zum Hauptinhalt

Nachts soll es in Potsdam künftig ruhiger zugehen – dafür will die Stadt sorgen. Sechs neue Tempo-30-Strecken werden eingerichtet.

Von Henri Kramer
Wärmen am Protestfeuer. Eine Gruppe von Flüchtlingen will den Oranienplatz weiter besetzt halten.

Innensenator Frank Henkel (CDU) hat die Kreuzberger Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) jetzt aufgefordert, das Protestcamp auf dem Oranienplatz von der Polizei räumen zu lassen. Ein harter Kern von Aktivisten harrt dort weiter aus. Am Mittwoch startet eine Demo.

Von
  • Thomas Loy
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler
David Logan führt die Berliner im Eurocup meistens beim Scoring an.

Alba kann vorzeitig in die nächste Europacup-Runde einziehen. Wenn die Berliner Basketballer am Mittwoch in Saragossa gewinnen.

Von Lars Spannagel
Israels Premier Benjamin Netanjahu nach seiner Rede zum Atomdeal: "Historischer Fehler"

In den Atomverhandlungen dominiert Iran - und Israel ist isoliert. Wenn es tatsächlich Frieden wünscht, sollte sein Premier Benjamin Netanjahu nun versuchen, so viel mitzureden wie möglich. Dann wird er vielleicht auch seinen Spitznamen los.

Von Christian Böhme
Der Afghanistan-Einsatz belastet die Soldaten

Viele Soldaten der Bundeswehr leiden nach einem Einsatz in Afghanistan an psychischen Störungen. Rund drei Prozent sind sogar schwer traumatisiert. Doch nur die Hälfte von ihnen lässt sich behandeln.

Von Ulrike Scheffer
Von Opferverbänden kritisiert. Die Potsdamer Gedenkstätte im ehemaligen KGB-Gefängnis Leistikowstraße.

Die Kluft zwischen Gedächtnis und Geschichte wird größer. Dass die Zeitzeugen immer älter werden und sterben, verändert die Grenzen der Erinnerung bei der Aufarbeitung der Vergangenheit, sei es der NS-Geschichte, sei es der Opfer des SED-Regimes. Und historisch ist nicht verbürgt, dass eine wache Erinnerungskultur mehr Zivilgesellschaft garantiert als das Vergessen. Ein Debattenbeitrag.

Stoffe im Holzspielzeug: Gefährlich oder verzeihlich?

Die Stiftung Warentest warnt vor "krebserzeugenden" Stoffen im Spielzeug. Tatsächlich ist es ein falscher Alarm - denn solche Stoffe kommen selbst im Salat vor. Aufklärend ist das nicht, aber die Studien der Verbraucherschützer haben anders vor.

Von Hartmut Wewetzer

In Berlin sitzen Regierung und Parlament, hier wurde der Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode ausgehandelt. Die Hauptstadt soll vom Bund weiterhin unterstützt werden. Aber wie?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die TV-Gruppe ProSiebenSat 1 prüft derzeit die Chancen für einen türkischsprachigen Fernsehsender. Die türkische Gemeinde in Deutschland sieht gute Chancen für ein solches Vorhaben.

Von Kurt Sagatz
Ein Filmfest, nicht nur für Cineasten. Brigitte Bardot als Camille Javal in dem Klassiker „Die Verachtung“ von Jean-Luc Godard. Foto: Arte

„BB, eine Liebeserklärung“ ist ein eigensinniger Dokumentarfilm über die Bardot. Immerhin fand Filmautor David Teboul bislang ungesehenes dokumentarisches Material.

Von Thilo Wydra
Amazon-Chef Jeff Bezos mit Kindle-Readern

Ist der Onlinehändler Amazon Zerstörer des Buchhandels? Oder Retter des (elektronischen) Buches? Konzernchef Jeff Bezos beantwortet das nicht. Er kauft lieber Zeitungen und Promis - ein Signal, wohin er mit Amazon noch will.

Von Joachim Huber
Protest gegen den Sparkurs. Die Regierung kündigt das Ende der Rezession an. Doch die Griechen verlieren die Geduld. Foto: Imago

Die Einkommen sind um 40 Prozent, die Wirtschaft ist um ein Viertel geschrumpft. Nach fünf Jahren Krise sind viele Griechen am Ende.

Von Gerd Höhler
Die Gräber tun sich auf, gleich erwischt es Max...

Ist es gut, Kindern krasse Geistergeschichten zu erzählen, damit sie sich benehmen? Max, 18, findet diese Erziehungsmethode jedenfalls besser als hilfloses Argumentieren.

Der Tunnelbohrer "Bärlinde" an der Baustelle der U5.

Wäre die Politik von Anfang an ehrlich, würden viele angeblich günstige Projekte gar nicht erst gestartet werden. Die Kostenexplosion bei der U-Bahn-Linie 5 zeigt mal wieder: Die öffentliche Hand kann oder will nicht richtig kalkulieren. Eine Übersicht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })