zum Hauptinhalt
Der Bundesverband Biogas warnt davor, die bisher diskutierten Koalitionspläne umzusetzen. Dann würden im Jahr höchstens noch drei Anlagen neu gebaut. Union und SPD wollen künftig nur noch Biogasanlagen fördern, die Reststoffe wie Gülle oder andere Abfälle verwerten. Das Foto zeigt eine Biogasanlage der Firma Verbio, die auch Biosprit herstellt.

Branchenvertreter warnen vor Reformen, wie sie Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag diskutieren. Das könnte die gesamte Branche zum Stillstand bringen, fürchten die Verbände.

Von Dagmar Dehmer
Risiko auf Rädern. Die Hälfte der getesteten Holzspielzeuge für Kinder unter drei Jahren soll zu viele gefährliche Stoffe enthalten. Foto: dpa

Die Stiftung Warentest hat Holzspielzeuge für Kleinkinder untersucht. Das Ergebnis: Jedes zweite kann gesundheitsgefährdend sein. Vor allem in den Lackierungen finden sich giftige Stoffe.

Am Donnerstag hatten die größten Nicht-Regierungsorganisationen die Nase voll. Sie erwarteten nichts mehr vom Warschauer Klimagipfel, der seit dem 11. November mehr Rück- als Fortschritte gebracht hatte. Am Freitag geht der Gipfel offiziell zu Ende.

Einflussreiche Aktivisten verlassen erstmals eine Umweltschutzkonferenz. Vom Ministertreffen in der polnischen Hauptstadt erwarteten sie einen Tag vor seinem Ende keinerlei Fortschritte mehr.

Von Dagmar Dehmer

Auch gegen den neuen Bebauungsplan der Stadt für einen Uferweg am Griebnitzsee wehren sich zahlreiche Anwohner.

Von Katharina Wiechers

Die finanzielle Schieflage beim Diakonischen Werk Potsdam ist weitaus größer als bisher bekannt. Nun wird geprüft, ob alle Einrichtungen des Sozialträgers weiterarbeiten können.

Von Henri Kramer
Viktor Janukovich (L) mit EU-Kommissar Stefan Füle.

Die Kiewer Regierung setzt die Gespräche über ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union aus. Und auch die EU tritt den Rückzug an - EU-Kommissar Füle sagt seine geplante Reise ab.

Von Christopher Ziedler

Der frühere Herthaner Josip Simunic muss nach seiner verbalen Entgleisung beim WM-Play-off-Spiel Kroatiens gegen Island eine Geldstrafe in Höhe von 3270 Euro zahlen.

Der frühere argentinische Fußball-Nationalspieler Diego Placente sitzt nach Angaben der Staatsanwaltschaft Köln wegen eines Steuerstrafverfahrens in Deutschland in Untersuchungshaft.

Julia Timoschenko wird vorerst nicht aus der Ukraine ausreisen können.

Nach der Ablehnung von Gesetzen, die der inhaftierten Oppositionsführerin Julia Timoschenko die Ausreise ermöglicht hätten, hat die Ukraine die Vorbereitungen für ein jahrelang geplantes Assoziierungsabkommen mit der EU gestoppt.

Von
  • Paul Flückiger
  • Christopher Ziedler
EU-Anwärter Ukraine: Timoschenko und andere Sorgen

Die Ukraine versucht den Balanceakt zwischen EU-Annäherung und Russland-Treue. Kooperationsbedingungen aus Brüssel - auch den Fall Timoschenko betreffend - will Kiew nicht erfüllen. Ein Plan B wird nötig.

Von Christoph von Marschall
Formsache. 20 Prozent des Stroms hierzulande werden regenerativ erzeugt. Verbraucher bezahlen diese Förderung über ihre Stromrechnung.

Anfang Dezember entscheiden die SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag mit der CDU. Kritik daran scheint nicht erwünscht, eine Klimaschutz-Anzeige fand im "Vorwärts" keinen Platz. Eine Vattenfall-Annonce hingegen schon.

Von Sonja Álvarez
Always look on the bright side: Die "Monty Python"-Truppe

And now something completely different: Jeder bejubelt die Rückkehr der Komikergreise von Monty Python. Die Truppe will mit nostalgischer Albernheit erneut Konventionen zerplatzen lassen. Erreichen Sie damit die Jugend?

Von Matthias Thibaut

Zum zweiten Mal finden die Designtage in Potsdam statt. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 10 000 Besucher um sich die Produkte von Brandenburger Designern anzuschauen und für Weihnachten einzukaufen.

EU-Parlament in Straßburg: Schützenswerter Hort

Alle Jahre wieder: Das EU-Parlament soll seinen Sitz in Straßburg räumen und mit nach Brüssel ziehen. Klar, das würde Kosten sparen - aber gleichzeitig würde den Parlamentariern etwas Wichtiges verloren gehen.

Von Juliane Schäuble
Ovi vs Sid - das immer noch größte Spieler-Duell in der National Hockey League.

Sie waren die besten Eishockeyspieler in der besten Liga der Welt. Doch dann erlebten Sidney Crosby und Alexander Owetschkin Rückschläge - nun haben beide wieder zu alter Stärke zurückgefunden.

Von Jörg Leopold
Verbirgt sein Lächeln mehr, als es offenbart? Irans Präsident Hassan Rohani.

Zum ersten Mal seit langer Zeit kann der Streit über Irans Atomprogramm diplomatisch gelöst werden, meint Oliver Thränert, Leiter eines Think Tanks an der Universität in Zürich. Und die oft gescholtenen Europäer spielen dabei eine wichtige Rolle - sie bereiteten das Fundament für eine breite internationale Koalition.

Eine wahre Pracht, das Rathaus. Doch ringsherum gibt es viel Ärger. Die wenigen kostenfreien Parkplätze sollen wegfallen.

Die Anwohner der Köpenicker Altstadt sollen künftig 50 Euro für einen Zwei-Jahres-Parkschein zahlen. Das gefällt nicht jedem. Jetzt wollen sie mit einem Bürgerentscheid über die neue Regelung bestimmen lassen.

Von Marie Rövekamp
70 Minuten lang redete Präsident Hamid Karsai.

Der afghanische Präsident Hamid Karsai äußert öffentlich seine Skepsis gegenüber den USA. 2014 ziehen die Nato-Kampftruppen ab, doch der Anti-Terror-Einsatz geht weiter.

Von Christine Möllhoff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })