In Berliner Gerichtssälen stoßen muslimische Rechtsanwältinnen mit Kopftuch offenbar hin und wieder auf Unverständnis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.11.2013

Die 20. Operngala zugunsten der Deutschen Aids-Stiftung zog prominente Gäste aus dem ganzen Land nach Berlin. Mit Arien und Austern genossen sie ein rauschendes Fest.
Alba zeigt in Bonn eine schwache Leistung, steht am Ende aber trotzdem vor dem Sieg. Eine Dummheit der Berliner führt dann jedoch zur 59:60-Niederlage.
Vier Tage nach der Freilassung französischer Geiseln in Niger sind zwei französische Journalisten in Mali entführt und ermordet worden. Die Umstände der Tat sind noch völlig unklar.

Pakistan wirft den USA vor, mit dem tödlichen Drohnenangriff auf den Taliban-Führer Hakimullah Mehsud den Friedensprozess zu ruinieren. Der Tod ihres Führers stürzt die Taliban in eine Führungskrise.
Mit zahlreichen Baustellen und Sperrungen hat die Berliner S-Bahn am Sonnabend ihre Fahrgäste verärgert. Chaotisch ging es beim Busersatzverkehr zwischen Südkreuz und Marienfelde zu. Mehrere S-Bahnstrecken sind bis Montag gesperrt.
Ganz allein stand eine Dreijährige am Donnertagmittag auf dem S-Bahnhof Buch. Woher sie kam oder wohin sie wollte, konnte die eingeschüchterte Kleine der Polizei nicht sagen. Das Rätsel löste sich, als sich eine Kindertagesstätte aus Prenzlauer Berg bei den Beamten meldete.

Der 1983 erbaute Weltkugelbrunnen - auch Wasserklops genannt - auf dem Berliner Breitscheidplatz gilt heute vielen als nicht mehr zeitgemäß. Dabei war das Bauwerk lange Zeit beliebt.

Mit der Verpflichtung des Slowenen Uros Slokar stellt Alba sein Konzept der Entwicklung junger Spieler in Frage. Mithat Demirel findet jedoch nicht, dass die Verpflichtung Slokars das neue Konzept des Vereins unglaubwürdig macht.

Beim 0:2 gegen den FC Schalke 04 muss die Mannschaft von Hertha BSC die zweite Bundesliga-Niederlage in Folge hinnehmen, obwohl die Berliner gegen den Champions-League-Teilnehmer gut mithalten.

Nie wieder will SPD-Landeschef Jan Stöß Verhandlungen mit der Linkspartei im Bund ausschließen. Auf dem Parteitag stellte sich auch Sigmar Gabriel der Debatte – und der Kritik an einer großen Koalition.

450 Exponate zählte die Kunstsammlung Charlottenburg vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Forschungen und eine Ausstellung belegen: Dreiviertel davon sind verschwunden. Eine Spurensuche in der Villa Oppenheim.

Die Berliner SPD tut sich schwer mit ihrer Haltung zum Energie-Volksentscheid. Bis zum Ende des Landesparteitags am Samstag fanden die Genossen keine klare Haltung. Dabei war die SPD ursprünglich Teil des Bündnisses, das den Volksentscheid initiierte.

Anlässlich des Kellerduells zwischen dem 1. FC Nürnberg und dem SC Freiburg beschäftigt sich unser Kolumnist Marcel Reif mit den beiden Vereinen und gibt eine Prognose ab, wer eher in der Liga bleibt.

Hertha BSC wirft in der Schlussphase alles nach vorne - und kassiert in der Nachspielzeit das 0:2 nach einem Konter durch Julian Draxler. Die Bayern drehen erneut einen 0:1-Rückstand und gewinnen bei der TSG Hoffenheim mit 2:1. Alle Tore zum Nachlesen in unserem Bundesliga-Liveblog!

Der SC Freiburg siegt beim 1. FC Nürnberg trotz Unterzahl deutlich mit 0:3 und vermiest dem neuen Nürnberger Trainer Gertjan Verbeek die Heimpremiere.

Die Affäre um sexuelle Straftaten von Mitarbeitern beim britischen Sender BBC dauert an. Jetzt ist ein Radiomoderator unter Verdacht.

Der FC Bayern München gewinnt am elften Bundesliga-Spieltag mit 2:1 bei der TSG 1899 Hoffenheim und stellt einen 30 Jahre alten Rekord ein, den der Hamburger SV 1983 aufgestellt hatte: 36 ungeschlagene Spiele in Folge.

Mönchengladbachs Nationalspieler Max Kruse erzielt in seiner Heimat beide Tore zum 2:0-Sieg beim Hamburger SV und sorgt für den ersten Gladbacher Auswärtssieg der Saison.

Erster Auftritt nach dem Rücktritt: Susanne Gaschke erklärt bei "3nach9" ihr Scheitern als Kieler Oberbürgermeisterin und welche Rolle Trotz und Testosteron dabei gespielt haben.

Der EU-Sicherheitsexperte Udo Helmbrecht über die NSA-Affäre, abhörsichere Handys und warum deutsche Lösungen nicht reichen.

Mies van der Rohes Neue Nationalgalerie ist ein Monolith der Moderne. Bei den Planungen für die Vollendung des Kulturforum kommt ihr eine Schlüsselrolle zu.

Die 13- bis 17-Jährigen kennen sich im Netz meist besser aus als ihre Eltern. Was nicht heißt, das alles erlaubt ist – aber vielleicht ein bisschen weniger verboten.

Lag es am Nebel? Ein Kleinflugzeug mit drei Menschen an Bord stürzt in Coburg kurz nach einem abgebrochenen Landeanflug ab. Ein wohl erfahrener Pilot und seine Begleiter kommen ums Leben.

Wolfgang Schäuble hat in den Koalitionsverhandlungen einen guten Eindruck von SPD-Chef Sigmar Gabriel gewonnen. Im Interview mit dem Tagesspiegel sprach der Finanzminister auch über die PKW-Maut - einen der größten Zankäpfel in den Verhandlungen.

Die Verhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD zeigen den Triumph der Parteiendemokratie über den Parlamentarismus - und offenbaren, wie sehr der kooperative Föderalismus aus den Fugen geraten ist.

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Alain Prost rät dem Red-Bull-Piloten Sebastian Vettel von einem Teamwechsel ab. "Wenn ich Sebastian wäre, würde ich das Team nicht wechseln", sagte der 58-Jährige im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag".

Edward Snowden hat seine Bereitschaft zu reden deutlich gemacht, er könnte für Klarheit in vielen Fragen der NSA-Affäre sorgen. Seine Befragung könnte nun offenbar in Russland stattfinden.

Beim Volksentscheid Energie entscheiden die Berlinerinnen und Berliner über den Rückkauf der Stromversorgung. Doch wie wurde Berlins Strom eigentlich privat? Eine Rückschau auf den Verkauf 1997 und die Folgen.

Hertha BSC sorgt in der Bundesliga für Furore wie Eintracht Frankfurt in der vorigen Saison – der Aufsteiger sprach ebenfalls vom Klassenerhalt und erreichte die Qualifikation zur Europa League.

Die Berliner SPD ist am Sonnabend zu ihrem Landesparteitag zusammen gekommen. Dabei wird auch das Ergebnis der Bundestagswahl ausgewertet. Sigmar Gabriel warnt vor einer Selbstdemontage der SPD.

Vom Londoner Bürgermeister bis zur Tagesspiegel-Praktikantin: Ständig glaubt irgendwer, uns Berlin erklären zu müssen. Die Versuche, die eigene Wurstigkeit der Stadt anzulasten, sind peinlich – und eine Zumutung für alle, die das lesen müssen.

