zum Hauptinhalt

Skistar Lindsey Vonn hat sich bei ihrem Trainingsunfall schwerer verletzt als befürchtet und muss um einen Olympia-Start in Sotschi bangen.

Der Kabarettist Dieter Hildebrandt ist am 19. November 2013 im Alter von 86 Jahren gestorben.

Demokratie funktioniert nicht ohne gesunden Menschenverstand. Dafür trat Dieter Hildebrandt ein und lehrte als Kabarettist die Deutschen, über ihre Schwächen zu lachen. Ein Nachruf von seinem Kollegen Frank Lüdecke.

In Brandenburg sind erneut Fälle von Tuberkulose aufgetreten. Unter den Betroffenen befindet sich eine Lehrerin aus Frankfurt Oder und acht Asylbewerber, die in der Erstaufnahmestelle in Eisenhüttenstadt untergebracht sind. Momentan werden sie in einer Spezialklinik behandelt.

Erst am Montag verkündeten SPD und CDU, dass die Hauptstadt in 2014 ohne neue Schulden auskommt.

Die Bezirke sollen mehr bekommen, die BVG auch, der BER-Großflughafen muss zurückstecken. Die Berliner Landespolitik hat die Ergebnisse der Haushaltsberatungen vorgestellt. Wofür wieviel Geld vorgesehen ist, sehen Sie hier.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ralf Schönball

Der Bundesverband der Deutschen Industrie verschärft die Tonlage in Bezug auf die Energiewende. Daran sei nicht alles schlecht - aber fast alles, wie aus seinem nun erneuerten "Energienavigator" hervorgeht.

Von Kevin P. Hoffmann
Teilt nicht die Meinung der Massen: Zoodirektor Bernhard Blaszkiewitz war auch kein Fan des Eisbären Knut, auch wenn er hier eine Knut-Gedenkmünze betrachtet.

Zoo-Insider berichten von stark gestiegenen Tiertransporten, oft nach Osteuropa. Sie verdächtigen Noch-Chef Blaszkiewitz, seinem Nachfolger einen Scherbenhaufen hinterlassen zu wollen. Er selbst dementiert und spricht von normalen Transporten.

Von Fatina Keilani
Ziel der angriffe auf Facebook ist häufig Michelle und neuerdings auch ihr Vater. Wie die Darsteller mit echtem Namen heißen, teilt RTL2 nicht mit. Das gehört zum Konzept der Scripted-Reality-Serie.

Keine andere deutsche Sendung ist auf Facebook so erfolgreich wie die RTL-2-Serie „Berlin Tag & Nacht“. Doch die Serie hat ein Rassismusproblem. Auf Facebook äußern sich Nutzer immer wieder diskriminierend. Die Kommentare werden vom Sender nicht immer entfernt.

Von Sonja Álvarez
Zum Anfassen. In den Golfstaaten sind deutsche Waffen sehr beliebt. Vor allem Saudi-Arabien kauft gerne made in Germany.

Der Handel mit Pistolen und Gewehren ist stark angewachsen. Die deutsche Rüstungsindustrie verdient prächtig daran. Doch Abnehmer sind auch Länder wie Saudi-Arabien, in denen es schlecht um die Menschenrechte steht.

Von
  • Christian Böhme
  • Sarah Kramer
Soldaten auf Assads Seite: Die Staats-PR verbreitet Schauergeschichten

In Syrien kämpfen Sunniten gegen Schiiten. Doch wer das Land zu einem multireligiösen Flickenteppich machen will, verkennt den Konflikt. Die tatsächlichen Fronten liegen woanders.

Von Marc Röhlig

In der Nacht zu Mittwoch alarmierte ein Passant in Grunewald die Feuerwehr, das bekannte Ausflugslokal "Scheune" stand in Flammen. Der Brand konnte mit einem Großaufgebot gelöscht werden. Wie groß die Schaden sind, ist noch unklar.

Von André Görke

Victor Stimming hat sein Amt als Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam am Mittwoch niedergelegt. Die Vorwürfe gegen ihn sollen umfassend aufgeklärt werden.

Von Thorsten Metzner
Norbert Lammert

Wegen der langen Regierungsbildung voraussichtlich bis Dezember will der Bundestag mit einer Übergangslösung seine Arbeitsfähigkeit sichern. Statt der für die Facharbeit wichtigen Parlamentsausschüsse soll es einen provisorischen Hauptausschuss geben.

Von Matthias Meisner

Nach einem Krebsleiden ist Dieter Hildebrandt in der Nacht zu Mittwoch auf der Palliativstation eines Münchner Krankenhauses verstorben. Er galt als einflussreichster Kabarettist der Bundesrepublik und las den Mächtigen jahrzehntelang die Leviten. Er wurde 86 Jahre alt.

Peer Steinbrück vor Mikrofonen

Der ehemalige SPD-Kanzlerkandidat fühlt sich von der Presse schlecht behandelt. Es seien einige Berichte veröffentlich worden, die er nie vergessen werde, außerdem seien Grenzen überschritten worden. Sein Kommentar: "Mein lieber Scholli!"

Rücktrittswelle im Fußball. Erst Maradona, dann Gascoigne und nun auch noch Willmann.

Unser Kolumnist Frank Willmann erwägt sein Karriereende - als Fußballer. Und wenn sich ein großer Kicker wie Willmann langsam vom Rasen macht, geht das nicht ohne Melancholie.

Von Frank Willmann
Stabile Ambivalenz - so stehen die Deutschen zur EU.

Eine Umfrage zeigt: Die Deutschen haben eine eher ambivalente Haltung zur Europäischen Union und ihren Institutionen. Immerhin steigt die Zustimmung zu Europa nach dem Krisentief wieder an. 

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })