Potsdamer Verwaltungswissenschaftler sieht juristische Probleme und erhebliche Risiken bei der geplanten Zwangsabgabe für die Parkpflege in Sanssouci – die Stadt teilt diese Auffassung nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.2013

Die Gegner des Volksentscheids freuen sich, doch in der Diskussion ums Stadtwerk steckt noch viel Potenzial. Viele Sozialdemokraten hoffen, dass die SPD die Planung wieder an sich ziehen könnte.

Nach der verlorenen Abstimmung schwanken die Aktivisten für den Berliner Volksentscheid Energie zwischen Frust und Trotz. Es reichte nur zu einem Achtungserfolg.
Bei einer US-kolumbianischen Gemeinschaftsaktion hat die US-Marine in der Karibik ein Schnellboot mit 1450 Kilogramm Kokain-Chlorhydrat abgefangen.
Das Quorum von 25 Prozent Ja-Stimmen wurde nicht erreicht: Der Energietisch ist mit seinem Volksbegehren gescheitert. Die wichtigsten Infos lesen Sie in unserem Liveblog.
Eine 21-Jährige ist Samstagabend auf dem Kurfürstendamm nahe dem Kranzlereck von einem Audi angefahren und schwer am Kopf verletzt worden.
Erneut haben Unbekannte in Berlin die Reifen zahlreicher Autos zerstochen. Ein Passant bemerkte die Schäden am frühen Sonntagmorgen in Mahlsdorf.

Die ersten zwei Tore in der Fremde erzielt, aber wieder keinen Punkt geholt: Hannover 96 bleibt durch das 2:3 (2:2) bei Werder Bremen die schlechteste Auswärtsmannschaft der Fußball-Bundesliga.

Nach zuletzt drei Siegen nacheinander blamieren sich die Eisbären Berlin beim EHC Wolfsburg kräftig und verlieren am 17. Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga so hoch wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr.

MC Fitti ist eine der unwahrscheinlichsten Pop-Erfolgsgeschichten des laufenden Jahres. 2012 noch ein Internet-Phänomen mit Youtube-Hit, spielt der geborene Gifhorner mit dem Bart, der Mütze und der Sonnenbrille heute ganz oben im deutschen Pop mit. Mit einem Auftritt im Astra Kulturhaus in Berlin krönt er seine aktuelle Tournee.

Interpol hat ermittelt, dass Seeräuber vor Somalia in acht Jahren 413 Millionen Dollar erbeutet haben. Inzwischen werden aber mehr Schiffe vor Westafrika aufgebracht als rund um das Horn von Afrika.
Im Kunsthistorischen Museum hängen die Werke des 2011 verstorbenen Lucian Freud derzeit in direkter Nachbarschaft zu den Alten Meistern. Das ist berechtigt, denn der Enkel des Psychoanalytikers Siegmund Freud gehört zu den großen Meistern der figürlichen Malerei im 20. Jahrhundert. Er war ein Unnachgiebiger mit chirurgisch genauem Blick.

Zollfahnder haben in München einen unvorstellbaren Kunstschatz der klassischen Moderne entdeckt: Rund 1500 verschollen geglaubte Gemälde von Picasso, Matisse und anderen lagen in der vermüllten Wohnung eines 80-Jährigen - darunter auch Werke, die von den Nazis beschlagnahmt worden waren.

Das Magazin "Berlin & I" gibt Szenetipps für die Hauptstadt - auf Deutsch und Englisch.

1935 eröffnete eine jüdische Privatschule in Berlin. Die Doku „Goldschmidts Kinder“ erzählt, wie sie zum Zufluchtsort für 500 Kinder wurde.
Novak Djokovic hat das Endspiel beim ATP-Turnier in Paris-Bercy gewonnen.
Priscah Jeptoo hat nach einer starken Aufholjagd den 43. New York-Marathon gewonnen. Die 29-jährige Kenianerin siegte am Sonntag beim weltweit größten Langstrecken-Klassiker nach 2:25:07 Stunden vor Buzunesh Deba (2:25:56 Stunden).

Die "Tagesschau" soll moderner werden, dabei helfen soll auch ein neues Studio. Doch die Inbetriebnahme verzögert sich.
Das „Heckmeck“ darf sich beste Kiezkneipe nennen. Frank Zander feierte mit den Stammgästen.

Noch ist bei der Pkw-Maut nichts entschieden - aber das Verkehrsministerium prüft schon verschiedene Varianten. Eine nimmt sich das Nachbarland Österreich zum Vorbild.

Alan Rusbridger will sich nicht einschüchtern lassen. Der "Guardian"-Chefredakteur kontert Camerons Drohungen. Sein Handy nimmt der Journalist trotzdem jetzt nicht mehr so oft mit.

Der Weltmeister lässt nicht locker: Sebastian Vettel siegt auch in Abu Dhabi und damit bereits zum siebten Mal hintereinander. Das hat vor ihm nur ein anderer Fahrer jemals in der Formel 1 geschafft.

Der FC Augsburg führt mal wieder 1:0 in einem Bundesligaspiel - und kann es diesmal allerdings auch gewinnen. Das 2:1 gegen Mainz gerät am Ende aber noch gehörig in Gefahr

Rezepte, Wein und Schlemmen sind immer öfter Thema in Comics. Der zeichnende Koch Guillaume Long serviert am 7. November in Berlin eine Kostprobe aus beiden Welten: Kunst und Küche.
Von Dienstag an tritt der Arbeitskreis Steuerschätzung zusammen, um die zu erwartenden finanziellen Spielräume für künftige Aufgaben abzustecken. Was wird da geschätzt – und was sind die Ergebnisse wert?

