel und Parteiengeschacher gehören zur DNA des ZDF. Jetzt hat sich der Sender selbst vors Verfassungsgericht zitiert. Mit schnellen Ergebnissen aus Karlsruhe ist nicht zu rechnen.

Die TV-Kritiker hatten an der ersten Folge des neuen "Tatort"-Teams aus Erfurt viel zu bemängeln. Das Publikum hat das offenbar anders gesehen: Über zehn Millionen Zuschauer schalteten den Sonntagskrimi ein.
Ganz allein stand eine Dreijährige am Donnerstagmittag auf dem S-Bahnhof Buch. Gegen die Erzieher, die das Kinder auf einem Spaziergang verloren hatten, wurde nun ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Der Fußball-Weltverband Fifa hat gelassen auf eine mögliche Resolution der Wintersportverbände gegen eine WM 2022 in den Wintermonaten reagiert.

Immer wieder gibt es in Russland Übergriffe gegen Feministinnen. Das erlebte auch die Berliner Comiczeichnerin Elke R. Steiner, deren Arbeiten dort noch bis zum 6. November in einer Ausstellung zu sehen sind. Wir dokumentieren ihren Erlebnisbericht.

Bill de Blasio hat deutsche Wurzeln und eine schwarze bekennende Ex-Lesbe als Frau – an diesem Dienstag will er zum Bürgermeister von New York gewählt werden. Der überzeugte Linke hat beste Chancen. So geht die Ära von Mike Bloomberg zu Ende, unter dem sich die Stadt nicht nur positiv entwickelt hat.

Die evangelische Kirche fordert, dass Deutschland mehr Verantwortung gegenüber syrischen Flüchtlingen übernimmt. Der Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider bringt dafür einen Solidarfonds ins Spiel.

Trotz des Rekords durch den Sieg in Hoffenheim: Der FC Bayern München hätte gern etwas mehr Dortmunder Leichtigkeit. Trainer Pep Guardiola sagt dazu: "Wir brauchen Zeit."

Es ist ein Albtraum. Eine 13-Jährige ist mit ihrem Pony tief im Morast steckengeblieben. Erst nach stundenlanger Suche bis tief in die Nacht konnten das Mädchen und ihr Pony gefunden werden.

Ein Berliner Startup baut ein digitales Fahrradschloss. Damit kann das Rad auch geteilt werden.

Die Mehrheit der Abstimmenden war klar für den Volksentscheid. Aber das nötige Quorum von 25 Prozent Ja-Stimmen aller Wahlberechtigten wurde um exakt 21 374 Stimmen verfehlt. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.

Wer "Jeff Mills" sagt, kommt noch lange nicht einfach mal so ins Kater Holzig. Die kurze Geschichte einer alltäglichen Demütigung.

Seit 100 Jahren arbeiten die Deutsche Grammophon und die Berliner Philharmoniker zusammen. Nun durften Fans eine Jubiläums-Box mit ihren Lieblingsaufnahmen zusammenstellen.

Nach dem Wechsel zu Daimler hat die Staatsanwaltschaft gegen den Ex-Staatsminister Ermittlungen wegen möglicher Vorteilsnahme begonnen. Jetzt springt ihm die Kanzlerin bei.
Um Anwohner am Flughafen BER weniger Krach auszusetzen, hat ein Hobbypilot die sogenannte Hoffmannkurve entwickelt. Die Deutsche Flugsicherung beurteilt sie als regelkonform - doch Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg erklärt, warum er die Kurve für unnötig riskant hält.
Die Eingebung kam beim Essen: Wie der Privatpilot Marcel Hoffmann sich seine Kurve ausdachte und die Behörden überzeugte. Diese weisen Sicherheitsbedenken der Piloten zurück.
Fußball-Ikone Franz Beckenbauer hat sich wenige Tage vor dem Bürgerentscheid für eine Münchner Olympia-Bewerbung 2022 ausgesprochen.
Fußball-Bundesligist Hannover 96 hat aus Sicherheitsgründen beim Niedersachsen-Derby auf Einnahmen verzichtet.

Schon jetzt gehören die Koalitionsverhandlungen zu den längsten in der Geschichte der Bundesrepublik. Zählt man den Wahlkampf dazu, regiert sich das Land seit sechs Monaten quasi von selbst. Weder Union noch SPD zeigen sich kompromissbereit. Denn alles andere wäre für sie jetzt riskant.