Manchester United, Real Madrid und Paris Saint Germain haben sich am Mittwoch vorzeitig für das Achtelfinale der Champions League qualifiziert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2013
Es war ein ungleiches Duell am Mittwochabend in der Max-Schmeling-Halle. Der deutsche Volleyballmeister aus Berlin traf im Viertelfinale des DVV-Pokals auf den aktuellen Bundesliga-Letzten VSG Coburg/Grub.

Albas Basketballer haben die vorzeitige Qualifikation für die Zwischenrunde im Eurocup verpasst. Die Berliner verloren am Mittwochabend am siebten Spieltag der Gruppe D bei CAI Saragossa deutlich mit 50:75 (22:39).
Knapp drei Jahre lang mussten Kinogänger auf die Wiedereröffnung des Zoo-Palasts in der City West warten. Das hat sich gelohnt. Rund 850 Gäste folgten der Einladung - wohl auch wegen Liselotte Pulver, der Hauptperson des Abends.

Von wegen Achtelfinale. Bayer Leverkusen muss nach einer erschreckend schwachen Vorstellung gegen Manchester United um das Weiterkommen der Champions League bangen.
Die Potsdamer FDP-Landtagsabgeordnete Linda Teuteberg zieht sich aus der brandenburgischen Landespolitik zurück.

Sie haben es geschafft. Wenigstens vorläufig. Wobei allein das schon nicht einfach war. Für einen kurzen Moment in diesen langen Stunden lag sogar ein Scheitern in der Luft. Ganz sicher ist die große Koalition jetzt immer noch nicht. Die SPD-Basis hat das letzte Wort.

Die Bayern sind auch in Europa nicht aufzuhalten und stellen durch ihr 3:1 in der Champions League bei ZSKA Moskau mal wieder einen neuen Rekord auf. Allerdings gibt es auch eine schlechte Nachricht für den Titelverteidiger.

Nach dem Streit um das Flüchtlingscamp am Oranienplatz befassen sich jetzt die Kreuzberger Politiker mit der Situation. Rund 100 Demonstranten heizten die Stimmung bei der Bezirksverordnetenversammlung auf. Vor der Tür wartete die Polizei.

Beim teilweisen Einsturz des WM-Stadions in Sao Paulo sind am Mittwoch zwei Menschen ums Leben gekommen und zwei weitere verletzt worden. Nun ist die Fertigstellung der Arena gefährdet.

Der Senat in Rom hat über die Zukunft Berlusconis entschieden. Der Ex-Ministerpräsident muss seinen Sitz in der Kammer räumen. Damit verliert er sein wichtigstes öffentliches Amt.

Die Tinte auf dem schwarz-roten Koalitionsvertrag ist noch nicht richtig getrocknet. Da nimmt die Linke einen neuen Anlauf, um die Perspektiven für Rot-Rot-Grün zu diskutieren - möglichst gemeinsam mit der von Kurt Beck geführten SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung.

Der Tagesspiegel vergibt wieder zahlreiche Karten für bedürftige Kinder und Eltern, die den Weihnachtszirkus im Tempodrom besuchen können. Die Teilnahme an der Verlosung ist bis zum 10. Dezember möglich.
Auch Franken bekommt einen "Tatort": Dagmar Manzel und Fabian Hinrichs ermitteln künftig als TV-Kommissare in Nürnberg. Doch noch ein weiteres Ermittlerteam aus der ARD-Krimireihe muss neu besetzt werden.
Philosoph Peter Sloterdijk und der Schriftsteller Martin Walser sprechen im Kulturradio über Schönheit, die im Auge des Betrachters liegt.

Arbeitnehmervertreter begrüßen den Koalitionsvertrag, Arbeitgeberverbände befürchten dagegen „Bremsspuren“ auf dem Arbeitsmarkt.

Helmut Dietl, einer der bekanntesten Filmemacher Deutschlands, leidet an Lungenkrebs. Die Heilungschancen seien gering, sagte Dietl in einem „Zeit“-Interview.

Folter, Entführung und Kampfdrohnen-Einsätze wurden und werden auch auf dem Gebiet der Bundesrepublik organisiert. Darüber berichtet das Erste in einem Themenabend.

US-Bomber dringen in den militärischen Luftraum ein, den Peking neuerdings über dem ostchinesischen Meer für sich beansprucht. Im Streit um eine kleine Inselkette unterstützt Washington damit Japan.

Im Koalitionsvertrag ist die Zukunft der Zeitung ein Thema. Auch die Deutsche Welle und der Jugendschutz werden von CDU und SPD bedacht.

Übernahme zusätzlicher Kosten für den Flughafen BER, Bau des Stadtschlosses, Stärkung der Kulturlandschaft: So wirkt sich der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im Bund auf die Hauptstadt aus.
Wegen eines Sturms ist das Auftaktrennen der Biathletinnen im schwedischen Östersund am Mittwoch abgesagt worden.

Die neue ägyptische Führung erschwert Proteste auf der Straße massiv – und droht Demonstranten mit harten Strafen. Menschenrechtler und auch die USA sind empört.

EU-Gelder in Höhe von rund 500 Millionen Euro fließen jedes Jahr in dunkle Kanäle - diesen Verdacht hat die EU-Kommission. Dem Missbrauch soll eine EU-Staatsanwaltschaft begegnen, die ab Anfang 2015 ihre Arbeit aufnehmen könnte. Die Kommission treibt das Vorhaben voran, auch wenn es Einwände aus elf EU-Staaten gibt.

Auch Franken bekommt einen "Tatort": Dagmar Manzel und Fabian Hinrichs ermitteln künftig als TV-Kommissare in Nürnberg. Doch noch ein weiteres Ermittlerteam aus der ARD-Krimireihe muss neu besetzt werden.

Bezirksbürgermeister Monika Herrmann schaute bei den Flüchtlingen am Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg vorbei. Sie sagt: "Ich habe den Auftrag, bis zum 16. Dezember hier leerzumachen, wenn ich das nicht schaffe, kommt er." Wer damit gemeint ist, dürfte klar sein.
Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat vor dem Heimspiel gegen den FC Augsburg am Samstag (15.30 Uhr) Personalprobleme.

Schauspieler Herbert Knaup ist am Donnerstag zum dritten Mal als Kult-Kommissar Kluftinger im Ersten zu sehen. Im Interview spricht er über das enge Weltbild des Allgäuers und den Columbo von Altusried.
Die deutschen Fußball-Frauen sind auf dem Weg zur der WM-Endrunde 2015 nicht aufzuhalten.

Die große Koalition hat in der Verhandlungsnacht viele Fragen offen gelassen. Wie es beim Bafög oder beim Elitewettbewerb weiter geht, ist unklar.

Sieben Monate nach ihrem Fahrradunfall will sich die Biathletin Miriam Gössner beim Weltcup in Östersund fit für die Olympischen Spiele in Sotschi machen. Doch für das Auftaktrennen wird die 23-Jährige erst einmal noch geschont.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat das Verbot der Neonazi-Gruppierung „Widerstandsbewegung in Südbrandenburg“ bestätigt.

Die Regierung kann jetzt von Dreißigern wie Jens Spahn bis Siebzigern wie Wolfgang Schäuble bestückt werden. So ein Generationenmix würde dem Kabinett gut tun - allerdings muss bei Altersmischung eines bedacht werden.
Keine Frage, die Pflegebeiträge müssen steigen. Doch bei der Mütterrente sollten die Steuerzahler ran.
Volle Einkaufstüte, dicke Jacken und viel Gedränge: Ideale Rahmenbedingungen für Taschendiebe. Die Polizei in Berlin informiert nun auf großen Bahnhöfen, wie man sich schützen kann.

Kommt leider immer wieder vor: dass die beiden Ortsteile in Tempelhof-Schöneberg verwechselt werden. Das hat Tradition - leider.

Sarah Wiener ist Köchin, Unternehmerin, Buchautorin und TV-Star. Im Interview spricht sie über guten Geschmack, Schulabbrüche, Fernsehköche und über den Sinn des Lebens.

Schüler und Lehrer können sich schon mal auf ein verlängertes Pfingstwochenende freuen. Dafür beginnen allerdings die Sommerferien später.

Auf gute Spiele folgen bei den Eisbären in dieser Saison genauso regelmäßig weniger gute. Dass der deutsche Eishockey-Meister nur auf Tabellenplatz acht liegt, hat auch mit dieser mangelnden Konstanz zu tun.

Pkw-Maut, Mindestlohn, Rente, doppelte Staatsbürgerschaft - es gab viele große Streitthemen zwischen Union und SPD auf dem Weg zur großen Koalition. Was ist aus den Knackpunkten im Vertrag geworden?

Warum eine Grünen-Stadträtin in Steglitz-Zehlendorf wegen eines sehr grünen Themas Probleme bekam. Eine Geschichte über die angeblich "bürgernahe Verwaltung" und über Hecken, die aus Kostengründen nicht mehr sein dürfen, was sie sind.

Beim BVB gab es nach zuletzt drei Niederlagen endlich wieder Grund zur Freude. Dank des 3:1 über Neapel wahrte der Vorjahresfinalist seine Chance auf den Einzug in das Achtelfinale der Champions League. Dabei gab Sven Bender die Richtung vor.

40 Einbrüche 2013 allein im Ortsteil Nikolassee, Tendenz steigend. Was der Polizeipräsident und der Justizsenator verunsicherten Bürgern in Steglitz-Zehlendorf auf einer Podiumsdiskussion zu sagen hatten. Ein Ortstermin.
Der 1. FC Union Berlin muss in der 2. Fußball-Bundesliga in den nächsten drei Spielen auf Baris Özbek verzichten.
Am frühen Mittwochmorgen hat ein Lieferwagen in Lichtenberg eine Straßenbahn gerammt. Die Wucht des Aufpralls war so groß, dass die Tram aus dem Gleis sprang und das Fahrzeug meterweit über den Gehweg schob. Der Fahrer des Unfallwagens wurde schwer verletzt. Die Feuerwehr war stundenlang beschäftigt.
Ein Drittel mehr als im Jahr 2008 kosten Eigentumswohnungen in Berlin im Schnitt. Die Kaufpreise steigen am stärksten in Mitte.

Neunmal in Folge haben die Bayern in der Champions League gewonnen. Mit einem weiteren Erfolg heute bei ZSKA Moskau würden die Münchner mal wieder einen neuen Rekord aufstellen. Härtester Gegner könnte das Wetter werden.

Um die Fortexistenz der Haasenburg-Heime in Brandenburg droht nun eine erbitterte Auseinandersetzung vor den Gerichten. Jugendämter aus der ganzen Bundesrepublik holen bereits Kinder aus den Heimen zurück, in denen Kinder gequält worden sein sollen.