zum Hauptinhalt
Bekommt Widerstand: Fresenius muss um seine ehrgeizigen Pläne bangen.

Der Dax-Konzern Fresenius will die größte deutsche Klinikkette auf die Beine stellen. Aber er hat die Rechnung ohne den Medizintechniklieferanten B. Braun gemacht. Der kämpft mit allen Mitteln gegen den großen, neuen Krankenhauskonzern.

Von Heike Jahberg
Exoten. Das Konzeptauto „Sbarro Fleche Rouge“ wird auf der Essen Motor Show 2013 gezeigt. Die größte Tuning-Messe der Welt – nach Besucherzahlen die zweitgrößte deutsche Automesse nach der IAA – beginnt an diesem Samstag.

An diesem Wochenende startet die Essen Motor Show. Tuning ist nicht nur etwas für Autonarren – die Pkw-Individualisierung hat sich zum Milliarden-Markt entwickelt.

Von Henrik Mortsiefer
Die Mietautos beanspruchen immer mehr Stellplätze im öffentlichen Straßenraum.

Es hört sich toll an: Ein Mietauto soll zwischen vier und acht Privatwagen ersetzen. Darum stellen Berliner Bezirke den Carsharing-Anbietern Stellplätze exklusiv zur Verfügung. Unser Autor Stephan Wiehler fühlt sich als Autofahrer ungerecht behandelt – und bezweifelt, dass die geteilten Autos den gewünschten Effekt haben.

Von Stephan Wiehler
Beim Thema Rente spielt die Politik weiterhin Junge gegen Alte aus. Dabei ist das Thema schon längst nicht mehr nur eines der Generationen.

Bei der Rente geht es nicht allein um Jung gegen Alt, sondern auch um Kapital gegen Arbeit. Die Babyboomer-Jahrgänge werden so viel erben wie noch keine Generation vor ihr. Deshalb ist es falsch, Arbeitseinkommen mit höheren Beiträgen zu belasten. Besser wäre eine Erhöhung der Erbschaftssteuer.

Von Fabian Leber

Bei der Rente geht es nicht allein um Jung gegen Alt, sondern auch um Kapital gegen Arbeit. Die Babyboomer-Jahrgänge werden so viel erben wie noch keine Generation vor ihr. Deshalb ist es falsch, Arbeitseinkommen mit höheren Beiträgen zu belasten. Besser wäre eine Erhöhung der Erbschaftssteuer.

Von Fabian Leber
US-Bomber vom Typ B 52 überflogen eine Stunde lang das umstrittene Gebiet über dem ostchinesischen Meer.

Mittlerweile hat sich der Streit zwischen China und Japan um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer derart hochgeschaukelt, dass von beiden Seiten offen mit Krieg gedroht wird. Japans Premier Abe kommt das nur gelegen. Er will sein Land als neue regionale Militärmacht aufbauen. Ein riskantes Spiel?

Von Felix Lill

Dass Miriam Gössner beim Weltcup-Auftakt in Östersund dabei ist, hatten wohl nur wenige geglaubt. Nach ihrer schweren Verletzung und drei Monaten Trainingsausfall schien sie es nicht zu schaffen. Doch Gössner ist wieder da. Einen Podestplatz gab es für die Deutschen erneut nicht.

Ein Dilemma: Schwächelnde Euro-Staaten sollen einerseits Reformen durchsetzen, aber gleichzeitig auch kurzfristig ihre finanzielle Schieflage beheben.

Reformen im Gegenzug für finanzielle Anreize - das ist die Idee, die hinter einem Projekt zur Erneuerung der Euro-Zone steht, das Kanzlerin Merkel beim kommenden EU-Gipfel voranbringen will. Diese Woche diskutierten die "Sherpas" von Merkel und Co. schon einmal über die Details. Dabei ging es auch um zinsgünstige Kredite für schwächelnde Staaten.

Von Albrecht Meier
Eiserne Leichtigkeit: Unions Sören Brandy (l.).

Union Berlin sucht gegen den VfR Aalen am heutigen Freitagabend den Weg aus der Torkrise. "Dieses Spiel ist für unsere jetzige Situation absolut passend", sagt Trainer Uwe Neuhaus.

Von Sebastian Stier
Das letzte große Bauwerk der Spätantike. Die Hagia Sophia in Istanbul.

Die türkische Regierung will die Hagia Sophia, das einstige Zentrum der Christenheit, wieder in eine Moschee umwandeln. Das Vorhaben ist umstritten. 3,3 Millionen Menschen besuchen das Wahrzeichen jedes Jahr.

Von Thomas Seibert

Mit Hilfe neuer Nachweismethoden für anabole Steroide hat das Kölner Doping-Analyselabor in den vergangenen zwölf Monaten bereits 266 Dopingproben positiv getestet.

Der Wettskandal beim österreichischen Fußball-Bundesligisten SV Grödig weitet sich aus. Nach Dominique Taboga trennte sich der Club in Thomas Zündel von einem zweiten Profi. Grund ist ein großer „Vertrauensbruch“.

Wenn der Felix ausholt, werden die Tomaten auf einen Schlag rot.

Was macht Mirko Slomkas Vater beim Training, wo ist Elkin Sotos Auto und wer isst mit Felix Magath zusammen Pizza? Der Tagesspiegel stellt Fragen an den 14. Spieltag - und gibt die Antworten, wie einst Klaus Augenthaler, gleich selbst.

Von Benjamin Apitius
Fans halten bei einem Justin-Bieber-Konzert ihre Smartphones in die Höhe

Schnell noch ein Bild vom Essen knipsen oder ein "Selfie" bei Facebook posten: Bei dem Versuch, möglichst jeden Augenblick mit Digicams, Handys und Tablets fotografisch festzuhalten, ziehen die schönsten Momente an uns vorüber. Woher kommt die fast schon pathologische Knipseritis?

Von Udo Badelt

Martin Luther und Martin Luther King wären heute Twitter-Könige geworden. Die Frage ist nur: Hätten sie damit ebenso die Welt verändern können?

Von Joachim Huber
Auf dem Boden der Tatsachen: Leverkusens Stefan Kießling.

0:5 gegen Manchester United! Wieder einmal hat Bayer Leverkusen eine große Chance vergeben, nach einer rauschenden Europapokalnacht etwas weniger grau aufzuwachen. Doch gerade darin liegt nun eine große Chance, meint unser Autor.

Von Claus Vetter
Holzkopf. Viele Menschen hängen Mythen an, für die es keine Beweise gibt. Entscheidend dafür seien nicht die Fakten, sagen Psychologen, sondern wie wahr sich etwas anfühlt.

Impfgegner, Aidsleugner, Homöopathen: Viele Menschen glauben an Mythen – und lassen sich von Beweisen kaum überzeugen. Psychologen erforschen, weshalb das so ist. Eine Anleitung zur Diskussion mit Sturköpfen.

Claudia Pechstein musste über 5000 Meter wieder nur der überragenden Martina Sablikova den Vortritt lassen und lief mit 41 Jahren zum dritten Mal in dieser Saison auf das Weltcup-Podest. Ihre prächtige Form unterstrich auch Jenny Wolf, die zum dritten Mal Zweite wurde.

Wieder im Kader: Fabian Lustenberger

Gute und schlechte Nachrichten bei Hertha BSC vor dem Spiel gegen den FC Augsburg. Während Verteidiger John Anthony Brooks zwar wegen Meniskusproblemen fehlt, steht Kapitän Fabian Lustenberger nach Fieber aber wieder im Kader.

Alles klar? „Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten“ steht auf dem Schild. Hier suchen Menschen die „Ausländerbehörde“.

Die Ausländerbehörde ist eine der wichtigsten Behörden für Zuwanderer in Berlin. Wer nicht Deutsch spricht, steht jedoch auf verlorenem Posten. Schon das Eingangsschild mit der sperrigen Aufschrift „Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten“ sorgt für Verwirrung.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })