
Der Finanzgerichtshof hält die Brennelementesteuer nicht für rechtmäßig Nun soll der Europäische Gerichtshof entscheiden.
Der Finanzgerichtshof hält die Brennelementesteuer nicht für rechtmäßig Nun soll der Europäische Gerichtshof entscheiden.
Nach zähem Ringen einigte sich die Berliner Koalition am Dienstag beim Schulgesetz. Die Finanzierung von privaten Berufsschulen ist nun geklärt.
Mit einem Dreierpack beim 3:2 im Playoff-Rückspiel in Schweden schießt Cristiano Ronaldo im Alleingang Portugal zur WM in Brasilien. Und Ibrahimovic?
Dass Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen in die Ewigkeit ziehen, galt im Oktober noch als Witz - nun kann man hoffen, die Parteien einigen sich bis Weihnachten. Dass die Gespräche so lange dauern, ist ein schlechtes Omen.
Novum in Deutschland: In Potsdam ist das bundesweit erste Universitäts-Institut für Jüdische Theologie feierlich eröffnet worden. Am Start sind knapp 50 Studenten.
Online-Service oder Verlockung zum Denunziantentum? Die Senatsverwaltung setzt offenbar auf ersteres: Das Online-Ordnungsamt "Maerker" soll es bald für weitere Bezirke geben. Ob Rattenplage, Schlaglöcher, erloschene Laternen oder illegale Mülldeponien - Bürger dürfen melden, was sie stört. Aber nicht alle machen mit.
Wieder ist in Bürocontainern der Stadtverwaltung der krebserregende Schadstoff Formaldehyd in zu hoher Konzentration nachgewiesen worden.
Gibraltar hat bei seiner Länderspielpremiere einen überraschenden Achtungserfolg gefeiert.
Immer weiter, ganz nach vorn - auch beim Preis: Die neue Haupttribüne im Stadion des 1. FC Union ist 1,7 Millionen Euro teurer als erwartet. Doch mit vereinsunabhängigen Veranstaltungen sollen auch die Einnahmen erhöht werden.
Nach einem überaus erfolgreichen Wochenende mit zwei Siegen gegen Mannheim und Nürnberg unterliegen die Eisbären Berlin bei den Straubing Tigers mit 1:3.
Mindestens 24 Menschen starben am Dienstag bei einem Selbstmordanschlag vor Irans Botschaft in Beirut. Die Abdullah-Assam-Brigaden, die dem Terrornetzwerk Al Qaida nahe stehen, bekannten sich zur Tat - die nur allzu deutlich zeigt, wie der Syrienkonflikt auf die Nachbarn ausstrahlt.
Das ukrainische Einkammerparlament hat am Dienstag die Abstimmung über den Fall Timoschenko erneut vertagt. Die Ex-Regierungschefin kann weiterhin nicht nach Deutschland auseisen.
Viel zu tun hatten Polizeibeamte am Montag am Bahnübergang Gorkistraße in Berlin-Tegel. Obwohl die Schranken geschlossen waren, huschten Dutzende Fußgänger noch schnell über die Gleise.
Der künftige Kurs in der Gesundheitspolitik ist bei den Koalitionsverhandlungen heftig umstritten. Das Problem sind die steigenden Kosten. Wer soll dafür zahlen?
Weil er sich das Rauchen in der U-Bahn verbat, wurde ein 43-Jähriger in der U7 von zwei jungen Männern zusammengeschlagen. Die Polizei bittet um Mithilfe.
Das MoMA in New York widmet den Filmen der "Berliner Schule" eine große Retrospektive. Spätestens jetzt sind Christian Petzold, Angela Schanelec, Thomas Arslan und Co. Teil der Filmgeschichte geworden. Und das ungeliebte Etikett adelt sie jetzt.
Sie spüren Verschüttete in explodierten Häusern auf oder suchen Verirrte im Wald. Die Rettungshunde des Deutschen Roten Kreuzes werden in speziellen Fällen eingesetzt. Dafür müssen sie trainieren.
Die Gereiztheiten in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD nehmen zu – auch, weil jetzt die großen Themen anstehen. Sollten sich die Sozialdemokraten nicht ausreichend kompromissbereit zeigen, hält CSU-Chef Horst Seehofer sogar Neuwahlen für möglich.
Der Trainer des Champions-League-Teilnehmers Benfica Lissabon, Jorge Jesus, ist vom portugiesischen Fußball-Verband in Lissabon (FPF) wegen Disziplinlosigkeit für 30 Tage gesperrt worden.
Kevin-Prince Boateng hat mit Ghana die Qualifikation für die Fußball-WM 2014 geschafft.
Die Nokia-Aktionäre stimmen dem Verkauf der Handysparte zu. Zurück bleibt der Name und die Erinnerung einer Generation, die mit Handys von Nokia groß geworden ist.
Kaum ist eine Lücke im öffentlichen Nahverkehr wieder gestopft, ploppt die nächste auf. Jetzt wird die Strecke zwischen Anhalter Bahnhof und Nordbahnhof zeitweise nicht befahren. Nächstes Jahr ist der Nord-Süd-Tunnel sogar wochenlang dicht.
Die Humboldt-Uni muss sparen - Fachbereiche befürchten eine deutliche Kürzung bei den Stellen im Mittelbau. HU-Präsident Olbertz bringt "Lehrknechte" ins Gespräch. Der Akademische Senat grummelt über das Vorgehen des Präsidiums.
Fußball-Star Cristiano Ronaldo lässt sich Medienberichten zufolge ein eigenes Museum bauen. In dem Museum sollen künftig unter anderem die Trophäen des 28 Jahre alten Weltfußballers von 2008 ausgestellt werden.
Er war ein Bilder-Bauer, der in keine Kategorien passte. Das Münchner Haus der Kunst würdigt jetzt den amerikanischen Bilder-Bauer Richard Artschwager mit einer Retrospektive
Partisanen, Tanten und Tintenfische: Die kroatische Übersetzerin Alida Bremer legt mit „Olivas Garten“ ihren ersten Roman vor.
Ein 20-Jähriger soll eine 14-Jährige in Eichwalde erstochen haben. Das Mädchen hatte den Mann im Internet kennen gelernt. Er soll gebürtiger Kölner sein und jetzt in Düsseldorf leben. Am vergangenen Wochenende kam er nun offenbar erstmals nach Eichwalde.
Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache zeigt, dass sich die Deutschen heute komplexer ausdrücken.
Die U6 fährt wieder durch Mitte, jetzt wird der Nord-Süd-Tunnel bei der S-Bahn gesperrt. Und das ist längst nicht alles, wo gebaut wird. Eine Übersicht - von Rudow über Neukölln bis Gesundbrunnen.
Um den Uferweg am Glienicker See zwischen Potsdam und Berlin-Spandau gibt es Streit. Nun hatten 21 Anwohner bei der obersten Behörde einen wichtigen Termin. Nächstes Mal fällt die Entscheidung
Ein Video zeigt, wie der US-Prediger Craig Cobb, der die Überlegenheit „der weißen Rasse“ beschwört, in einer Sendung erfährt, dass seine DNA zu 14 Prozent aus Schwarzafrika stammt. Sehen Sie das Video hier.
Alle Dienstleistungen, die öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen erbringen, kosten Geld. Die Senatsfinanzverwaltung hat jetzt veröffentlicht, wie viel Bezirke und Senatsverwaltung für bestimmte Leistungen aufwenden.
In der "Magnet Bar" findet am Mittwoch eine Lesung zweier Fans statt - der eine liebt Hertha, der andere Union. Und beide haben ein Buch darüber geschrieben. Das kann heiter werden.
Von wegen Nebenrolle: Ludger Pistor hat es für einen ARD-Film ins Rampenlicht geschafft. Ein famoser, uneitler Diener am großen Ganzen.
