
Was Radfahrer im Alltagsverkehr am meisten fürchten, wurde für eine 51-jährige wahr: Sie prallte mit ihrem Fahrrad gegen eine geöffnete Autotür.
Was Radfahrer im Alltagsverkehr am meisten fürchten, wurde für eine 51-jährige wahr: Sie prallte mit ihrem Fahrrad gegen eine geöffnete Autotür.
Vor gut 100 Jahren schuf Oscar Tietz die Grundlage des späteren Hertie-Konzerns: In Berlin bauten er und andere jüdische Kaufleute spektakuläre Einkaufspaläste – viele wurden später enteignet.
Deutschland ist Exportweltmeister, deutsche Produkte im Ausland gefragt, der deutsche Ideenreichtum geschätzt. Die Senkung des Leitzinses auf das Rekordtief von 0,25 Prozent wird diese Entwicklung weiter befeuern. Die Bundesrepublik steht gut da - doch es gibt auch eine Kehrseite.
In der KLEIDEREI kann man Designmode ausleihen – damit man sich nicht andauernd neu einkleidet.
Der SC Freiburg wartet in der Europa League weiter auf den ersten Sieg - hat dank der starken Leistung von Torhüter Oliver Baumann aber immer noch Chancen auf das Erreichen der nächsten Runde.
Nach drei Siegen aus den ersten drei Spielen hat es Eintracht Frankfurt jetzt auch in der Europa League erwischt. Die Hessen unterlagen bei Maccabi Tel Aviv 2:4
Die drei britischen Geheimdienstchefs sagen erstmals vor dem Parlament aus. Die Mehrheit werde nicht abgehört, sagt GCHQ-Chef Iain Lobban. Außerdem: "Geheim ist nicht das Gleiche wie böse."
Wegen eines Witzes über den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan stand der Intellektuelle Serbes vor Gericht. Nun hat Serbes wieder gut lachen.
„Wer die Beziehungen zwischen Polizei und Bürgern versteht, versteht ein Land“, sagt der junge türkische Autor Emrah Serbes. Seine Krimis sind Gesellschaftskritik – und Kult. Nun drohen ihm bis zu zwölf Jahre Haft. Er machte einen Witz über Premierminister Erdogan.
Kann man 20 Jahre dabei sein, sehr erfolgreich sogar - und trotzdem immer schön neben dem Mainstream bleiben? Tocotronic beweisen es. Live ganz besonders.
Ende 2014 schließt die Neue Nationalgalerie zwecks Sanierung für vier Jahre. Bis dahin aber präsentiert sie - als Abschluss der Sammlungstrilogie - ihre Bestände mit Werken von 1968 bis 2000. Das Ausstellungsmotto: "Ausweitung der Kampfzone".
Spekulatius und Lebkuchen stapeln sich längst in Supermarktregalen. Nun wird's auch in Himmelpfort ernst. Engel und Wichtel haben allerhand zu tun, bevor der Weihnachtsmann sein Quartier bezieht.
Da staunt selbst die Brandenburger Polizei. Zwei identische Wagen mit identischem Nummerschild fuhren auf den Parkplatz der Polizeistation. Die Autodiebe waren diesmal besonders kreativ.
Die Amerikaner wollen eine schnelle Rückgabe der Meisterwerke an die Eigentümer, Kulturstaatsminister Neumann drängt auf rasche Aufklärung, das bayerische Justizministerium will vermitteln: Der politische Druck im sensationellen Gurlitt-Kunstfund wächst.
Die Parteichefs treten auf die Kostenbremse. Vor allem in der CDU wächst die Furcht vor einem Fehlstart.
Der Berliner Koch Michael Kempf hat seine zweite Michelin-Auszeichnung bekommen. Auch die Frauen holen auf. Unter ihnen ist die gebürtige Koreanerin Sarah Henke auf Sylt.
München sieht sich bei seinen Olympia-Ambitionen harter Konkurrenz ausgesetzt. Nach Almaty, Peking und Lwiw wollen sich auch Oslo und Krakau um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022 bewerben.
In der Kleiderei kann man 400 Kleidungsstücke und Accessoires ausleihen – das ist gut gegen Langeweile und Konsumwut.
Ein Sensations-Hit im Internet ist ein Video aus Filmschnipseln von David Hasselhoff. Es ist so zusammengeschnitten, dass er den legendären „Fresh Prince of Bel Air“-Song von Will Smith vorträgt. Sehen Sie hier das Video.
MDR, Sixx, Pro7 - durch das deutsche Fernsehen rollt zurzeit eine kleine Sexwelle. Expertin Paula Lambert weiß, warum. Und was das alles mit der Seele zu tun hat.
Wenn die Ressourcen knapp werden und Recycling voll im Trend liegt, werden aus Plastikflaschen Mäntel.
Überraschung im Streit um die umstrittenen Haasenburg-Heime: Das Verwaltungsgericht Cottbus kippt einen bereits im Sommer verhängten Belegungsstopp. Dabei hatte Jugendministerin Münch gerade die Schließung der drei Heime angekündigt.
Rolle rückwärts im Park Sanssouci: Nach monatelangen Diskussionen will Potsdams Oberbürgermeister den Vertrag über einen Millionenzuschuss für die Parkpflege wieder auflösen. Dann würde für das Weltkulturerbe doch Eintrittsgeld fällig.
Gülay Basgöl entwirft Kleider, die wirklich passen sollen.
Mary Scherpe vom Blog "Stilinberlin" sammelt für die Berliner Kältehilfe warme Kleidung. Für alle Spender gibt es etwas zu gewinnen.
Seit fast 30 Jahren gibt es das Restaurant Mövenpick nun schon im Europa-Center. Doch 2014 macht der Laden dicht. Der Betreiber findet ihn nicht mehr „zeitgemäß“ - hat er Recht?
Die Aktie des Kurznachrichtendienstes Twitter hat bei ihrem Börsenstart kräftig zugelegt. Ausgabepreis war 26 Dollar.
Seit langer Zeit wird um das markante Hotel am Potsdamer Hafen nun schon gestritten. Soll es abgerissen werden? Das Stadtparlament hat nun eine erste Entscheidung getroffen - und Jann Jacobs eine schwere Schlappe zugefügt.
Alles neu in der City West: Häuser werden abgerissen, Hotels entstehen - und auch der Hardenbergplatz soll neu gestaltet werden.
Ein Adventskalender in einer alten Weinkiste: fertig ist die Adventskiste. Die man sich passend für Männer, Frauen oder Kinder bestellen kann.
Nach der Haasenburg-Affäre sollte gelten: Alle geschlossenen Heime müssen besser kontrolliert werden. Und therapeutische Konzepte sollten überarbeitet werden - denn an deren Wirksamkeit wird sich der Erfolg der Jugendarbeit messen.
Roger Federer hat mit dem ersten Sieg bei der ATP-WM in London seine Chancen auf den Einzug in das Halbfinale gewahrt.
Sie ist die rechte Hand von Julian Assange und hielt ihre schützende Hand über Edward Snowden. Nun sucht die britische Journalistin Sarah Harrison Zuflucht in Berlin. Sie kommt mit einer Mission.
Eine Ausstellung in der Kreuzberger Marheineke-Halle widmet sich der Stasi. Dass das ausgerechnet hier geschieht, hat einen Grund. Doch den erfährt der Besucher nicht.
Der Bericht der Schweizer Experten über einen möglichen Giftmord am früheren PLO-Chef lässt Fragen offen. Die meisten Palästinenser glauben ohnehin, dass Israels Regierung Arafat ermorden ließ.
Ständig ist es im Radio zu hören, ständig wird dort gebaut. Doch jetzt ist Schluss! Klaus Kurpjuweit verabschiedet sich endgültig vom Dreieck Schwanebeck.
Vier bis fünf Bier und ein Abiturient setzte sich dennoch hinters Steuer. Die Fahrt mit dem Mercedes endete an einer Hauswand - und vor Gericht.
Ein Weddinger Pfarrer möchte die St.Pauls-Kirche gerne klimaschonend und kostensparend heizen - mit warmer U-Bahn-Luft. Lässt sich der Vorschlag überhaupt umsetzen? Das Tiefbauamt sagt: Nein. Architekten und Pfarrei sagen: Ja. Eine Bestandsaufnahme.
Was bringt es, Gesundheitsversprechen bei Lebensmitteln einzuschränken? Eine erste Bilanz der Verordnung zu "Health Claims" zeigt, dass es Schlupflöcher gibt.
Noch sind sich Union und SPD uneins, was die Regelung zur doppelten Staatsbürgerschaft betrifft. Der Innenminister ist strikt gegen die doppelte Staatsbürgerschaft, die SPD will sie unbedingt.
Schwarze Tage für den "Roten Jäger" in Mitte: Fernsehkoch Christian Rach schließt seine Restaurantschule in dem Lokal. "Mit meinem Senderwechsel hat das gar nichts zu tun", sagt er.
Facebook frisst viel Zeit - auch beim Löschen. Denn wer beim größten sozialen Netzwerk aussteigen möchte, sollte sein Profil erst einmal mit nutzlosen Daten anfüttern. Sonst kann man nie wirklich sicher sein, was auf den Servern zurückbleibt.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft geht bei der Trikotauswahl für die WM 2014 in Brasilien neue Wege. Die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw wird nach dpa-Informationen bei der WM ganz in Weiß - mit weißem Trikot und weißer Hose - antreten.
Keine drei Stunden hat der Spuk in Potsdam gedauert. Erneut ist eine 250-Kilo-Weltkriegsbombe entschärft worden. Sprengmeister Schwitzke hatte alles komplikationslos im Griff.
Der Hanns Eisler Chor hielt noch nie viel von Konvention. Heute haben sich manche der einst so flammend vertretenen Überzeugungen der Sänger abgeschliffen - den Chor gibt es aber immer noch.
Spektakuläre Bilder vom täglichen Überlebenskampf: Fréderic Brrémaud („Daffodil“) und Federico Bertolucci („W.i.t.c.h.“) erzählen in „Love“ von den Begegnungen und Auseinandersetzungen im Tierreich.
Der Fußball-Zweitligist FC St. Pauli hat sich bei der Besetzung des Trainerpostens für eine interne Lösung entschieden. Der bisherige Co-Trainer Roland Vrabec steigt als Nachfolger von Michael Frontzeck zum Chef auf Bewährung auf. Vorerst soll er das Team bis zum Winter betreuen.
Geheimdienstler sammeln Milliarden an Bits und Bytes - und horten ihre Daten wie Messies, findet Caroline Fetscher. Der Aufklärung von Fällen helfe das allerdings nur selten - denn es gibt beim Menschen etwas, das Technik nicht besiegen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster