zum Hauptinhalt
Deutschlands Wirtschaft geht es gut - doch die Bundesrepublik fährt auf Verschleiß. Wichtige Investitionen in die Infrastruktur wie Brücken oder Straßen bleiben aus.

Deutschland ist Exportweltmeister, deutsche Produkte im Ausland gefragt, der deutsche Ideenreichtum geschätzt. Die Senkung des Leitzinses auf das Rekordtief von 0,25 Prozent wird diese Entwicklung weiter befeuern. Die Bundesrepublik steht gut da - doch es gibt auch eine Kehrseite.

Von Gerd Appenzeller
Öfter mal was Neues! In der Kleiderei leihen Frauen Kleider, die sich schnell langweilen, weniger Wegwerfware kaufen oder mal ein Designerstück tragen wollen.

In der KLEIDEREI kann man Designmode ausleihen – damit man sich nicht andauernd neu einkleidet.

Von Lisa Strunz
Die britischen Geheimdienstchefs Parker, Sawers und Lobban musste sich im Unterhaus vielen Fragen stellen.

Die drei britischen Geheimdienstchefs sagen erstmals vor dem Parlament aus. Die Mehrheit werde nicht abgehört, sagt GCHQ-Chef Iain Lobban. Außerdem: "Geheim ist nicht das Gleiche wie böse."

Von
  • Matthias Meisner
  • Matthias Thibaut

„Wer die Beziehungen zwischen Polizei und Bürgern versteht, versteht ein Land“, sagt der junge türkische Autor Emrah Serbes. Seine Krimis sind Gesellschaftskritik – und Kult. Nun drohen ihm bis zu zwölf Jahre Haft. Er machte einen Witz über Premierminister Erdogan.

Von Veronica Frenzel

Ende 2014 schließt die Neue Nationalgalerie zwecks Sanierung für vier Jahre. Bis dahin aber präsentiert sie - als Abschluss der Sammlungstrilogie - ihre Bestände mit Werken von 1968 bis 2000. Das Ausstellungsmotto: "Ausweitung der Kampfzone".

Von Nicola Kuhn
Kreativer Diebstahl: identisches Auto, identisches Kennzeichen, andere Ausstattung.

Da staunt selbst die Brandenburger Polizei. Zwei identische Wagen mit identischem Nummerschild fuhren auf den Parkplatz der Polizeistation. Die Autodiebe waren diesmal besonders kreativ.

Von Jörn Hasselmann
Michael Kempf

Der Berliner Koch Michael Kempf hat seine zweite Michelin-Auszeichnung bekommen. Auch die Frauen holen auf. Unter ihnen ist die gebürtige Koreanerin Sarah Henke auf Sylt.

Von Lars von Törne

München sieht sich bei seinen Olympia-Ambitionen harter Konkurrenz ausgesetzt. Nach Almaty, Peking und Lwiw wollen sich auch Oslo und Krakau um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022 bewerben.

Überraschung im Streit um die umstrittenen Haasenburg-Heime: Das Verwaltungsgericht Cottbus kippt einen bereits im Sommer verhängten Belegungsstopp. Dabei hatte Jugendministerin Münch gerade die Schließung der drei Heime angekündigt.

Von Marion van der Kraats
Potsdams Wahrzeichen: das Hotel Mercure. Markant und schwer umstritten.

Seit langer Zeit wird um das markante Hotel am Potsdamer Hafen nun schon gestritten. Soll es abgerissen werden? Das Stadtparlament hat nun eine erste Entscheidung getroffen - und Jann Jacobs eine schwere Schlappe zugefügt.

Von Christoph Stollowsky
Vier Päckchen ergeben eine Adventskiste.

Ein Adventskalender in einer alten Weinkiste: fertig ist die Adventskiste. Die man sich passend für Männer, Frauen oder Kinder bestellen kann.

Von Grit Thönnissen
Dichtgemacht: Die Haasenburg-Heime

Nach der Haasenburg-Affäre sollte gelten: Alle geschlossenen Heime müssen besser kontrolliert werden. Und therapeutische Konzepte sollten überarbeitet werden - denn an deren Wirksamkeit wird sich der Erfolg der Jugendarbeit messen.

Von Werner van Bebber
Schlemmen und Nachdenken. Zuletzt managte ein Ex-Stasi-Mann die Marheineke-Halle. Deshalb gibt es hier nun eine Ausstellung über die DDR.

Eine Ausstellung in der Kreuzberger Marheineke-Halle widmet sich der Stasi. Dass das ausgerechnet hier geschieht, hat einen Grund. Doch den erfährt der Besucher nicht.

Von David Ensikat

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft geht bei der Trikotauswahl für die WM 2014 in Brasilien neue Wege. Die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw wird nach dpa-Informationen bei der WM ganz in Weiß - mit weißem Trikot und weißer Hose - antreten.

Fressen und gefressen werden: Eine Seite aus "Der Tiger".

Spektakuläre Bilder vom täglichen Überlebenskampf: Fréderic Brrémaud („Daffodil“) und Federico Bertolucci („W.i.t.c.h.“) erzählen in „Love“ von den Begegnungen und Auseinandersetzungen im Tierreich.

Von Christian Endres

Der Fußball-Zweitligist FC St. Pauli hat sich bei der Besetzung des Trainerpostens für eine interne Lösung entschieden. Der bisherige Co-Trainer Roland Vrabec steigt als Nachfolger von Michael Frontzeck zum Chef auf Bewährung auf. Vorerst soll er das Team bis zum Winter betreuen.

Überwachungskamera in Berlin: Alles sammeln, alles speichern

Geheimdienstler sammeln Milliarden an Bits und Bytes - und horten ihre Daten wie Messies, findet Caroline Fetscher. Der Aufklärung von Fällen helfe das allerdings nur selten - denn es gibt beim Menschen etwas, das Technik nicht besiegen kann.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })