Neue Nationalgalerie? Von wegen! Eines der wichtigsten Baudenkmale der Moderne muss dringend saniert werden. Doch Geld dafür gibt es vorerst nicht. Denkmalpfleger und Experten sind empört.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2013

Die deutschen Rüstungsexporte bleiben auf Rekordhoch - und wichtigster Abnehmer ist Saudi-Arabien. Der Linken-Politiker Jan van Aken kritisiert, dass besonders viele Waffen in Nicht-Nato-Länder geliefert werden: "Das unterstreicht diese Hemmungslosigkeit."

Es geschah kurz nach 15 Uhr mitten in Eichwalde: Ein 14-jähriges Mädchen wurde mit einem Messer getötet, ein 20-jähriger Mann ist offenbar dringend tatverdächtig.
Er galt als heißer Favorit, doch Viktoria Pilsen wollte seinen Trainer bis zuletzt nicht gehen lassen. Nun nutzt Pavel Vrba eine Ausstiegsklausel, um ab Januar die tschechische Nationalmannschaft zu trainieren.

Hertha BSC muss das vergangene Jahr in der Zweiten Liga teuer bezahlen, kann aber Schulden verringern. Das gelingt den Berlinern allerdings nur durch vorgezogene Zusatzeinnahmen aus dem Verkauf der Catering-Rechte.

Die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels haben in einer gewaltigen Resonanz bis Montagnachmittag insgesamt 128 656 Euro gespendet – innerhalb von nur einer Woche nach Veröffentlichung des Spendenaufrufs.

Bald schlagen die Preiserhöhungen der Grundschulen auch an den Gymnasien und Sekundarschulen durch: Die Caterer kündigen deutliche Preiserhöhungen ab Februar an. 70 Euro pro Monat und Kind dürfte vielen Eltern zu teuer sein.

Die Union empört sich über den forschen Kurs von SPD-Chef Gabriel und will den Eindruck der Basis entkräften, sie verkaufe sich in den Koalitionsgesprächen unter Wert– und muss doch flexibel bleiben.

Die amerikanische Raumfahrtbehörde hat eine unbemannte Sonde namens "Maven" zum Mars geschickt. Sie soll die Atmosphäre des Planeten genauer erforschen.

Im Europa-Center mögen sich die Neuerungen in Grenzen halten – dafür geschieht in der Umgebung umso mehr. Die Ideen und Projekte im Überblick.

Mehr Geld für Tegel, Polizei, Tierpark, die Bezirke – und keine Kürzung bei den Schulsozialarbeitern: Die Fraktionschefs von SPD und CDU haben sich auf den nächsten Haushalt geeinigt. Ein Überblick.

Alles auf Anfang am Maxim-Gorki-Theater. Nach dem "Kirschgarten" kommen jetzt zwei weitere russische Premieren: "Der Russe ist einer, der Birken liebt" und "Schwimmen lernen"

An der Deutschen Oper verlegt Christoph Loy Verdis „Falstaff“ ins Altenheim - und fühlt sich offenbar zu sehr eingeschüchtert von anderen Regisseuren, die vor ihm ähnliches getan haben.

Die Fluglärmkommission hat die Sanierung der künftigen BER-Nordbahn beraten: Die darf nur beginnen, wenn vorher für Schallschutz der Anwohner gesorgt ist.

Mangroven und Korallen schützen die Küste vor Stürmen – was die Philippinen falsch gemacht haben. Der Inselstaat hat 70 Prozent seiner Wälder verloren - an die Holzindustrie, an den Bergbau, die Bauern und als Brennholz.

Seit Neuestem muss die Deutsche Bahn auch bei Verspätungen durch Wind und Wetter entschädigen. Das will Konzernchef Grube nicht hinnehmen - und findet ein bisschen Verständnis.

Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann sieht katastrophale Zustände in der von Flüchtlingen besetzten Schule. Für Innensenator Henkel ist klar, wer dafür die Verantwortung trägt.

Das wirft ein schlechtes Licht auf den deutschen Staat: Im Umgang mit NS-Beutekunst handelt er zögerlich und ineffektiv. Sagt Anne Webber von der „Commission for Looted Art“ in London.

Als erstes Bundesland will Schleswig-Holstein das Promotionsrecht auch für Fachhochschulen (FHs) zulassen. Damit wird ein Privileg der Universitäten gekippt.

Die Entwicklungsländer haben den Druck auf die Industrieländer beim Weltklimagipfel in Warschau erhöht. Sie wollen Entschädigungen für bereits eingetretene Klimaschäden und wollen die Verantwortung für "historische Emissionen" feststellen lassen.

Der Bundestag debattiert über die NSA-Affäre. Dabei schickt Merkel ihren Innenminister vor, der Mühe hat, den Amerikanern Vorhalte zu machen. Merkel selbst schweigt in der Debatte, was aber nicht heißt, dass sie zu dem Thema im Plenum nichts sagt.
SPD und CDU ringen um die doppelte Staatsbürgerschaft. Für die Sozialdemokraten ist sie ein Muss, für die Union ein Graus. Kann es eine gemeinsame Lösung geben?

In Potsdam wird die "School of Jewish Theology" feierlich eröffnet. Das Ringen um akademische Gleichberechtigung der jüdischen Theologie in Deutschland währt fast 200 Jahre. Und auch die aktuelle Gründung hat eine turbulente Vorgeschichte.

Kein Wunder, dass selbst Merkel wegnickt: In der Bundestagsdebatte zur NSA-Affäre redeten die Abgeordneten konsequent an allen Problemen vorbei. Dass es so ist, liegt aber nicht nur an der Politik. Die Rolle der Medien ist ernüchternd.

Die EU geht gegen Kunststofftüten vor. Doch die Umweltbilanz von vermeintlichen Alternativen wie Papier und Baumwolle ist nicht besser. Am sinnvollsten ist es, Beutel mehrfach zu nutzen.

Der Mindestlohn ist zentrale Bedingung der SPD für eine große Koalition mit der Union. Dass arbeitgebernahe Volkswirte vor der Untergrenze warnen, mag nicht verwundern. Doch auch die Bundesbank ist nicht begeistert.

Wenn Selbstmordgedanken das Leben bestimmen – eine Arte-Dokumentation über Depressionen bei Kindern.

Der WDR-Intendant sorgt mit der ersten großen Personalentscheidung für Unmut. Dass er mit Valerie Weber eine Frau vom Privatradio für den Posten des Hörfunkchefs vorgeschlagen hat, empfinden viele in Köln als "Katastrophe".

Der Verkauf von Regionalzeitungen wie der "Berliner Morgenpost" und mehrerer Zeitschriften aus dem Springer-Verlag an die Essener Funke-Gruppe ist komplizierter als zunächst angenommen. Den einheitlichen Antrag beim Bundeskartellamt haben die beiden Häuser nun in vier Einzelanträge aufgesplittet.

Für den ausgebrannten Festsaal Kreuzberg gibt es Hoffnung. Es sieht danach aus, dass er sogar an derselben Stelle wiedereröffnet wird. Unterstützung bekommt der Club bereits - durch Spenden.

Ein WM-Ausfall von Sami Khedira träfe die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hart. Der 26 Jahre alte Mittelfeldspieler von Real Madrid ist ihr Kraftzentrum.
Die Defensivspezialisten Roel Brouwers und Havard Nordtveit sind ins Mannschaftstraining beim Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach zurückgekehrt.

Jürgen Fitschen gilt allgemein als zurückhaltend. Beim Branchentreff in Frankfurt teilt der Chef der Deutschen Bank aber mächtig aus.
Am Montag wurde der Prozess gegen einen mutmaßlichen Fälscher eröffnet, der in mehr als 200 Fällen selbst hergestellte Bahntickets verkauft haben soll. Das Gericht hatte besondere Sicherheitsmaßnahmen im Saal getroffen.

Tödliche Tornados wirbeln jedes Jahr durch den Mittleren Westen der USA. Im November ist es selten warm genug für die „Twister“. Doch nun formte sich wegen hoher Temperaturen eine heftige Sturmfront. Die Tornados machten ganze Nachbarschaften dem Erdboden gleich.
Zu Teilungszeiten war die City West Symbol der Freiheit. Heute muss sie sich neu erfinden. Oder doch nicht? Während rundherum Neues entsteht, setzt das Europa-Center auf Visionen von früher.
20.000 Euro, so viel Geld soll Franz-Peter Tebartz-van Elst nun zahlen. Gegen diese Geldauflage wird nun das Strafverfahren gegen den Skandal-Bischof eingestellt.

Die Sozialdemokraten wollen doch keine rot-rot-grüne Koalition ausschließen. Doch über die erste Annäherung hinaus sind die alten Wunden zwischen SPD und der Linken nicht verheilt. Nun muss die Linkspartei zeigen, dass sie für eine Regierungsbildung bereit wäre.

Enthüller Edward Snowden soll nach Deutschland: Das fordern Grüne, Linke - und einige andere Organisationen. Die Uni Rostock hat derweil noch einen ganz anderen Vorschlag für den Umgang mit dem Whistleblower.

Er ist angetreten, die Vereinigten Staaten von Amerika zu reformieren. Doch von seinen Plänen ist bisher nicht viel umgesetzt. Wie sieht die Reform-Bilanz des US-Präsidenten aus?

Es ist eine Operation mit Risiko: Fast drei Jahre nach Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima beginnen die Reparaturtrupps mit der Bergung von Brennstäben aus einem Abklingbecken. Ein Jahr soll die Umlagerung der Brennstäbe dauern - sofern nichts schief geht.
Die Begräbnisstätten der Hauptstadt haben zu viel Platz. Wegen Urnenbestattungen und weniger Toten stehen große Flächen leer. Sie werden geschlossen und umgewandelt – auf einigen Arealen wird bereits gebaut.

Ausländische Hilfskräfte in Katar arbeiten oft unter lebensgefährlichen Bedingungen und werden von ihren Arbeitgebern drangsaliert. Besonders davon betroffen ist die Baubranche.

Bei deutschen Banken sitzt nicht eine einzige Frau im Vorstand, geschweige denn auf dem Chefposten. In Schweden ist das anders - und es zahlt sich aus.
Im Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen England wird Dortmunds Keeper Roman Weidenfeller sein Debüt im DFB-Trikot geben. Das kündigte Bundestrainer Joachim Löw bei der Pressekonferenz vor dem Spiel an.

Verdi und Amazon-Mitarbeiter setzen zwar auf die Weihnachtszeit, um ihrer Forderung nach einem Tarifvertrag Nachdruck zu verleihen. Dass der US-Onlinehändler bis zum Jahresende einknickt, glauben sie indes nicht.
Der ehemalige UCI-Präsident Hein Verbruggen hat mitgeholfen, Lance Armstrongs Dopingmethoden zu vertuschen - sagt zumindest Lance Armstrong.

Als die Münchner vor einigen Tagen gegen Olympia stimmten, meinten sie auch Sotschi. Der russische Kurort, der komplett umgebaut wird, ist der Inbegriff des Gigantismus. Ein Besuch beim Bau.