Die Umstellung auf die Haushaltsabgabe beschert den öffentlich-rechtlichen Sendern Millionen-Mehreinnahmen. Das ZDF hat das Plus auf dem Papier allerdings bereits wieder ausgegeben.
Die in den USA lebende britische Comiczeichnerin Gabrielle Bell erweist sich in ihrem Werk „Die Voyeure“ als große Erzählerin, die in ihrem Werk eine Psychologie des getriebenen Menschen in der Moderne entwickelt.
Sie sollten abgeschoben werden und kamen zu ihm: Pfarrer Jürgen Quandt in Berlin-Kreuzberg. Er nahm sie auf und führte damit das Kirchenasyl in Deutschland ein. Bis heute funktioniert das. Zuletzt mit den Flüchtlingen vom Brandenburger Tor. Über die schmale Grenze zwischen Staat und Schicksal.
Das Buch "Geheimer Krieg" der Autoren Christian Fuchs und John Goetz widmet sich der Rolle Deutschlands im Kampf der US-Truppen gegen den Terror. Es wird deutlich: Auf dem Bundesgebiet geschieht mehr, als die Verfassung erlaubt.
Unter Joschka Fischer wurde das Auswärtige Amt einst von Forschern auf seine NS-Vergangenheit untersucht. Jetzt hat der Historiker Daniel Koerfer die Geschichte neu aufgearbeitet - und sucht mit viel Polemik den Streit mit seinen Kollegen.
Er hatte es lange dementiert. Doch seit kurzem ist klar, dass der Investor für Luxuswohnungen an der East-Side-Gallery, Maik Hinkel, als Inoffizieller Mitarbeiter für die Stasi gearbeitet hat. Die Akten der Stasi-Unterlagen-Behörde liegen dem Tagesspiegel nun vor. Er soll "staatsfeindliche" Bekannte ausgehorcht haben.
In Zagreb will Islands Fußball-Nationalmannschaft die erste WM-Teilnahme ihrer Geschichte klar machen. Noch nie war ein kleineres Land bei einer WM dabei. Vor dem Play-off-Rückspiel gegen Kroatien schmerzt jedoch der Ausfall von Torjäger Sigthorsson.
Vor acht Jahren soll Maciej Z. eine Reihe von Überfällen verübt haben. Bei einer Tat soll er eine Hausbesitzerin bedroht und vergewaltigt haben. Seit Dienstag steht er nun vor Gericht.
Eine Meldung des "Parisien", wonach der Schütze gefasst sei, stellte sich später als falsch heraus. Der Schütze hatte auf einen Fotografen gefeuert, in einem Geschäftsviertel um sich geschossen und einen Autofahrer als Geisel genommen.
Mario Gomez hat seine Knieverletzung soweit ausgeheilt. Eine Rückkehr ins Teamtraining steht unmittelbar bevor. Schon am Wochenende könnte der deutsche Nationalstürmer sein Comeback in der Serie A geben.
Torwart Oka Nikolov hält sich nach dem Ende seiner Zeit bei Philadelphia Union in den USA wieder bei seinem langjährigen Verein Eintracht Frankfurt fit.
An diesem Dienstag ist beim NSU-Prozess in München erstmals zu hören, wie die Eltern eines der Täter gelitten haben. Und wie sie versuchen, sich das Unfassbare zu erklären. Die Mutter von Uwe Böhnhardt berichtet von Telefonaten mit dem untergetauchten Sohn - und erhebt schwere Vorwürfe gegen die Behörden.
Praktisch, schlicht und stapelbar: „Stool 60“, Alvar Aaltos genialer Hocker, feiert den 80. Geburtstag. Berliner können das weltbekannte Designerstück in der Potsdamer Straße begutachten.
In Berlin gab es eine kuriose Zeit bei der S- und U-Bahn: Als nämlich die Züge aus dem Westen unter dem Osten durchfuhren - ganz langsam, ohne Halt. Und auf den Bahnsteigen wachten Grenzsoldaten. Eine kleiner Geschichtskurs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster