Skistar Lindsey Vonn hat sich bei ihrem Trainingsunfall schwerer verletzt als befürchtet und muss um einen Olympia-Start in Sotschi bangen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2013

Zwei Tage vor dem offiziellen Ende des Gipfels feuert der polnische Premierminister Donald Tusk seinen Umweltminister, den Chefverhandler des Klimagipfels. Greenpeace Polen findet das einfach nur "irre".
Die Berlin Volleys haben beim Moerser SC 3:0 (25:20, 25:14, 25:22 ) gewonnen und bleiben an der Spitzengruppe dran.

Alba Berlin geht im Dauerduell mit den Baskets Bonn wieder in Führung. Im dritten Spiel gegen die Bonner siegten die Berliner im Eurocup-Rückspiel mit 76:61.

Es ist ein Polster, ja, aber ein sehr dünnes: Die Füchse Berlin haben das Hinspiel gegen HC Brest in der dritten Runde des EHF-Pokals nur sehr knapp für sich entschieden.

Zumindest auf bezirklicher Ebene ist die CDU mit ihrer Forderung abgeblitzt, die Prostitution in der Gegend rund um die Schöneberger Kurfürstenstraße tagsüber zu untersagen. Aus Sicht der rot-grünen BVV-Mehrheit würde das Problem so nur verlagert.

Demokratie funktioniert nicht ohne gesunden Menschenverstand. Dafür trat Dieter Hildebrandt ein und lehrte als Kabarettist die Deutschen, über ihre Schwächen zu lachen. Ein Nachruf von seinem Kollegen Frank Lüdecke.
In Brandenburg sind erneut Fälle von Tuberkulose aufgetreten. Unter den Betroffenen befindet sich eine Lehrerin aus Frankfurt Oder und acht Asylbewerber, die in der Erstaufnahmestelle in Eisenhüttenstadt untergebracht sind. Momentan werden sie in einer Spezialklinik behandelt.

Die Bezirke sollen mehr bekommen, die BVG auch, der BER-Großflughafen muss zurückstecken. Die Berliner Landespolitik hat die Ergebnisse der Haushaltsberatungen vorgestellt. Wofür wieviel Geld vorgesehen ist, sehen Sie hier.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie verschärft die Tonlage in Bezug auf die Energiewende. Daran sei nicht alles schlecht - aber fast alles, wie aus seinem nun erneuerten "Energienavigator" hervorgeht.

Zoo-Insider berichten von stark gestiegenen Tiertransporten, oft nach Osteuropa. Sie verdächtigen Noch-Chef Blaszkiewitz, seinem Nachfolger einen Scherbenhaufen hinterlassen zu wollen. Er selbst dementiert und spricht von normalen Transporten.

Neben dem Chemiker Frederick Sanger erhielten nur Marie Curie, John Bardeen und Linus Pauling zwei Nobelpreise.
Die Bezirke sollen 80 Millionen Euro mehr bekommen, unter anderem für die Schul- und die Straßensanierung. Zufrieden sind sie aber nur zum Teil.

Prinz Harry macht sich auf den Weg zum Südpol. An der Seite schwer gezeichneter Kriegsveteranen. Die Aktion ist exemplarisch für Harrys Rolle in der „Firma“ - wie das Königshaus oft bezeichnet wird.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tut sich schwer mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Ein Papier, mit dem die Karriereplanung für Forscher verbessert werden soll, fiel zunächst durch.

Keine andere deutsche Sendung ist auf Facebook so erfolgreich wie die RTL-2-Serie „Berlin Tag & Nacht“. Doch die Serie hat ein Rassismusproblem. Auf Facebook äußern sich Nutzer immer wieder diskriminierend. Die Kommentare werden vom Sender nicht immer entfernt.
Seit 23 Jahren rennt der Osten dem Westen hinterher. Er ist näher gekommen, aber noch ist viel zu tun. Wo stehen die jungen Bundesländer heute?

Dieter Hildebrandt starb im Alter von 86 Jahren. Nicht nur Horst Seehofer wird die "Ikone des politischen Kabaretts" fehlen.

Die Dokumentation "I (Heart) Berlin" bereist die amerikanischen Ableger der deutschen Hauptstadt. Sie entdeckt Klischees – aber auch viel Wärme und Gemeinsamkeiten.

Bei einem Spitzentreffen in der Fifa-Zentrale haben der Fußball-Weltverband, der Deutsche Fußball-Bund und der Deutsche Gewerkschaftsbund den Druck auf das Gastgeberland der WM 2022 Katar weiter erhöht.

Der Handel mit Pistolen und Gewehren ist stark angewachsen. Die deutsche Rüstungsindustrie verdient prächtig daran. Doch Abnehmer sind auch Länder wie Saudi-Arabien, in denen es schlecht um die Menschenrechte steht.

Post und Bahn sind schwergewichtige Konzerne in Deutschland. Übermächtige, meint die EU-Kommission. Ihre Position gehe zulasten der Konkurrenz. Die Behörde bringt Deutschland nun vor den Europäischen Gerichtshof.

Hilfsprojekte starten zur Weihnachtszeit ihre Spendenaufrufe an prominenten Stellen – auch in der Hauptstadt.
Auf diesem Video geraten Menschen in allerhöchste Gefahr. Und just in diesem Moment kommt die Rettung. U-Bahnfahrern könnte es etwas Gruseln. Sehen Sie das Video hier.
Schleswig-Holstein will auch den Fachhochschulen das Promotionsrecht geben. Damit ruft das Land Politiker und Hochschulmanager auf den Plan, die das Promotionsprivileg der Unis verteidigen.

Lange wollte der hessische Grünenchef Tarek al-Wazir nichts von der CDU und Volker Bouffier wissen. Das ändert sich im jetzigen Regierungspoker.
Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Gegen Italien und England hat sich die Nationalmannschaft in der Defensive deutlich verbessert präsentiert. Die Kritik an der vermeintlichen Wackelabwehr ist damit zunächst einmal verstummt.

Ein weiteres Kapitel im schwierigen Verhältnis von französischem Staat und öffentlich-rechtlichen Medien: Die Senderkette France Télévisions ringt um ein Profil.

In Syrien kämpfen Sunniten gegen Schiiten. Doch wer das Land zu einem multireligiösen Flickenteppich machen will, verkennt den Konflikt. Die tatsächlichen Fronten liegen woanders.

Das Magnetfeld der Erde wird schwächer. Ein Verbund aus drei Satelliten soll helfen, die Ursachen dafür herauszufinden. Am Freitag sollen sie endlich starten - mit anderthalb Jahren Verspätung.

Vor 70 Jahren lag das Berliner Zentrum in Schutt und Asche: Nach dem massiven Luftangriff der Westalliierten am Abend des 22. November waren fast 200 000 Berliner obdachlos. Zerstört wurden auch die Gedächtniskirche, der Zoo, die Museumsinsel sowie das Schloss Charlottenburg.
Fußball-Profi Rafael van der Vaart hat sich doch schwerer verletzt als zunächst angenommen.
In der Nacht zu Mittwoch alarmierte ein Passant in Grunewald die Feuerwehr, das bekannte Ausflugslokal "Scheune" stand in Flammen. Der Brand konnte mit einem Großaufgebot gelöscht werden. Wie groß die Schaden sind, ist noch unklar.
Victor Stimming hat sein Amt als Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam am Mittwoch niedergelegt. Die Vorwürfe gegen ihn sollen umfassend aufgeklärt werden.

Wegen der langen Regierungsbildung voraussichtlich bis Dezember will der Bundestag mit einer Übergangslösung seine Arbeitsfähigkeit sichern. Statt der für die Facharbeit wichtigen Parlamentsausschüsse soll es einen provisorischen Hauptausschuss geben.

Laut einem Bericht sollen deutsche Geheimdienstler systematisch Asylbewerber ausgehorcht und die Informationen an die USA weitergegeben haben - das Innenministerium verteidigt sich.
Nach einem Krebsleiden ist Dieter Hildebrandt in der Nacht zu Mittwoch auf der Palliativstation eines Münchner Krankenhauses verstorben. Er galt als einflussreichster Kabarettist der Bundesrepublik und las den Mächtigen jahrzehntelang die Leviten. Er wurde 86 Jahre alt.
12,17 Millionen Zuschauer haben den Fußball-Klassiker Deutschland gegen England im Fernsehen gesehen und der ARD die beste Fußball-Quote seit einem Jahr beschert.

Nach der 0:1-Niederlage gegen Deutschland am Dienstag in Wembley äußern sich die englischen Zeitungen eher zurückhaltend. Inzwischen scheint man sich auf der Insel an derartige Ergebnisse gewöhnt zu haben.

Vor zwei Jahren soll ein Taxifahrer zwei Frauen bedroht und zum Oralverkehr gezwungen haben. Eine der Frauen hatte den 48-Jährigen zuvor mit einem Messer attackiert. Der Prozess wurde bereits zum zweiten Mal vertagt.

Nach dem Kochbuch folgt jetzt die Stilbibel der kultigen Kneipenwirtin: „Futschi Envogue“ feiert Donnerstag Buchpremiere im Heimathafen.

Der ehemalige SPD-Kanzlerkandidat fühlt sich von der Presse schlecht behandelt. Es seien einige Berichte veröffentlich worden, die er nie vergessen werde, außerdem seien Grenzen überschritten worden. Sein Kommentar: "Mein lieber Scholli!"

Unser Kolumnist Frank Willmann erwägt sein Karriereende - als Fußballer. Und wenn sich ein großer Kicker wie Willmann langsam vom Rasen macht, geht das nicht ohne Melancholie.

Ein mutmaßlicher Berliner Kunstfälscher wurde am Sonntag im brandenburgischen Trebbin tot aufgefunden. Der pensionierte Kunstlehrer hatte zuvor gestanden, seit 2003 Fälschungen hergestellt und verkauft zu haben. Die Polizei geht von einem Suizid aus.

Eine Umfrage zeigt: Die Deutschen haben eine eher ambivalente Haltung zur Europäischen Union und ihren Institutionen. Immerhin steigt die Zustimmung zu Europa nach dem Krisentief wieder an.
Schwerer Schlag für Borussia Dortmund vor dem Bundesliga-Schlagerspiel gegen den FC Bayern München.

Brigitte Böhnhardt wendet sich während ihrer Aussage im NSU-Prozess direkt an Beate Zschäpe und dankt ihr. Doch mit dem Dank an die ehemalige Freundin ihres Sohnes belastet sie Beate Zschäpe auch.