Immer wieder haben engagierte Berliner versucht, mit einem Volksbegehren politisch Einfluss zu nehmen. Vier davon haben es bislang zum Volksentscheid geschafft. Ein Überblick.

Wer war's? Bei Zwillingen fällt die Antwort nicht leicht, wenn sie sich gegenseitig der Tat bezichtigen. Kann die Täterschaft nicht nachgewiesen werden, müssen beide freigesprochen werden.
Bundeskanzlerin Angela Merkel steckt in diesen Tagen in intensiven Verhandlungen über die zukünftige große Koalition. So musste es schon einen besonderen Grund geben, dass sie am vergangenen Donnerstag ein akademisches Geburtstags-Symposium besuchte.

Nach der umstrittenen Fusion startet die neue BTU Cottbus-Senftenberg gedämpft ins Semester. Von "Katerstimmung" ist die Rede, der Handlungsspielraum der Leitung ist begrenzt.

Die Lage an der fusionierten Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg sei „deprimierend“, es drohten bis zu anderthalb Jahre „Stillstand“: Das kritisieren fast 70 Cottbuser Professorinnen und Professoren in einem offenen Brief an die Landesregierung.

Der geschäftsführende Finanzminister und CDU-Politiker spricht im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag über die Verhandlungen mit den Sozialdemokraten, die Aufgaben der großen Koalition und die Zukunft Europas - und bleibt bei seinem Nein zu Steuererhöhungen.

Zu Gast an der FU: Die kanadische Politologin Verónica Schild erforscht den Feminismus in Lateinamerika - und kritisiert neue Bevormundungen von Frauen durch den Staat.
Fußball-Zweitligist Dynamo Dresden hat sich aus der Abstiegszone vorerst befreien können.

Bei dem Internet-Auktionshaus sind dutzende Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände von Opfern der Judenverfolgung während der NS-Herrschaft angeboten worden. Das Unternehmen beendete die Versteigerung und entschuldigte sich.
Laut einem Bericht des "Spiegel" sollen die in Deutschland stationierten Atomwaffen der USA modernisiert werden. Die scheidende Bundesregierung hatte eigentlich jedoch etwas ganz anderes geplant.

Jung, frisch, dynamisch – so bewirbt der MDR den neuen „Tatort“ aus Erfurt. Doch es hapert an der Umsetzung. Das sympathische Team um Friedrich Mücke, Benjamin Kramme und Alina Levshin hat hingegen durchaus Potenzial.

Der Gesetzestext zum Volksentscheid des Berliner Energietisches am Sonntag umfasst elf Seiten Text - doch im Wesentlichen sind es vier Ziele, die die Initiative verfolgt. Hier erläutern wir das Für und Wider dieser Punkte.

Die Europäische Union zwingt die Verbraucher zu leistungsschwächeren Staubsaugern. Merkwürdig nur, dass immer wieder Haushaltsgeräte für die Klimaschutzziele herhalten müssen - während CO2-Schleudern wie das Auto weitgehend verschont bleiben.

Die Internetüberwachung der USA funktioniert auch deshalb so gut, weil die USA diesen Bereich technologisch dominieren: alle Global Player sitzen in den USA. Der ehemalige EU-Industriekommissar Günter Verheugen fordert eine Reaktion der Europäer.
Italiens Tennisspielerinnen haben zum vierten Mal den Fed Cup gewonnen. Sara Errani holte am Sonntag in Cagliari vor heimischem Publikum gegen Russland den dritten und entscheidenden Punkt.
Eine Rentnerin wird seit dem Samstagmittag auf der Intensivstation behandelt. Sie war in Rudow angefahren worden.

Was hat es mit dem Quorum auf sich? Werden Nein-Stimmen wie Enthaltungen gezählt? Noch immer ranken sich Mythen um den Volksentscheid. Hier sind die Fakten.
Beim brisanten Stadtderby zwischen Roter Stern und Partizan Belgrad (1:0) ist es am Samstag in der serbischen Fußball-Meisterschaft erneut zu schweren Krawallen gekommen.

2008 galt Patrick Helmes als Deutschlands aufregendster Stürmer. Nach fünf Jahren voller Pech spielt er nun wieder für den Zweitligisten 1. FC Köln, mit dem er am Montag auf Union trifft.

Kurz nach der Bundestagswahl im September wechselte der frühere Staatsminister im Kanzleramt Eckart von Klaeden zum Autokonzern Daimler. Nun wird wegen Vorteilsnahme gegen ihn ermittelt.
Nach der Attacke eines Zuschauers gegen den eigenen Torhüter hat Fußball-Regionalligist Alemannia Aachen den Täter schnell ermittelt und ein Stadionverbot ausgesprochen.
In der Moabiter Gotzkowskystraße ist in der Nacht zu Sonntag ein Fahrer von der Fahrbahn abgekommen und in eine Bankfiliale gerast. Offenbar hatte er Alkohol getrunken.

Vince Malette war lange Assistent bei den Ottawa 67s, einer der besten Jugendmannschaften Kanadas. Jetzt lockt er als Co-Trainer der Eisbären Talente nach Berlin.