zum Hauptinhalt
Hannover-96-Fans zünden Bengalische Feuer.

In einem schwachen Niedersachsen-Derby erkämpfte Aufsteiger Eintracht Braunschweig am Freitagabend ein 0:0 bei Hannover 96. Während der Begegnung zündeten beide Fanlager massiv Pyrotechnik. DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig spricht von „einer Katastrophe“.

Von Christian Otto

Mit dem dritten Euroleague-Vorrundensieg haben die Basketballer des FC Bayern München den nächsten Schritt auf dem Weg in die Zwischenrunde der europäischen Königsklasse vollbracht.

Roman Weidenfeller - bald der älteste Nationaltorhüterdebütant?

Dortmunds Torhüter Roman Weidenfeller musste laaaaange warten, ehe ihn Bundestrainer Joachim Löw nun zum ersten Mal nominierte für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Zu Recht, findet unser Autor. Ein Kommentar.

Von Claus Vetter

Zweitligist Greuther Fürth hat seine Auszeit beendet. Nach zuletzt zwei Heimpleiten besiegten die Franken den SC Paderborn und eroberten Rang zwei. Auf dem Vormarsch ist ebenso der 1. FC Kaiserslautern nach dem 4:0 beim FSV Frankfurt. Jubeln durfte auch der FC Ingolstadt.

Allzu häufig wird nur über die negativen Seiten des Internet geschrieben. Vielleicht ist das Netz so selbstverständlich geworden, dass man die positiven Seiten übersieht. Dabei gebührt dem Internet ein fester Platz im Glücksatlas.

Von Sonja Álvarez

Die Nachwuchs-Fußballer von Nigeria haben erneut die U 17-Weltmeisterschaft gewonnen und sind nach ihrem vierten Titel nun Rekordchampion in dieser Altersklasse.

Im Entwurf für den Koalitionsvertrag treten Union und SPD beim Windkraftausbau auf die Kostenbremse.

Es gibt noch viele Klammern und Dissens: Aber bereits am Montag sollen die Eckpunkte der Energiepolitik in der großen Runde der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD abgesegnet werden. Im Entwurf für den Koalitionsvertrag treten sie auf die Kostenbremse.

Schreibt an einem Tausendseiter. Der Schriftsteller Maxim Biller.

Bedrohtes Königreich der Träume: Die bildschöne Novelle „Im Kopf von Bruno Schulz“ von Maxim Biller geht zurück ins Jahr 1938.

Von Peter von Becker
Michael Kempf vom "Facil"

Der Guide Michelin bleibt für Köche das Maß aller Dinge. Und dazu gehört auch das Orakelhafte, seine konsequente Weigerung, Auszeichnungen irgendwie  zu begründen.

Von Lars von Törne

In der vergangenen Saison spielte er noch in den Play-offs für die Freezers. Nun muss Niklas Treutle die Hamburger verlassen, weil mit Kotschnew und Caron zwei Torhüter vor ihm in der Hierarchie sind. Er wechselt wohl zu RB München.

Aus verschmähter Liebe hat eine Frau ihrem Ex-Freund ein Dopingmittel ins Getränk gemischt und dem Gewichtheber Gunduz Ismayilov damit eine neunjährige Sperre eingebrockt. Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hob die eigentlich auf Lebenszeit verhängte Sperre nun auf, nachdem die frühere Partnerin vor Gericht den hinterhältigen Anschlag von 2004 gebeichtet hatte.

Der Anfang. Die erste Ausgabe vom Oktober 1993.

Kompromisslos und immer nah an den Fans der Eisbären: Der Eis-Dynamo, Berlins Sport-Fanzine mit dem größten Durchhaltevermögen, wird dieser Tage 20 Jahre alt.

Von Claus Vetter

Unser Autor Oliver Dietrich ist in Australien. Weil PNN-Reporter nie einfach ausspannen, bloggt er für uns an dieser Stelle - über giftige und nicht ganz so giftige Tiere.

Kompromisslos und immer nah an den Fans der Eisbären: Der Eis Dynamo, Berlins Sport-Fanzine mit dem größten Durchhaltevermögen, wird dieser Tage 20 Jahre alt.

Von Claus Vetter

Als die Polizei am Donnerstagnachmittag zwei Männer bei einem Drogendeal erwischte, fanden die Beamten einen Hotelschlüssel und den Pass eines 68-Jährigen, den die zwei Männer am Abend zuvor anscheinend betäubt und ausgeraubt hatten.

Von Julian Graeber
Szene aus BUND-Video: Babys mit Giftstoffen übersprüht

Der BUND zieht sein umstrittenes Kampagnenvideo gegen Pestizide zurück. Das bestätigte ein Sprecher der Naturschutzorganisation dem Tagesspiegel. Der kurze Clip zeigt Babys auf einem Acker, die von einem Flugzeug aus mit Pflanzenschutzmittel besprüht werden. Dann erscheint das Motto der Kampagne: „Pestizide. Hergestellt, um zu töten.“

Von Kai Kupferschmidt

Franz Beckenbauer ist für seinen Einsatz zum Erhalt des Ringsports als olympische Sportart zum Ehrenmitglied der Ringerverbände ÖRSV und DRB ernannt worden.

Fußballbücher: Aufschlagen und im Rasen versinken.

Fußballbücher sind langweilig, heißt es. Aber stimmt das nach Nick Hornby überhaupt noch? Warum Hornby das Schreiben über Fußball gleichermaßen salonfähig wie unmöglich gemacht hat.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })