zum Hauptinhalt

Berlin - Mehr Geld für die Stiftung Warentest und den Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV), ein Sachverständigenrat, der die Bundesregierung in Verbraucherfragen beraten soll, mehr Schutz der Verbraucher vor Betrügereien am Telefon und Hilfe bei drohenden Strom- und Gassperren – auf diese Kernpunkte haben sich Union und SPD bei ihren Koalitionsverhandlungen zum Verbraucherschutz geeinigt, die am Freitag zu Ende gingen. Offen sind dagegen noch der Wunsch der SPD nach einer gesetzlichen Deckelung der Dispozinsen und der Gebühren für Barabhebungen am Geldautomaten, sagte die verbraucherpolitische Sprecherin der SPD, Elvira Drobinski-Weiß, dem Tagesspiegel.

Der Mensch, die Summe seiner Metadaten. Der NSA-Skandal hat das Bewusstsein für die informationelle Moral geschärft.

Die Veredelung von Informationen zu Wissen klingt im digitalen Zeitalter wie eine Verheißung. In den USA investieren Unternehmen massiv in Big-Data-Lösungen. In Deutschland wächst der Markt.

Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, erwartet von den Koalitionsverhandlungen einen neuen Anfang für die deutsche Religionspolitik im Blick auf die Muslime. Die dritte Auflage der Islamkonferenz (DIK) könne dafür „eine wichtige Weichenstellung“ sein, sagte Mazyek dem Tagesspiegel.

Ohne Härte, ohne die Sanktionen, wäre es nie zu diesen Verhandlungen in Genf zwischen dem Iran und dem Rest der Welt gekommen. Und diese Härte ist auch weiterhin gefragt.

Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energiekosten für Verbraucher zu senken, regt die Deutsche Energie-Agentur (Dena) an, die Gebäudesanierung zu fördern. Etwa 2200 Euro müsse ein Vierpersonenhaushalt hierzulande im Jahr für Energie (inklusive Mobilität) ausgeben, rechnete Dena-Chef Stephan Kohler am Freitag in Berlin vor.

1839

Bald werden sie wieder vorgetragen, unterm Tannenbaum: Gedichte. Aber sonst? Dichtkunst und Dichter spielen im öffentlichen Interesse keine Rolle. Und doch gibt es sie seit Jahrhunderten. Einer wie Jan Wagner kann erklären, warum.

Massenweise. Der Erfolg auf dem Weltmarkt bringt den Deutschen Kritik ein – doch sie argumentieren, dass das Exportplus auch den Nachbarn hilft. Foto: Reuters

Deutsche Ausfuhren übertreffen Importe um 20 Milliarden Euro – das könnte die EU auf den Plan rufen.

Von Carsten Brönstrup

Am 15. Februar jagt über Russland ein riesiger Gesteinsbrocken aus dem All durch die Luft.

Steh-Bahn

Die S-Bahn liebt die Dramaturgie: Zunächst unterbricht sie am Wochenende bis Montagfrüh den Verkehr auf der S 2/ S 25 zwischen Marienfelde und Anhalter Bahnhof. Bei der Sperrung vor einer Woche hatten Fahrgäste über unregelmäßige Fahrten der Ersatzbusse und mangelhafte Informationen geklagt.

Dank guter Konjunktur hat Berlin den Zensusschock bereits überwunden: In den Landeshaushalt fließen nach der neusten Schätzung in diesem Jahr 16,372 Milliarden Euro an Steuern und Hilfen aus dem Länderfinanzausgleich. Das ist nur unwesentlich weniger, als errechnet worden war, bevor der Mikrozensus die Bevölkerung der Stadt drastisch schrumpfen ließ, was geringere Einnahmen aus dem Länderfinanzausgleich zur Folge hatte.

Von Ralf Schönball

Das größte Fundstück ist ein 650 Kilogramm schwerer Brocken, der in einen See stürzte. Solche Überreste eines himmlischen Bombardements werden Meteoriten genannt.

Das Objekt explodiert in der Atmosphäre. Die Druckwelle zerstört Fenster und Dächer und reißt Menschen um.

Ach, liebe Leser, jetzt wo Redaktions- praktikant Cedric zu Guttenberg seinen Schreibtisch geräumt hat (seine Kolumne links oben erscheint heute zum letzten Mal), hinterlässt er, neben einer silbernen Zigarrenschere, auch eine Liste mit nie umgesetzten Artikelideen. Zum Abschied drucken wir wenigstens die: 1.

Das soll es jetzt gewesen sein? Ein Sachverständigenrat für Verbraucherfragen, ein jährliches Verbraucherpanel, das Aufschlüsse über das Verbraucherverhalten geben soll und ein Initiativrecht für das Ministerium, verbraucherfreundliche Gesetze anzustoßen – viel ist es nicht, was bisher bei den Koalitionsverhandlungen zum Verbraucherschutz herausgekommen ist.

Ohne Rückenwind vom US-Arbeitsmarkt haben die deutschen Aktien am Freitag zunächst ihren jüngsten Höhenflug gestoppt. Der Dax erholte sich im Handelsverlauf aber wieder und notierte zum Schluss fast auf dem Schlussstand vom Vortag – bei 9078 Punkten.

Der Konflikt um Warnstreiks der Lehrer spitzt sich zu. Am Freitag kritisierte Landeselternvertreterin Lieselotte Stockhausen-Döring die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) scharf. „Wir lassen uns weder instrumentalisieren, noch unsere Kinder als Geiseln nehmen!“, heißt es in einer Erklärung des Landeselternausschusses (LEA).

Von Sylvia Vogt

STOLPERSTEINE PUTZENDas Land Berlin und die Berliner Stolperstein-Initiativen rufen heute zur Säuberung der Stolpersteine auf. Die Messingplatten sind vor Häusern angebracht, in denen einst Juden lebten, die während der NS-Zeit vertrieben, verfolgt und ermordet wurden.