Am Sonntag stimmen die Berliner über ein landeseigenes Stadtwerk ab. Dass es gegründet wird, ist durch einen Beschluss der Koalition schon klar - aber wie? Wir haben uns drei Beispiele aus dem Süden und dem Norden angeschaut.

Berlin hat den Zuschlag für die Leichtathletik-EM 2018 bekommen – und für ein Comeback des beliebtesten Sportmaskottchens überhaupt.
Weil er sich ärgerte, dass die U-Bahn nicht weiter fuhr, griff ein Fahrgast in der Nacht zu Sonnabend den U-Bahnfahrer an. Auch diejenigen, die dem Angreifer wegen einer Verletzung helfen wollten, blieben nicht verschont.

70 000 Fußballfans wollen am Samstag Hertha BSC im Olympiastadion spielen sehen. Fast die Hälfte fährt mit der S-Bahn hin und zurück. Wie kommen die Massen nach dem Abpfiff eigentlich schnell wieder nach Hause? Wir waren beim Bahnhofs-Management dabei.

Für Linke und Grüne hat es wieder nur für die Opposition gelangt. Im Doppel-Interview sagen die beiden Fraktionschefs Gregor Gysi und Anton Hofreiter, wie sie die große Koalition angreifen wollen - und warum ein Linksbündnis auch im Bund möglich werden muss.

Nach der Schießerei auf dem Flughafen von Los Angeles sucht das FBI nach dem Motiv des Täters. Offenbar war er nicht gut auf die Mitarbeiter der Sicherheitsbehörde von Flughäfen zu sprechen.

Die Koalitionsgespräche in Hessen verzögern sich – es wird immer noch sondiert. Am Freitag wurden wieder mal die Chancen für Rot-Rot-Grün ausgelotet.

Der deutsche BND hat offenbar gemeinsam mit dem britischen Geheimdienst die Technik für die Internetspionage entwickelt. Doch etwas scheinen die Deutschen anders gemacht zu haben, als die Briten.
Die vergangenen beiden Wochen hatte ich einen kenianischen Läufer zu Gast. Er ist letzten Sonntag den Frankfurt-Marathon gelaufen.
Henri Kramer über prinzipielle Fragen jenseits des erbittert geführten Streits um Tourismusabgabe oder Bettensteuer
Wenn eine peinliche Entscheidung droht, heißt das Zauberwort: heilen. Der Landesvorstand der Berliner SPD hat kurz vor dem Parteitag am heutigen Sonnabend versucht, einen Juso-Antrag für ein „Ja zum Energietisch“, sagen wir, zu neutralisieren.
Es ist natürlich Unsinn, was die Arbeitgeber als selbst ernannte Pflegeexperten behaupten. Eine kostenneutrale Reform, mittels derer Demenzkranke besser betreut, Angehörige entlastet, der Personalmangel in Heimen beseitigt und der professionelle Umgang mit Pflegebedürftigen menschlicher wird, kann es nicht geben.
Die Gemeinde St. Nikolai lädt zum „Gedeckten Tisch“ mit Musik, Haareschneiden und ärztlicher Beratung
Innenstadt - Biodiversität – sie ist überall, aber nicht jeder weiß mit dem sperrigen Wort auf Anhieb etwas anzufangen. Mit einem neuen Veranstaltungsformat des Naturkundemuseums an der Breiten Straße soll jetzt der Begriff von Forschern anschaulich erklärt werden.
An diesem Wochenende ist der S-Bahn-Verkehr zwischen Potsdam und Berlin unterbrochen: Seit dem späten gestrigen Freitagabend bis voraussichtlich Montag 1.30 Uhr gibt es auf der Linie 7 zwischen Westkreuz und Wannsee keinen Zugverkehr, stattdessen fahren Ersatzbusse, wie die S-Bahn Berlin mitteilte.
Zu Gast beim Topteam in Recklinghausen