Deutschland ist mit einer Niederlage gegen den Erzrivalen Schweiz in den Eishockey-Deutschland-Cup gestartet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.11.2013

Forscher der Freien Universität Berlin haben 43 Todesfälle an der innerdeutschen Grenze ermittelt, von denen man bisher nichts wusste. Gerade Selbstmorde von Grenzsoldaten wurden vertuscht. Insgesamt könnten an der Grenze mehr als 1100 Menschen umgekommen sein.

Kurz nach dem Start am Flughafen Tegel musste ein Airbus der Lufthansa wieder umkehren. Die Piloten hatten im Cockpit Rauchgeruch wahrgenommen. Andere Maschinen mussten nach Schönefeld umgeleitet. Es kam zu Einschränkungen.

In einem schwachen Niedersachsen-Derby erkämpfte Aufsteiger Eintracht Braunschweig am Freitagabend ein 0:0 bei Hannover 96. Während der Begegnung zündeten beide Fanlager massiv Pyrotechnik. DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig spricht von „einer Katastrophe“.
Interview mit Carmen Klockow, seit 2011 Ortsvorsteherin von Neu Fahrland.
Mit dem dritten Euroleague-Vorrundensieg haben die Basketballer des FC Bayern München den nächsten Schritt auf dem Weg in die Zwischenrunde der europäischen Königsklasse vollbracht.
Die Staatsanwaltschaft in Berlin ermittelt im Zusammenhang mit der Affäre um Ex-Staatsminister Eckart von Klaeden nun anscheinend auch gegen ein Mitglied aus dem Vorstand der Daimler AG.

Statt dem Ja-Wort kam zuerst der britische Grenzschutz: Was sich in London bei einer Trauung zwischen einem Italiener und einer Chinesin zutrug, liest sich wie ein Hollywood-Film. Doch eine Chanel-Tasche rettete am Ende die Hochzeit.

Dortmunds Torhüter Roman Weidenfeller musste laaaaange warten, ehe ihn Bundestrainer Joachim Löw nun zum ersten Mal nominierte für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Zu Recht, findet unser Autor. Ein Kommentar.
Claudia Pechstein hat die Olympia-Saison der Eisschnellläufer mit dem 30. Weltcupsieg ihrer Karriere eröffnet.
Twitterer erzählen die Ereignisse von 1938 in Tweets nach.

Erst begann es mit der Debatte um den Wasserklops, jetzt gibt es auch Überlegungen, Bäume auf dem Breitscheidplatz zu fällen. Nun protestieren Bürger. Doch wie soll die City West umgestaltet werden?
Zweitligist Greuther Fürth hat seine Auszeit beendet. Nach zuletzt zwei Heimpleiten besiegten die Franken den SC Paderborn und eroberten Rang zwei. Auf dem Vormarsch ist ebenso der 1. FC Kaiserslautern nach dem 4:0 beim FSV Frankfurt. Jubeln durfte auch der FC Ingolstadt.
Spannende Aromen, kontrastreiche Texturen – alles, was ein Dinner zum Fest ausmacht, bietet Ihnen Sternekoch Matthias Diether mit seinem Festmenü.
Allzu häufig wird nur über die negativen Seiten des Internet geschrieben. Vielleicht ist das Netz so selbstverständlich geworden, dass man die positiven Seiten übersieht. Dabei gebührt dem Internet ein fester Platz im Glücksatlas.
Die Nachwuchs-Fußballer von Nigeria haben erneut die U 17-Weltmeisterschaft gewonnen und sind nach ihrem vierten Titel nun Rekordchampion in dieser Altersklasse.

Es gibt noch viele Klammern und Dissens: Aber bereits am Montag sollen die Eckpunkte der Energiepolitik in der großen Runde der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD abgesegnet werden. Im Entwurf für den Koalitionsvertrag treten sie auf die Kostenbremse.

Ein wichtiger Schritt in Sachen Klimaschutz: Die EU-Staaten einigen sich in Brüssel auf höhere C02-Preise - doch einige Politiker äußern sich dennoch skeptisch.
„Es brennt!“: Eine Ausstellung erinnert mit emotionaler Wucht an den Terror der Novemberpogrome vor 75 Jahren.

Bedrohtes Königreich der Träume: Die bildschöne Novelle „Im Kopf von Bruno Schulz“ von Maxim Biller geht zurück ins Jahr 1938.

Henryk Berlers Jeanshandlung war eine Größe in der Stadt, denn dort gab es Designermode. Jetzt schließt der Chef sein Stammgeschäft nahe dem Kurfürstendamm.

„Fashion Hero“ auf ProSieben hat so wenige Zuschauer, dass die letzten drei Folgen der Sendung ins Spätprogramm verschoben werden.

Asteroidenforscher Alan Harris über die Gefahr aus dem All und warum die Menschheit mehr kooperieren muss

Was passiert eigentlich, wenn unsere innere Uhr aus dem Takt kommt und wir nicht mehr schlafen können? Henrik, 17 Jahre, hat den Schlafforscher Dieter Kunz im St. Hedwigskrankenhaus in Berlin-Mitte gefragt

Der Guide Michelin bleibt für Köche das Maß aller Dinge. Und dazu gehört auch das Orakelhafte, seine konsequente Weigerung, Auszeichnungen irgendwie zu begründen.

Der November hat erst vor kurzem begonnen, da steht schon der erste offizielle Weihnachtsbaum. Zu früh? Pah, warum lässt man das gute Stück nicht einfach ganzjährig stehen.
An die Pogromnacht vor 75 Jahren in Deutschland wird an diesem Wochenende auch in Brandenburg erinnert.

Sie wollen nichts umsonst, aber auch nicht ausgebeutet werden: Deshalb haben sich 24 Freunde ein Haus in Tempelhof gekauft. Geholfen hat ihnen das „Mietshäuser Syndikat“. Es entzieht Immobilien dem freien Markt und der Spekulation.

Microsoft-Chef Ballmer eröffnet die neue Repräsentanz des Konzerns in Berlin – und macht Gründern Mut. Für ihn ist es eine Abschiedsvorstellung.
Am Freitagmorgen hat in einer Tiefgarage in Prenzlauer Berg ein Auto gebrannt. Ein weiteres Auto wurde beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.

Staat und Medizin können nicht immer Fürsorge leisten. Was ist, wenn ein Mensch selbstbestimmt sterben möchte? Eine organisierte und kommerzielle Sterbehilfe allein kann keine Lösung sein.

Roy B., der im Mai ein achtjähriges Mädchen von einem Spielplatz in Hellersdorf entführt hatte, muss für 22 Monate ins Gefängnis. Bis zum Urteil saß der 25-Jährige in der Gefängnispsychiatrie.
Nach der Veröffentlichung von Fotos des mutmaßlichen „Maskenmannes“ sind bei der Polizei mittlerweile 21 Hinweise eingegangen.
Jugendliche im Fernsehen - das sind meist Witzfiguren mit hanebüchenen Dialogen. Kein vernünftiger Mensch käme wohl auf die Idee, einen Jugendkanal ins Leben zu rufen. Doch Vernunft kommt dem Fernsehen nur sehr selten in die Quere.
In der vergangenen Saison spielte er noch in den Play-offs für die Freezers. Nun muss Niklas Treutle die Hamburger verlassen, weil mit Kotschnew und Caron zwei Torhüter vor ihm in der Hierarchie sind. Er wechselt wohl zu RB München.
Aus verschmähter Liebe hat eine Frau ihrem Ex-Freund ein Dopingmittel ins Getränk gemischt und dem Gewichtheber Gunduz Ismayilov damit eine neunjährige Sperre eingebrockt. Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hob die eigentlich auf Lebenszeit verhängte Sperre nun auf, nachdem die frühere Partnerin vor Gericht den hinterhältigen Anschlag von 2004 gebeichtet hatte.

Kompromisslos und immer nah an den Fans der Eisbären: Der Eis-Dynamo, Berlins Sport-Fanzine mit dem größten Durchhaltevermögen, wird dieser Tage 20 Jahre alt.
Dem Berthold-Beitz-Zentrum in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) droht das Aus. Die DGAP würde so ausgerechnet ihre Russlandforschung verlieren.
Unser Autor Oliver Dietrich ist in Australien. Weil PNN-Reporter nie einfach ausspannen, bloggt er für uns an dieser Stelle - über giftige und nicht ganz so giftige Tiere.

Europas größter Versicherer trotzt den Naturkastrophen und der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank.
Die Polizei hat Donnerstagnacht einen Gewaltverbrecher in Hellersdorf festgenommen. Der 24-Jährige hatte einen 20-Jährigen mit einer Pistole bedroht und überfallen. Der Täter ist der Polizei kein Unbekannter.
Kompromisslos und immer nah an den Fans der Eisbären: Der Eis Dynamo, Berlins Sport-Fanzine mit dem größten Durchhaltevermögen, wird dieser Tage 20 Jahre alt.
Eine der vier Goldmedaillen von US-Sprintlegende Jesse Owens bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wird versteigert.
Als die Polizei am Donnerstagnachmittag zwei Männer bei einem Drogendeal erwischte, fanden die Beamten einen Hotelschlüssel und den Pass eines 68-Jährigen, den die zwei Männer am Abend zuvor anscheinend betäubt und ausgeraubt hatten.

Der BUND zieht sein umstrittenes Kampagnenvideo gegen Pestizide zurück. Das bestätigte ein Sprecher der Naturschutzorganisation dem Tagesspiegel. Der kurze Clip zeigt Babys auf einem Acker, die von einem Flugzeug aus mit Pflanzenschutzmittel besprüht werden. Dann erscheint das Motto der Kampagne: „Pestizide. Hergestellt, um zu töten.“
Franz Beckenbauer ist für seinen Einsatz zum Erhalt des Ringsports als olympische Sportart zum Ehrenmitglied der Ringerverbände ÖRSV und DRB ernannt worden.
Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen hat den bis 2017 gültigen Vertrag mit Bernd Leno vorzeitig um ein Jahr bis zum 30. Juni 2018 verlängert.

Fußballbücher sind langweilig, heißt es. Aber stimmt das nach Nick Hornby überhaupt noch? Warum Hornby das Schreiben über Fußball gleichermaßen salonfähig wie unmöglich gemacht hat.