zum Hauptinhalt

Er galt als heißer Favorit, doch Viktoria Pilsen wollte seinen Trainer bis zuletzt nicht gehen lassen. Nun nutzt Pavel Vrba eine Ausstiegsklausel, um ab Januar die tschechische Nationalmannschaft zu trainieren.

Kanzlerin Merkel und Unionsfraktionschef Kauder wollen den Eindruck der Basis entkräften, die Union verkaufe sich in den Koalitionsgesprächen unter Wert.

Die Union empört sich über den forschen Kurs von SPD-Chef Gabriel und will den Eindruck der Basis entkräften, sie verkaufe sich in den Koalitionsgesprächen unter Wert– und muss doch flexibel bleiben.

Von Robert Birnbaum
Marssonde. Die Maven-Mission soll aufklären, wie die obere Atmosphäre des Planeten beschaffen ist und warum er in den vergangenen Jahrmillionen so viel Gas verloren hat.

Die amerikanische Raumfahrtbehörde hat eine unbemannte Sonde namens "Maven" zum Mars geschickt. Sie soll die Atmosphäre des Planeten genauer erforschen.

Von Ralf Nestler
Sid sich über den Haushalt einig: Die Fraktionsvorsitzenden Florian Graf (CDU) und Raed Saleh (SPD).

Mehr Geld für Tegel, Polizei, Tierpark, die Bezirke – und keine Kürzung bei den Schulsozialarbeitern: Die Fraktionschefs von SPD und CDU haben sich auf den nächsten Haushalt geeinigt. Ein Überblick.

Von Sabine Beikler
Selbstsuche. Anastasia Gubareva (l.) und Dimitrij Schaad (M.) in „Schwimmen lernen“.

Alles auf Anfang am Maxim-Gorki-Theater. Nach dem "Kirschgarten" kommen jetzt zwei weitere russische Premieren: "Der Russe ist einer, der Birken liebt" und "Schwimmen lernen"

Von Christine Wahl
Küste ohne Schutz. Dieses Foto einer vom Taifun verwüsteten Insel in der zentralphilippinischen Provinz Samar zeigt beispielhaft den fehlenden Schutz. Die Mangrovenwälder sind verschwunden, die hellen Flecken im Meer zeigen, dass viele Sedimente in die Seegraswiesen geschwemmt worden sind, und selbst die Korallenriffe etwas weiter draußen sind teilweise mit Sand bedeckt.

Mangroven und Korallen schützen die Küste vor Stürmen – was die Philippinen falsch gemacht haben. Der Inselstaat hat 70 Prozent seiner Wälder verloren - an die Holzindustrie, an den Bergbau, die Bauern und als Brennholz.

Von Dagmar Dehmer
25 von 1406. So viele Bilder wurden bis jetzt auf www.lostart.de veröffentlicht.

Das wirft ein schlechtes Licht auf den deutschen Staat: Im Umgang mit NS-Beutekunst handelt er zögerlich und ineffektiv. Sagt Anne Webber von der „Commission for Looted Art“ in London.

Von Matthias Thibaut
Der Kohleindustrie aufs Dach gestiegen. Der Greenpeace-Fotograf Konrad Konstantynowicz hat die Aktion der Aktivisten am Montag auf dem Dach des Wirtschaftsministeriums in Warschau festgehalten. Drinnen tagte derweil der Welt-Kohlegipfel.

Die Entwicklungsländer haben den Druck auf die Industrieländer beim Weltklimagipfel in Warschau erhöht. Sie wollen Entschädigungen für bereits eingetretene Klimaschäden und wollen die Verantwortung für "historische Emissionen" feststellen lassen.

Von Dagmar Dehmer
Dialog. Am Potsdamer Institut studieren künftige Rabbiner verschiedener Glaubensrichtungen.

In Potsdam wird die "School of Jewish Theology" feierlich eröffnet. Das Ringen um akademische Gleichberechtigung der jüdischen Theologie in Deutschland währt fast 200 Jahre. Und auch die aktuelle Gründung hat eine turbulente Vorgeschichte.

Von Amory Burchard
NSA und keiner hört hin: Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der NSA-Debatte im Bundestag

Kein Wunder, dass selbst Merkel wegnickt: In der Bundestagsdebatte zur NSA-Affäre redeten die Abgeordneten konsequent an allen Problemen vorbei. Dass es so ist, liegt aber nicht nur an der Politik. Die Rolle der Medien ist ernüchternd.

Von Christoph von Marschall
Wegelagerer. Solche dünnwandigen Plastiktüten möchte der EU-Umweltkomissar gern verbannen.

Die EU geht gegen Kunststofftüten vor. Doch die Umweltbilanz von vermeintlichen Alternativen wie Papier und Baumwolle ist nicht besser. Am sinnvollsten ist es, Beutel mehrfach zu nutzen.

Von Ralf Nestler
Am Sonnabend brachte Verdi-Chef Frank Bsirske, Andrea Nahles (SPD) und Arbeitsministerin von der Leyen (CDU) persönlich tausende Unterschriften für den Mindestlohn vorbei.

Der Mindestlohn ist zentrale Bedingung der SPD für eine große Koalition mit der Union. Dass arbeitgebernahe Volkswirte vor der Untergrenze warnen, mag nicht verwundern. Doch auch die Bundesbank ist nicht begeistert.

Von Heike Jahberg
Gegenwind. Valerie Weber, Programmdirektorin von Antenne Bayern (neben Helmut Markwort), soll WDR-Hörfunkdirektorin werden – wenn es nach Tom Buhrow geht. Foto: Imago

Der WDR-Intendant sorgt mit der ersten großen Personalentscheidung für Unmut. Dass er mit Valerie Weber eine Frau vom Privatradio für den Posten des Hörfunkchefs vorgeschlagen hat, empfinden viele in Köln als "Katastrophe".

Von Markus Ehrenberg
Der Axel Springer Verlag verkauft seine Regionalzeitungen.

Der Verkauf von Regionalzeitungen wie der "Berliner Morgenpost" und mehrerer Zeitschriften aus dem Springer-Verlag an die Essener Funke-Gruppe ist komplizierter als zunächst angenommen. Den einheitlichen Antrag beim Bundeskartellamt haben die beiden Häuser nun in vier Einzelanträge aufgesplittet.

Von Kurt Sagatz

Am Montag wurde der Prozess gegen einen mutmaßlichen Fälscher eröffnet, der in mehr als 200 Fällen selbst hergestellte Bahntickets verkauft haben soll. Das Gericht hatte besondere Sicherheitsmaßnahmen im Saal getroffen.

Von Kerstin Gehrke
Tornadoschäden. Dieses Foto wurde im Bundesstaat Illinois aufgenommen.

Tödliche Tornados wirbeln jedes Jahr durch den Mittleren Westen der USA. Im November ist es selten warm genug für die „Twister“. Doch nun formte sich wegen hoher Temperaturen eine heftige Sturmfront. Die Tornados machten ganze Nachbarschaften dem Erdboden gleich.

SPD-Chef Sigmar Gabriel auf dem Bundesparteitag in Leipzig.

Die Sozialdemokraten wollen doch keine rot-rot-grüne Koalition ausschließen. Doch über die erste Annäherung hinaus sind die alten Wunden zwischen SPD und der Linken nicht verheilt. Nun muss die Linkspartei zeigen, dass sie für eine Regierungsbildung bereit wäre.

Von Christoph Seils
Barack Obama hat momentan wenig zu lachen.

Er ist angetreten, die Vereinigten Staaten von Amerika zu reformieren. Doch von seinen Plänen ist bisher nicht viel umgesetzt. Wie sieht die Reform-Bilanz des US-Präsidenten aus?

Von
  • Katrin Schulze
  • Christian Tretbar
Fast drei Jahre nach Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima beginnen die Reparaturtrupps mit der Bergung von Brennstäben aus einem Abklingbecken.

Es ist eine Operation mit Risiko: Fast drei Jahre nach Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima beginnen die Reparaturtrupps mit der Bergung von Brennstäben aus einem Abklingbecken. Ein Jahr soll die Umlagerung der Brennstäbe dauern - sofern nichts schief geht.

Besonders betroffen: Die Baubranche.

Ausländische Hilfskräfte in Katar arbeiten oft unter lebensgefährlichen Bedingungen und werden von ihren Arbeitgebern drangsaliert. Besonders davon betroffen ist die Baubranche.

Von Christian Böhme

Im Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen England wird Dortmunds Keeper Roman Weidenfeller sein Debüt im DFB-Trikot geben. Das kündigte Bundestrainer Joachim Löw bei der Pressekonferenz vor dem Spiel an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })