zum Hauptinhalt
In Trümmern: Bei der Detonation starben mehr als 20 Menschen. Die Straßen und viele Häuser im südlichen Teil Beiruts wurden komplett verwüstet.

Mindestens 24 Menschen starben am Dienstag bei einem Selbstmordanschlag vor Irans Botschaft in Beirut. Die Abdullah-Assam-Brigaden, die dem Terrornetzwerk Al Qaida nahe stehen, bekannten sich zur Tat - die nur allzu deutlich zeigt, wie der Syrienkonflikt auf die Nachbarn ausstrahlt.

Die Humboldt-Uni muss sparen - Fachbereiche befürchten eine deutliche Kürzung bei den Stellen im Mittelbau. HU-Präsident Olbertz bringt "Lehrknechte" ins Gespräch. Der Akademische Senat grummelt über das Vorgehen des Präsidiums.

Von Anja Kühne

Er war ein Bilder-Bauer, der in keine Kategorien passte. Das Münchner Haus der Kunst würdigt jetzt den amerikanischen Bilder-Bauer Richard Artschwager mit einer Retrospektive

Von Nicola Kuhn

Ein Video zeigt, wie der US-Prediger Craig Cobb, der die Überlegenheit „der weißen Rasse“ beschwört, in einer Sendung erfährt, dass seine DNA zu 14 Prozent aus Schwarzafrika stammt. Sehen Sie das Video hier.

Von Andreas Oswald
Schlaue Mainzelmännchen: ZDF-Intendant Thomas Bellut hat die Mehreinnahmen für 2014 bereits verplant.

Die Umstellung auf die Haushaltsabgabe beschert den öffentlich-rechtlichen Sendern Millionen-Mehreinnahmen. Das ZDF hat das Plus auf dem Papier allerdings bereits wieder ausgegeben.

Von Kurt Sagatz
Raus aus der Komfortzone: Die Autorin verarbeitet ihren eigenen Alltag.

Die in den USA lebende britische Comiczeichnerin Gabrielle Bell erweist sich in ihrem Werk „Die Voyeure“ als große Erzählerin, die in ihrem Werk eine Psychologie des getriebenen Menschen in der Moderne entwickelt.

Von Thomas Hummitzsch
US-Drohne "Reaper": Gesteuert aus Stuttgart

Das Buch "Geheimer Krieg" der Autoren Christian Fuchs und John Goetz widmet sich der Rolle Deutschlands im Kampf der US-Truppen gegen den Terror. Es wird deutlich: Auf dem Bundesgebiet geschieht mehr, als die Verfassung erlaubt.

Von Marc Röhlig
Das wollte er wohl nicht so gern hören. Weder während der Endphase der DDR, noch während des Protestes gegen den Teilabriss der East-Side-Gallery.

Er hatte es lange dementiert. Doch seit kurzem ist klar, dass der Investor für Luxuswohnungen an der East-Side-Gallery, Maik Hinkel, als Inoffizieller Mitarbeiter für die Stasi gearbeitet hat. Die Akten der Stasi-Unterlagen-Behörde liegen dem Tagesspiegel nun vor. Er soll "staatsfeindliche" Bekannte ausgehorcht haben.

Von Ralf Schönball
Islands Helden? Die Mannschaft von Trainer Lars Lagerbäck steht ein Spiel vor dem Triumph.

In Zagreb will Islands Fußball-Nationalmannschaft die erste WM-Teilnahme ihrer Geschichte klar machen. Noch nie war ein kleineres Land bei einer WM dabei. Vor dem Play-off-Rückspiel gegen Kroatien schmerzt jedoch der Ausfall von Torjäger Sigthorsson.

Mario Gomez hat seine Knieverletzung soweit ausgeheilt. Eine Rückkehr ins Teamtraining steht unmittelbar bevor. Schon am Wochenende könnte der deutsche Nationalstürmer sein Comeback in der Serie A geben.

Bunt geworden. Zum 80. Geburtstag ehrt Artek den „Stool 60“ mit einer Special Edition von verschiedenen Künstlern.

Praktisch, schlicht und stapelbar: „Stool 60“, Alvar Aaltos genialer Hocker, feiert den 80. Geburtstag. Berliner können das weltbekannte Designerstück in der Potsdamer Straße begutachten.

Von Hella Kaiser
Nordbahnhof. Hier ist eine ständige Ausstellung zu sehen.

In Berlin gab es eine kuriose Zeit bei der S- und U-Bahn: Als nämlich die Züge aus dem Westen unter dem Osten durchfuhren - ganz langsam, ohne Halt. Und auf den Bahnsteigen wachten Grenzsoldaten. Eine kleiner Geschichtskurs.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })