Ohne den deutschen Fußball-Nationalspieler Andre Schürrle hat der FC Chelsea den vorzeitigen Einzug ins Achtelfinale der Champions League perfekt gemacht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.11.2013

Das hatten sich die Schalker ein bisschen anders vorgestellt. Bei Steaua Bukarest reicht es für den Bundesligisten nur zu einem Punkt - zu wenig, weil der FC Basel gegen Chelsea erneut überraschte.
Nachts soll es in Potsdam künftig ruhiger zugehen – dafür will die Stadt sorgen. Sechs neue Tempo-30-Strecken werden eingerichtet.

Die Füchse Berlin lösen ihre Auswärtsaufgabe in Wuppertal souverän und sind nach dem 36:25-Erfolg beim Bergischen HC zumindest für 24 Stunden Tabellenführer in der Handball-Bundesliga.

Seit dem ersten Spieltag warten die Eisbären in der DEL auf einen Auswärtsdreier. Daran änderte sich auch am Dienstagabend nichts: In Köln verloren die Berliner in einem zeitweise hektischen Spiel mit 1:3.

Die Deutsche Welle will dem ägyptischen Satiriker Bassem Youssef TV-Asyl anbieten, nachdem seine Show kürzlich überraschend abgesetzt worden ist. Für den deutschen Auslandssender wäre das Engagement ein Coup.
Rekordeinnahmen, Rekordetat, Rekordgewinn: Der 1. FC Union konnte seine Zahlen in allen relevanten Bereichen verbessern. Fehlt eigentlich nur noch der Aufstieg. Und auch der ist in Planung.

Jetzt ist es amtlich: Der ukrainische Präsident Janukowitsch geht keine Partnerschaft mit der EU ein. Er ist sauer - nicht auf Kremlchef Putin, der Druck ausübte, sondern auf den Westen, der das Land erniedrigt habe.

Innensenator Frank Henkel (CDU) hat die Kreuzberger Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) jetzt aufgefordert, das Protestcamp auf dem Oranienplatz von der Polizei räumen zu lassen. Ein harter Kern von Aktivisten harrt dort weiter aus. Am Mittwoch startet eine Demo.

Millionen US-Dollar fließen im Auftrag des Pentagon Jahr für Jahr an deutsche Universitäten, manchmal geht es dabei um umstrittene Projekte, wie die Arbeit an Munition und Sprengstoffen. Auch ein Workshop der Potsdamer Universität wurde mit Geldern vom US-Verteidigungsministerium gefördert.

Erleichterung bei seiner Familie und Freunden: Der am Sonntag in Kairo verschwundene deutsch-ägyptische Publizist Hamed Abdel-Samad ist aufgetaucht und befindet sich wieder im Kreis seiner Familie.

Das Städtische Bauunternehmen hofft auf 1,5 Millionen Euro Einnahmen, unter anderem für den Bau neuer Wohnungen. Doch Anwohner protestieren, sie fürchten höhere Mieten.

Die Polizei untersucht noch die Hintergründe des Unglücks am Rathenower Bahnhof. Der von einem Stromschlag aus der Oberleitung getroffene Junge ist jetzt gestorben.

Die Deutsche Welle will dem ägyptischen Satiriker Bassem Youssef TV-Asyl anbieten, nachdem seine Show kürzlich überraschend abgesetzt worden ist. Für den deutschen Auslandssender wäre das Engagement ein Coup.

Alba kann vorzeitig in die nächste Europacup-Runde einziehen. Wenn die Berliner Basketballer am Mittwoch in Saragossa gewinnen.

In den Atomverhandlungen dominiert Iran - und Israel ist isoliert. Wenn es tatsächlich Frieden wünscht, sollte sein Premier Benjamin Netanjahu nun versuchen, so viel mitzureden wie möglich. Dann wird er vielleicht auch seinen Spitznamen los.

Datenschützer Peter Schaar schlägt Alarm: Finanzämter, Jobcenter und Gerichtsvollzieher fahnden auf Hochtouren nach versteckten Konten - und schießen oft über das Ziel hinaus.

Viele Soldaten der Bundeswehr leiden nach einem Einsatz in Afghanistan an psychischen Störungen. Rund drei Prozent sind sogar schwer traumatisiert. Doch nur die Hälfte von ihnen lässt sich behandeln.

Solarworld-Chef Frank Asbeck übernimmt Teile des riesigen Solarmodulwerk von Bosch in Thüringen und will damit zurück zur Gruppe der weltgrößten Solarfirmen aufsteigen. Skepsis ist angebracht.

Allein in Berlin könnten bis 2030 bis zu 460000 Facharbeiter fehlen. IHK und Handwerkskammer wollen deshalb mehr ausländische Fachkräfte in die Betriebe bringen. Doch das könnte bei weitem nicht ausreichen.

Die Kluft zwischen Gedächtnis und Geschichte wird größer. Dass die Zeitzeugen immer älter werden und sterben, verändert die Grenzen der Erinnerung bei der Aufarbeitung der Vergangenheit, sei es der NS-Geschichte, sei es der Opfer des SED-Regimes. Und historisch ist nicht verbürgt, dass eine wache Erinnerungskultur mehr Zivilgesellschaft garantiert als das Vergessen. Ein Debattenbeitrag.
Fußball-Bundesligist Hertha BSC muss vorerst auf Innenverteidiger John Anthony Brooks verzichten.

Das Hormon Oxytocin stärkt nicht nur die Bindung zwischen Mutter und Kind, sondern auch zwischen Mann und Frau. Es lässt die Partnerin attraktiver erscheinen.
Heute wollen Union und SPD einen Koalitionsvertrag präsentieren. Zum Vergleich hier noch einmal, von welchen Positionen Union und SPD in die Verhandlungen gestartet sind.

In Pergamon haben deutsche und türkische Archäologen ein monumentales Standbild rekonstruiert. Die Zusammenarbeit lief reibungslos - und hilft dem Kulturtourismus in der Region.

Die Stiftung Warentest warnt vor "krebserzeugenden" Stoffen im Spielzeug. Tatsächlich ist es ein falscher Alarm - denn solche Stoffe kommen selbst im Salat vor. Aufklärend ist das nicht, aber die Studien der Verbraucherschützer haben anders vor.
In Berlin sitzen Regierung und Parlament, hier wurde der Koalitionsvertrag für die kommende Legislaturperiode ausgehandelt. Die Hauptstadt soll vom Bund weiterhin unterstützt werden. Aber wie?

Die Hochschulen sollen sich für beruflich Qualifizierte öffnen. Doch bis auf wenige Ausnahmen ist ihr Anteil an den Studierenden weiterhin gering.
Die TV-Gruppe ProSiebenSat 1 prüft derzeit die Chancen für einen türkischsprachigen Fernsehsender. Die türkische Gemeinde in Deutschland sieht gute Chancen für ein solches Vorhaben.

„BB, eine Liebeserklärung“ ist ein eigensinniger Dokumentarfilm über die Bardot. Immerhin fand Filmautor David Teboul bislang ungesehenes dokumentarisches Material.

Ist der Onlinehändler Amazon Zerstörer des Buchhandels? Oder Retter des (elektronischen) Buches? Konzernchef Jeff Bezos beantwortet das nicht. Er kauft lieber Zeitungen und Promis - ein Signal, wohin er mit Amazon noch will.

Erwan und Ronan Bouroullec sind Frankreichs beste Designer. Sie treten immer gemeinsam auf, beim Interview spricht in der Regel nur einer.

Winteranfang für Autofahrer: In vielen Regionen Deutschlands ist in der Nacht zum Dienstag der erste Schnee gefallen. Auf glatten Straßen gab es Unfälle mit zahlreichen Verletzten.

Verlässlichkeit, Perfektion und zwei Stunden pralles Pop-Entertainment: Depeche Mode und ihr Konzert am Montagabend in Berlin.
Als Max, Gerri und Liese machte das NSU-Trio regelmäßig Urlaub auf der Ostseeinsel Fehmarn. Im Prozess erinnern sich Zeugen an gemeinsame Grillabende und Quizspiele.

Die Einkommen sind um 40 Prozent, die Wirtschaft ist um ein Viertel geschrumpft. Nach fünf Jahren Krise sind viele Griechen am Ende.
Acht Monate nach dem Raubmord an einem Münzhändler hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen. Zunächst wollte er sich nicht äußern. Einem Mithäftling soll er anvertraut haben, dass ein Fremder in seinem Körper gesteckt habe.

Nach dem 0:3 gegen FC Bayern München will Borussia Dortmund keine Herbstdepression zulassen. Jürgen Klopp muss allerdings gegen Neapel schon wieder improvisieren.

Traumatisierte Soldaten suchen selten professionelle Hilfe, wenn sie nach einem Auslandseinsatz der Bundeswehr wieder nach Deutschland kommen. Einer Studie zufolge wollen sich viele ihre Krankheit nicht eingestehen.

Ist es gut, Kindern krasse Geistergeschichten zu erzählen, damit sie sich benehmen? Max, 18, findet diese Erziehungsmethode jedenfalls besser als hilfloses Argumentieren.

Die Senatorin Cornelia Yzer ärgert sich über die derzeitige Liegenschaftspolitik. Im Interview spricht sie über die geänderte Landeshaushaltsordnung, investitionswillige Unternehmen und das Risiko langer Wartezeiten bei Grundstücksvergaben.

Die ganze Gegend erzählen und alles, was nicht mehr da ist: Zum Tod des Schriftstellers und Erinnerungskünstlers Peter Kurzeck.

Wäre die Politik von Anfang an ehrlich, würden viele angeblich günstige Projekte gar nicht erst gestartet werden. Die Kostenexplosion bei der U-Bahn-Linie 5 zeigt mal wieder: Die öffentliche Hand kann oder will nicht richtig kalkulieren. Eine Übersicht.
Potsdam - Mit einer Konzentration auf die Kernthemen Wirtschafts- und Bildungspolitik will Brandenburgs FDP im Landtagswahlkampf 2014 punkten. Als Spitzenkandidaten will Parteichef Gregor Beyer den Fraktionsvorsitzenden Andreas Büttner ins Rennen schicken.

J.K. Rowling, Schöpferin der „Harry-Potter“-Romane, hatte unter dem Pseudonym Robert Galbraith einen Krimi geschrieben. Zu ihrem Ärger flog das Pseudonym auf. „Der Ruf des Kuckucks“ kommt am 29. November auch in deutscher Sprache in den Handel.
Dem Radprofi Guillaume Levarlet vom französischen Zweitligateam Cofidis droht eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung.

"Wir stehen früher auf", mit diesem Slogan macht Sachsen-Anhalt seit fast zehn Jahren Reklame - angeblich kommen die Einwohner morgens neun Minuten früher aus dem Bett als der Durchschnittsdeutsche. Jetzt aber gibt Brüssel kein Geld mehr für die Kampagne.

Die katholische Kirche steht offenbar vor einem Umbruch: In einem Schreiben rief Papst Franziskus zu umfassenden Reformen auf. In Zukunft solle die Kirche "neue Wege" gehen.