zum Hauptinhalt

Ganz allein stand eine Dreijährige am Donnertagmittag auf dem S-Bahnhof Buch. Woher sie kam oder wohin sie wollte, konnte die eingeschüchterte Kleine der Polizei nicht sagen. Das Rätsel löste sich, als sich eine Kindertagesstätte aus Prenzlauer Berg bei den Beamten meldete.

Von Sandra Dassler
Finger weg von meinem Ball: Der Slowene Uros Slokar (l.) soll auf der wichtigen Center-Position die Lücke schließen, die sich durch die Verletzung von Leon Radosevic aufgetan hat.

Mit der Verpflichtung des Slowenen Uros Slokar stellt Alba sein Konzept der Entwicklung junger Spieler in Frage. Mithat Demirel findet jedoch nicht, dass die Verpflichtung Slokars das neue Konzept des Vereins unglaubwürdig macht.

Von Benedikt Voigt
Mir nach, Genossen! Der Vorsitzende der Berliner SPD, Jan Stöß, will die politische Nähe zur Linkspartei vergrößern. Das kommt gut an im traditionell linken Landesverband.

Nie wieder will SPD-Landeschef Jan Stöß Verhandlungen mit der Linkspartei im Bund ausschließen. Auf dem Parteitag stellte sich auch Sigmar Gabriel der Debatte – und der Kritik an einer großen Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Unauffindbar. Der Münchner Maler Ernst Liebermann (1869–1960) schuf das Ölgemälde „Nymphenburg“ im Jahr 1910.

450 Exponate zählte die Kunstsammlung Charlottenburg vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Forschungen und eine Ausstellung belegen: Dreiviertel davon sind verschwunden. Eine Spurensuche in der Villa Oppenheim.

Von Tatjana Kerschbaumer
Greif die Kugel: Hoffenheims Keeper Koen Casteels packt zu.

Hertha BSC wirft in der Schlussphase alles nach vorne - und kassiert in der Nachspielzeit das 0:2 nach einem Konter durch Julian Draxler. Die Bayern drehen erneut einen 0:1-Rückstand und gewinnen bei der TSG Hoffenheim mit 2:1. Alle Tore zum Nachlesen in unserem Bundesliga-Liveblog!

Von Sören Mannschitz
Der Bundestag - ein ausführendes Organ der Parteien?

Die Verhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD zeigen den Triumph der Parteiendemokratie über den Parlamentarismus - und offenbaren, wie sehr der kooperative Föderalismus aus den Fugen geraten ist.

Von Albert Funk
Der vierfache Weltmeister Alain Prost galt Ende der 80er Jahre als Dauerrivale des verstorbenen Ayrton Senna. Er fuhr für McLaren, Renault, Ferrari und Williams und führte in der Zeit von 1997 bis 2001 seinen eigenen Rennstall Prost Grand Prix.

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Alain Prost rät dem Red-Bull-Piloten Sebastian Vettel von einem Teamwechsel ab. "Wenn ich Sebastian wäre, würde ich das Team nicht wechseln", sagte der 58-Jährige im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag".

Von Karin Sturm
Aus Bewag wurde Vattenfall, aus Vattenfall...? Die Berlinerinnen und Berliner stimmen am Sonntag über den Volksentscheid Energie ab.

Beim Volksentscheid Energie entscheiden die Berlinerinnen und Berliner über den Rückkauf der Stromversorgung. Doch wie wurde Berlins Strom eigentlich privat? Eine Rückschau auf den Verkauf 1997 und die Folgen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Höher hinaus als die Eintracht? Wie Frankfurt in der vorigen Saison steht Hertha als Aufsteiger oben. Das erste Saisonspiel gewannen die Berliner gegen das Vorbild 6:1.

Hertha BSC sorgt in der Bundesliga für Furore wie Eintracht Frankfurt in der vorigen Saison – der Aufsteiger sprach ebenfalls vom Klassenerhalt und erreichte die Qualifikation zur Europa League.

Von
  • Dominik Bardow
  • Stefan Hermanns
Das, was in den einzelnen, zuletzt recht inflationär abgedruckten Texten beschrieben wird, das ist Berlin. Ein winzig kleiner Ausschnitt davon.

Vom Londoner Bürgermeister bis zur Tagesspiegel-Praktikantin: Ständig glaubt irgendwer, uns Berlin erklären zu müssen. Die Versuche, die eigene Wurstigkeit der Stadt anzulasten, sind peinlich – und eine Zumutung für alle, die das lesen müssen.

Von Katharina Langbehn
Nächster Halt: Hertha BSC. Heute werden wieder 30 000 Menschen den S-Bahnhof Olympiastadion stürmen – vor dem Spiel und danach noch einmal.

70 000 Fußballfans wollen am Samstag Hertha BSC im Olympiastadion spielen sehen. Fast die Hälfte fährt mit der S-Bahn hin und zurück. Wie kommen die Massen nach dem Abpfiff eigentlich schnell wieder nach Hause? Wir waren beim Bahnhofs-Management dabei.

Von Timo Kather

Die vergangenen beiden Wochen hatte ich einen kenianischen Läufer zu Gast. Er ist letzten Sonntag den Frankfurt-Marathon gelaufen.

Von Peter Könnicke

Wenn eine peinliche Entscheidung droht, heißt das Zauberwort: heilen. Der Landesvorstand der Berliner SPD hat kurz vor dem Parteitag am heutigen Sonnabend versucht, einen Juso-Antrag für ein „Ja zum Energietisch“, sagen wir, zu neutralisieren.

Es ist natürlich Unsinn, was die Arbeitgeber als selbst ernannte Pflegeexperten behaupten. Eine kostenneutrale Reform, mittels derer Demenzkranke besser betreut, Angehörige entlastet, der Personalmangel in Heimen beseitigt und der professionelle Umgang mit Pflegebedürftigen menschlicher wird, kann es nicht geben.

An diesem Wochenende ist der S-Bahn-Verkehr zwischen Potsdam und Berlin unterbrochen: Seit dem späten gestrigen Freitagabend bis voraussichtlich Montag 1.30 Uhr gibt es auf der Linie 7 zwischen Westkreuz und Wannsee keinen Zugverkehr, stattdessen fahren Ersatzbusse, wie die S-Bahn Berlin mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })