zum Hauptinhalt
Krähen erobern die Hauptstadt.

Aasfresser! Galgenvögel! Räuber! Krähen hatten immer ein mieses Image. Zu Unrecht. Sie sind schlau, schlitzohrig und gute Imitatoren. Wenn man sie hegt, wie Tierärztin Renate Lorenz, werden sie häuslich. Berlin haben sie schon erobert: Tschüss, Tauben – die Rabenvögel kommen.

Von Christoph Stollowsky
Auf Beschäftigungssuche. Arbeitslose Franzosen studieren Stellenanzeigen bei einer Jobbörse in der Nähe von Lille im Norden des Landes.

Frankreichs Präsident François Hollande lädt zum Gipfel gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Schon jetzt greift die Europäische Investitionsbank Unternehmen, die zusätzlich junge Menschen einstellen, finanziell unter die Arme - und ab dem kommenden Jahr sollen weitere EU-Milliarden in Länder fließen, die von der Jugendarbeitslosigkeit besonders betroffen sind.

Von Albrecht Meier
Am Dienstag fand am Oberlandesgericht München der 54. Tag im NSU-Prozess statt. Der Zeitplan für November gerät immer mehr aus den Fugen.

Sechs Stunden lang wurde am Dienstag die Zeugin Silvia S. verhört. Doch die Befragung erwies sich schnell als wenig ergiebig. Der von den Richtern aufgestellte Zeitplan für November gerät immer mehr durcheinander. Denn eigentlich hätten heute auch noch die mit Spannung erwartete Mutter des NSU-Mörders Uwe Böhnhardt sowie Mandy S. aussagen sollen.

Von Frank Jansen
Werner Gegenbauer (links) und Michael Preetz mussten diesmal keine kritischen Fragen beantworten.

Angesichts des sportlichen Erfolgs der Bundesligamannschaft verläuft "Hertha im Dialog" harmonisch wie nie. Die Veranstaltung ist ein Abend für alle Freunde der wechselseitigen Schulterklopferei.

Von Dominik Bardow
1992dokumentierte das Alte Museum in Berlin "Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland" und zeigte Porträts der als "entartet" verfemten Künstler.

Jetzt ist die Überraschung groß: Hildebrand Gurlitt, einst Besitzer des Münchner Sensationsfunds, war einer von vier Männern, die für das NS-Regime mit „entarteter“ Kunst dealten. Wer waren die drei anderen?

Von Bernhard Schulz
Deutschlands größte Kulturbaustelle: der Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Laut Bundestagsbeschluss wird er überwiegend vom Bund finanziert. Kostenpunkt derzeit: 590 Millionen Euro.

Die Arbeitsgruppe Kultur der Großen Koalition hat getagt und demonstriert Einigkeit. Kein Wunder, denn bei der Kultur gibt es zwischen Union und SPD ohnehin kaum Dissens. Und Berlin kann sich freuen: Für die Kulturbaustellen der Hauptstadt soll mehr Geld vom Bund her.

Von Christiane Peitz
Die Mehrheit wählt. Volksentscheide werden immer populärer.

Können Bürger künftig direkt über Gesetze abstimmen? Wenn es nach CSU und SPD geht, ja. CSU-Innenminister Friedrich und SPD-Fraktionsgeschäftsführer Oppermann wollen am Mittwoch der großen Koalitionsrunde den „Textvorschlag Direkte Demokratie“ vorlegen. Die CDU hält hingegen nicht viel davon, das Volk stärker zu beteiligen.

Von
  • Elisa Simantke
  • Robert Birnbaum
Ein Soldat bewacht eine Raketen-Station in Indien

Indien und China investieren viel in ihre Raumfahrtprogramme. Doch brauchen Schwellenländer millionenschwere Raketen? Tatsächlich profitieren die Staaten von diesen Raumflügen. Auch Europa - wenn es denn will.

Von Ralf Nestler
Siemens hat seinen Lampenladen an die Aktionäre verteilt. Die Lichttochter ist der Konzern nun los.

Die frühere Siemens-Tochter Osram zeigt sich nach ihrem Umbau gut erholt. Doch trotz Gewinn streicht der Konzern mehr Stellen als geplant. Auch Berlin ist betroffen.

Von Corinna Visser
Gelb springt höher. Überraschend deutlich beherrschten Clifford Hammonds (M.) und seine Kollegen von Alba Berlin den FC Bayern München.

Ein Sieg mit Strahlkraft: Albas Basketballer zeigen, dass der FC Bayern zu schlagen ist. "Wie viel so ein Sieg wert ist, sieht man sowieso immer erst im nächsten Spiel", warnt Albas Kapitän Sven Schultze.

Von Benedikt Voigt

Die Streichung der 20 Stellen für Sozialarbeiter scheint vom Tisch. Vor der entscheidenden Sitzung des Haushaltsausschusses machen die Fraktionschefs von SPD und CDU den Betroffenen Hoffnung. Von einem "falschen Signal" der Bildungssenatorin ist die Rede.

Von Susanne Vieth-Entus
Französische Jugendliche in einem Arbeitsamt in der Nähe von Bordeaux.

An diesem Dienstag treffen sich europäische Spitzenpolitiker im Pariser Elysée-Palast zu einer Konferenz gegen die Jugendarbeitslosigkeit. Der DGB kritisiert, dass derartige Gipfeltreffen allein das Problem nicht lösen. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach fordert ein Investitionsprogramm für die Zukunft.

Von Albrecht Meier
Daniel Rybakken.

Die dunkle Jahreszeit schreckt den Norweger Daniel Rybakken nicht. Er entwirft Tageslicht-Illusionen und wird dadurch berühmt.

Von Stephan Haselberger

Heute wäre Loriot 90 Jahre alt geworden. Zum Geburtstag sind neue Bücher und unbekannte Zeichnungen erschienen - einige entstanden bei Lampenschein und zunehmender Schlaflosigkeit.

Von Peter von Becker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })