
Branchenvertreter warnen vor Reformen, wie sie Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag diskutieren. Das könnte die gesamte Branche zum Stillstand bringen, fürchten die Verbände.
Branchenvertreter warnen vor Reformen, wie sie Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag diskutieren. Das könnte die gesamte Branche zum Stillstand bringen, fürchten die Verbände.
Die Stiftung Warentest hat Holzspielzeuge für Kleinkinder untersucht. Das Ergebnis: Jedes zweite kann gesundheitsgefährdend sein. Vor allem in den Lackierungen finden sich giftige Stoffe.
Einflussreiche Aktivisten verlassen erstmals eine Umweltschutzkonferenz. Vom Ministertreffen in der polnischen Hauptstadt erwarteten sie einen Tag vor seinem Ende keinerlei Fortschritte mehr.
Sein Anwalt hat ihn mal wieder rausgehauen: Bushido wurde für sein Hasslied "Stress ohne Grund" zwar angeklagt, aber das Gericht verweigert die Eröffnung des Hauptverfahrens. Das Lied ist demnach Kunst.
Auch gegen den neuen Bebauungsplan der Stadt für einen Uferweg am Griebnitzsee wehren sich zahlreiche Anwohner.
Die finanzielle Schieflage beim Diakonischen Werk Potsdam ist weitaus größer als bisher bekannt. Nun wird geprüft, ob alle Einrichtungen des Sozialträgers weiterarbeiten können.
Die Kiewer Regierung setzt die Gespräche über ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union aus. Und auch die EU tritt den Rückzug an - EU-Kommissar Füle sagt seine geplante Reise ab.
Der frühere Herthaner Josip Simunic muss nach seiner verbalen Entgleisung beim WM-Play-off-Spiel Kroatiens gegen Island eine Geldstrafe in Höhe von 3270 Euro zahlen.
Saudi-Arabien will Millionen Einwanderer abschieben und Jobs für die eigene Jugend frei machen. Allein 23 000 Äthiopier sind in Abschiebelager gesteckt worden und erleiden dort offenbar schwere Gewalt.
Der frühere argentinische Fußball-Nationalspieler Diego Placente sitzt nach Angaben der Staatsanwaltschaft Köln wegen eines Steuerstrafverfahrens in Deutschland in Untersuchungshaft.
Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen hat eine Option, sich günstig an Immobilien wie dem Kadewe zu beteiligen. Seine Rolle als Retter der Warenhauskette erscheint dadurch in einem anderen Licht - nicht zum ersten Mal.
Nach der Ablehnung von Gesetzen, die der inhaftierten Oppositionsführerin Julia Timoschenko die Ausreise ermöglicht hätten, hat die Ukraine die Vorbereitungen für ein jahrelang geplantes Assoziierungsabkommen mit der EU gestoppt.
Jetzt wird es richtig hart: Längst nicht alles, was sich Union und SPD bei den Koalitionsverhandlungen vornehmen, wird zu bezahlen sein. Wie groß sind eigentlich die finanziellen Spielräume?
Die Games-Konsole Xbox One von Microsoft ist erschreckend aufmerksam. Die Playstation 4 von Sony setzt auf andere Eigenschaften
Mithilfe einer wissenschaftlichen Analyse wehrte sich die Deutsche Bank gegen das schlechte Image von Nahrungsmittelspekulation. Ein Bremer Ökonom nennt die Untersuchung nun "einseitig und manipulativ".
Eine Person im Tunnel sorgt derzeit für Störungen im S-Bahn-Verkehr der Linien S1, S2 und S25.
Für die Philosophin Judith Butler gehört Widerstand gegen staatliche Gewalt zur jüdischen Tradition. So schreibt sie es in ihrem neuen Buch "Am Scheideweg" - und fordert eine neue jüdische Ethik.
Der Rücktritt des Präsidenten der Potsdamer Industrie- und Handelskammer (IHK), Victor Stimming, beschäftigt auch die Potsdamer Staatsanwaltschaft.
Die Ukraine versucht den Balanceakt zwischen EU-Annäherung und Russland-Treue. Kooperationsbedingungen aus Brüssel - auch den Fall Timoschenko betreffend - will Kiew nicht erfüllen. Ein Plan B wird nötig.
Finanzminister Wolfgang Schäuble will die Branche entlasten. Kunden, die aussteigen, sollen weniger bekommen.
Anfang Dezember entscheiden die SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag mit der CDU. Kritik daran scheint nicht erwünscht, eine Klimaschutz-Anzeige fand im "Vorwärts" keinen Platz. Eine Vattenfall-Annonce hingegen schon.
And now something completely different: Jeder bejubelt die Rückkehr der Komikergreise von Monty Python. Die Truppe will mit nostalgischer Albernheit erneut Konventionen zerplatzen lassen. Erreichen Sie damit die Jugend?
Ende November 2013 wird der Zoo-Palast wieder eröffnet. Die wichtigsten Zahlen finden Sie hier - von Feuerwehrleuten bis zur Länge der Bücherregale
Der Weg zu einer großen Koalition ist noch weit – selbst wenn sich die Verhandlungsführer über die Inhalte des Koalitionsvertrages einig werden. Welche Hürden sind noch zu nehmen?
Altes Holz, brillante Technik: Nächste Woche eröffnet der renovierte Zoo-Palast. Die erste Pläne haben die Chefs nun vorgestellt.
Nach Vorwürfen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) wegen des Verstoßes gegen die Haushaltsordnung hat sich die Staatsanwaltschaft Potsdam eingeschaltet.
Die Londoner Polizei hat drei Frauen befreit, die Jahrzehnte lang in einem Haus festgehalten worden sein sollen. Erste Erkenntnisse zu den Peinigern gibt es auch.
Zum zweiten Mal finden die Designtage in Potsdam statt. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 10 000 Besucher um sich die Produkte von Brandenburger Designern anzuschauen und für Weihnachten einzukaufen.
Er spielte bei Bayern München und Hertha BSC: der ehemalige Fußball-Nationalspieler Sebastian Deisler. Jetzt zog er vor Gericht. Es geht um 350.000 Euro nach Verlusten beim Verkauf einer Immobilie.
Alle Jahre wieder: Das EU-Parlament soll seinen Sitz in Straßburg räumen und mit nach Brüssel ziehen. Klar, das würde Kosten sparen - aber gleichzeitig würde den Parlamentariern etwas Wichtiges verloren gehen.
Der ADAC hat einige Berliner Parkhäuser getestet. Nicht alle schneiden wirklich gut ab. Ist auch Ihr Parkhaus dabei? Oder ist es woanders noch viel schlimmer?
Der größte europäische Kulturkongress in Brüssel sucht nach Ideen für die Gemeinschaft. Doch es scheint, als habe sich die EU-Kommission von der Lebenswirklichkeit der Menschen weit entfernt.
Im Halbfinale der Frauenfußball-Champions-League droht ein deutsches Duell. Das ergab die Auslosung am Donnerstag im schweizerischen Nyon.
Brandenburger Designer sind bodenständig und lieber leise als marktschreierisch. Deshalb ist es gut, dass es die Designtage in Potsdam gibt.
Sie waren die besten Eishockeyspieler in der besten Liga der Welt. Doch dann erlebten Sidney Crosby und Alexander Owetschkin Rückschläge - nun haben beide wieder zu alter Stärke zurückgefunden.
Zum ersten Mal seit langer Zeit kann der Streit über Irans Atomprogramm diplomatisch gelöst werden, meint Oliver Thränert, Leiter eines Think Tanks an der Universität in Zürich. Und die oft gescholtenen Europäer spielen dabei eine wichtige Rolle - sie bereiteten das Fundament für eine breite internationale Koalition.
Nur noch ein halber Punkt fehlt Magnus Carlsen zum Titelgewinn bei der Schach-WM. In der neunten Partie am Donnerstag gelang dem Norweger der dritte Sieg gegen Titelverteidiger Viswanathan Anand.
Kaum ist die Hommage an Leonard Bernstein am Konzerthaus vorüber, geht es um die Ecke an der Komischen Oper weiter: Intendant Barrie Kosky inszeniert „West Side Story“.
Beim Bundeswettbewerb Gesang tritt in diesem Jahr wieder der Musical-Nachwuchs an. Es geht um Preisgelder in Höhe von insgesamt 52.000 Euro.
Trainiert hat Constantin Braun schon seit einigen Wochen wieder bei den Eisbären. Nun wird der an einer akuten Depression erkrankte Verteidiger bereits am Freitag gegen München sein Comeback in der Deutschen Eishockey-Liga geben.
Nach einem schweren Raub am vorigen Freitag in Berlin-Kreuzberg erhofft die Polizei sich Hinweise auf die Täter. Ein Autofahrer wird dringend als Zeuge gesucht.
Durch einen Vulkanausbruch ist in japanischen Gewässern eine neue Insel entstanden. Nachdem die Marine rund tausend Kilometer südlich von Tokio Rauch gesichtet habe, sei die Entstehung der kleinen Insel festgestellt worden, teilten die Behörden am Donnerstag mit.
Shao-Chia Lü gilt als musikalischer Kosmopolit. In der Philharmonie bewies der Musikdirektor mit seinem taiwanesischen National Symphony Orchestra Souveränität am Pult.
Die Anwohner der Köpenicker Altstadt sollen künftig 50 Euro für einen Zwei-Jahres-Parkschein zahlen. Das gefällt nicht jedem. Jetzt wollen sie mit einem Bürgerentscheid über die neue Regelung bestimmen lassen.
An diesem Abend erklingt kein lauter Ton bei Schuberts Liedzyklus "Die schöne Müllerin". Bariton Christian Gerhaher nimmt sein Publikum mit auf diese Reise, mit jedem Wort.
In Oranienburg ist die Fliegerbombe erfolgreich entschärft worden, die vor wenigen Tagen im Ortsteil Lehnitz entdeckt wurde. Der 1000-Meter-Sperrkreis rund um das Gebiet ist noch nicht aufgehoben. Der S-Bahn- und Regionalverkehr ist weiterhin unterbrochen.
Der afghanische Präsident Hamid Karsai äußert öffentlich seine Skepsis gegenüber den USA. 2014 ziehen die Nato-Kampftruppen ab, doch der Anti-Terror-Einsatz geht weiter.
Die Linke braucht einen neuen Mann für das Bundestagsgremium, das die Geheimdienste kontrolliert - ihr bisheriger Vertreter Steffen Bockhahn ist am 22. September nicht wieder ins Parlament eingezogen. Nach Tagesspiegel-Informationen soll künftig der sächsische Politiker André Hahn den Job machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster