zum Hauptinhalt

Schulstadtrat Ulrich Davids von der SPD hat jetzt seinen Rücktritt zum Jahresende erklärt. Er begründet ihn unter anderem damit, aufgrund des großen Spardrucks seine Politik nicht mehr umsetzen zu können.

Von Sigrid Kneist

Vor Gericht stehen Zwillingsbrüder. Einer von ihnen soll bei einem Unfall, eine 19-Jährige tödlich verletzt haben. Zunächst stiften sie mit ihren Aussagen Verwirrung, wer von ihnen gefahren ist. Doch jetzt gestehen sie vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke

Picasso, Mattisse, Beckmann – gelagert zwischen Konserven und selbstgebauten Regalen. Die Bilderkollektion aus München gilt als Sensationsfund. Man hielt die Werke für verschollen. Der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt hinterließ sie seinem Sohn – wissen durfte davon niemand.

Von Nicola Kuhn
Kennt jeder, zumindest die obere Hälfte (ohne Kriegsschäden): das Brandenburger Tor. Steht da seit über 200 Jahren, ist 26 Meter hoch und 65 Meter breit und sowieso ziemlich berühmt. Weil alle Touristen hierher kommen und 500 (!) Demonstrationen hier im Jahr stattfinden, rückt auch die BSR ziemlich oft an: bis zu drei Mal am Tag. Übrigens mit Besen, damit das historische Pflaster geschont wird. Was sonst noch auf dem Pariser Platz los war? Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in Bildern.

Die US-Botschaft eine Abhörstation? Die amerikanische Vertretung hat in der letzten Woche viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der prestigeträchtige Pariser Platz ist solche Aufmerksamkeit gewohnt. Doch nicht alle Anwohner fühlen sich in dieser Nachbarschaft wohl.

Nach dem Sicherheitsveto von Piloten will die Politik die Flugrouten am BER neu prüfen lassen. Die sogenannte Hoffmannkurve sei lediglich per Flugsimulation theoretisch getestet und zur Lärmbelastung geprüft worden - nicht auf Sicherheit.

Von
  • Annette Kögel
  • Alexander Fröhlich
Vorbild Amsterdam. Alliander betreibt das Netz in der Grachten-Stadt und bewirbt sich nun in Berlin.

Es gibt kein Aufatmen, keine Siegesfeier beim Energiekonzern Vattenfall - trotz des günstigen Ausgangs beim Volksentscheid: Das Bieterverfahren um den Betrieb des Berliner Netzes geht weiter. Und als Favorit gilt derzeit der holländische Betreiber Alliander.

Von Alfons Frese
Der Stift als Speer: Mit diesem Motiv wird für „The Feminist Pencil – 2“ geworben.

Immer wieder gibt es in Russland Übergriffe gegen Feministinnen. Das erlebte auch die Berliner Comiczeichnerin Elke R. Steiner, deren Arbeiten dort noch bis zum 6. November in einer Ausstellung zu sehen sind. Wir dokumentieren ihren Erlebnisbericht.

Von Elke Steiner
Bill de Blasio mit Sohn Dante, Tochter Chiara und seiner Frau Chirlane McCray.

Bill de Blasio hat deutsche Wurzeln und eine schwarze bekennende Ex-Lesbe als Frau – an diesem Dienstag will er zum Bürgermeister von New York gewählt werden. Der überzeugte Linke hat beste Chancen. So geht die Ära von Mike Bloomberg zu Ende, unter dem sich die Stadt nicht nur positiv entwickelt hat.

Von Lars Halter
Mitten im Nachtleben

Wer "Jeff Mills" sagt, kommt noch lange nicht einfach mal so ins Kater Holzig. Die kurze Geschichte einer alltäglichen Demütigung.

Von Gerrit Bartels

Um Anwohner am Flughafen BER weniger Krach auszusetzen, hat ein Hobbypilot die sogenannte Hoffmannkurve entwickelt. Die Deutsche Flugsicherung beurteilt sie als regelkonform - doch Cockpit-Sprecher Jörg Handwerg erklärt, warum er die Kurve für unnötig riskant hält.

Masken von Angela Merkel und Sigmar Gabriel vor dem Bundestag bei einer Protestaktion.

Schon jetzt gehören die Koalitionsverhandlungen zu den längsten in der Geschichte der Bundesrepublik. Zählt man den Wahlkampf dazu, regiert sich das Land seit sechs Monaten quasi von selbst. Weder Union noch SPD zeigen sich kompromissbereit. Denn alles andere wäre für sie jetzt riskant.

Von Christoph Seils
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })