
Eine der ersten alten Szenekneipen in der Neuköllner Weserstraße schließt, der Mietvertrag wird nicht verlängert. An vielen Stellen im Bezirk steigen die Mieten rasant. Entsteht hier ein neues Prenzlauer Berg?
Eine der ersten alten Szenekneipen in der Neuköllner Weserstraße schließt, der Mietvertrag wird nicht verlängert. An vielen Stellen im Bezirk steigen die Mieten rasant. Entsteht hier ein neues Prenzlauer Berg?
Drei Tage nach der Niederlage in Saragossa haben die Basketballer von Alba Berlin erneut verloren. In eigener Halle unterliegen sie den Eisbären Bremerhaven, dem Drittletzten der Baskeball-Bundesliga, 79:85.
Auch wenn sie sich den Triumph nicht anmerken lässt: Angela Merkel hat in den vergangenen Wochen klug verhandelt. Jetzt hat sie nicht nur die Wahl gewonnen - sondern auch alle Chancen, dass ihre CDU aus diesem Bündnis fröhlicher herauskommt, als sie hineingeht.
Viererbob-Weltmeister Maximilian Arndt hat beim Weltcup-Auftakt mit dem großen Schlitten Platz zwei belegt.
Handball-Bundesligist TSV Hannover-Burgdorf hat den bisher größten Erfolg der Clubgeschichte perfekt gemacht.
Die Situation des Rafael van der Vaart erinnert unseren Kolumnisten Marcel Reif an die von David Beckham. Der einzige Unterschied: Rafael van der Vaart ist talentierter. Als Fußballer zumindest.
Nach einer ihrer besten Saisonleistungen besiegen die Schalker den VfB Stuttgart 3:0. Der Peruaner Jefferson Farfan trifft dabei doppelt. "Darauf können wir aufbauen", sagt Trainer Jens Keller.
Zweitligist 1. FC Union stürzt auch ab, weil die Spieler mit dem Druck der Favoritenrolle als Aufstiegskandidat nicht zurechtkommen. "Vor einigen Wochen hätten wir nicht so unruhig nach dem Rückstand reagiert", sagt Trainer Neuhaus.
Hertha BSC trennt sich vom FC Augsburg 0:0, ist zwar das bessere Team, aber kaum torgefährlich. "Das war schwere Kost für die Zuschauer", sagt Peter Niemeyer. Die Berliner bleiben somit auch im dritten Heimspiel in Folge sieglos.
Nach dem Stadion-Unfall von São Paulo und weiteren Problemen kommt die Frage auf, ob sich Brasilien mit der Fußball-Weltmeisterschaft nicht doch übernommen hat.
Mehrere Tausend Demonstranten haben am Samstag in Berlins Regierungsviertel für die Energiewende protestiert. Sie kritisieren die Energiebeschlüsse im Koalitionsvertrag - und planen noch weitaus größere Proteste.
Im Rückspiel der dritten Runde des EHF-Pokals lag der Handball-Bundesligist beim HC Brest bereits nach wenigen Minuten mit 0:4 in Rückstand, doch dann kam Iker Romero auf die Platte.
Bayer 04 Leverkusen gelingt beim 3:0 gegen den 1. FC Nürnberg Wiedergutmachung für die 0:5-Klatsche gegen Manchester United in der Champions League.
Schaffenspause beendet: Borussia Dortmund meldet sich auch in der Bundesliga zurück und siegt nach Startproblemen 3:1 beim FSV Mainz 05.
Der gelbe Spendenstern ist das Symbol der Tagesspiegel-Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“. Er hat schon viel Freude gebracht. Bevor die Serie zur Aktion 2013/14 startet, zeigen wir die Bilanz des letzten Jahres: Für die gespendete Summe bedankte sich sogar Berlins Sozialsenator Mario Czaja.
Der SV Werder Bremen erkämpft sich ein 4:4 gegen die TSG Hoffenheim. Für Überraschung sorgt Bremens Trainer Robin Dutt mit einem Wechsel auf der Torwartposition.
Der Underdog ist doch nur ein Schoßhündchen: Der Tabellenletzte Eintracht Braunschweig ist dem FC Bayern München wie erwartet deutlich unterlegen.
Der Traum von einer großen Karriere in der stärksten Basketball-Liga der Welt ist für Nationalspieler Elias Harris nach nur vier Monaten erst einmal geplatzt.
Ein Runder Tisch soll auf Vorschlag der Kirchen über die drängenden Flüchtlingsfragen in Berlin beraten. Während aus den Bezirken viel Zustimmung kommt, ist Sozialsenator Mario Czaja strikt dagegen.
Die Piratenpartei versucht sich nach dem Debakel bei der Bundestagswahl neu aufzustellen. Dafür haben sie auch einen neuen Vorsitzenden gewählt: der Frankfurter Thorsten Wirth folgt Bernd Schlömer. Ansonsten aber bleibt es bei einem Versuch.
"Cicero"-Chefredakteur Christoph Schwennicke resümiert die Medienwoche
Brutal trieben Spezialeinheiten der ukrainischen Polizei hunderte EU-Anhänger auseinander. Der massive Einsatz könnte für die Regierung in Kiew nun zum Bumerang werden: Regierungsgegner drohen mit einem Generalstreik und Massenprotesten. Präsident Janukowitsch gibt sich erschüttert.
Das Kulturradio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg wird zehn. Vieles zeugt von großer Kompetenz, doch die Musikauswahl ist arg begrenzt.
Bitcoins können ein Wertspeicher wie Gold werden, sagen Analysten. Die Blase wird platzen, warnen andere. Der Kurs steigt rasant.
Der brasilianische Schriftsteller Daniel Galera beschreibt in seinem herausragenden Roman „Flut“ die Suche eines jungen Mannes nach dem Geheimnis seines Großvaters. Eine Begegnung mit dem 34-jährigen Autor, der in Porto Alegre lebt.
Den Verrat am eigenen Talent hat man dem Berliner Rapper Sido oft vorgeworfen. Bisher arbeitete er dagegen mit einer Reihe von Ich-Alben an. Auf seinem fünften Album „30-11-80“ gibt er sich geläutert und bittet Helge Schneider zum Duett der Clowns.
Triumph mit Verdis „Il trovatore“: Anna Netrebko und Placido Domingo singen in Philipp Stölzls Inszenierung an der Berliner Staatsoper erstmals gemeinsam.
Die Bundesliga-Handballer der Füchse Berlin haben sich in die Gruppenphase des EHF-Pokals gezittert.
Im Streit um die Flüchtlinge auf dem Oranienplatz trafen die Grüne Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann und CDU-Innensenator Frank-Henkel immer wieder aufeinander. Dennoch sind beide an Deeskalation interessiert.
SPD-Chef Sigmar Gabriel gerät mit ZDF-Moderatorin Marietta Slomka aneinander: Ist der Mitgliederentscheid der Sozialdemokraten über den Koalitionsvertrag verfassungsrechtlich bedenklich oder nicht? Einige Verfassungsjuristen jedenfalls haben Bedenken.
So stark hatte nicht einmal der Bundestrainer den Weltmeister beim Saisonstart erwartet. Doch Eric Frenzel erwies sich wieder einmal als Wettkampftyp und gewann als erster Athlet des Deutschen Skiverbandes einen Weltcup im Olympia-Winter.
Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft galt als heiße Anwärterin auf eine SPD-Kanzlerkandidatur. Jetzt sagte sie: Ich will das nie werden. Damit ist der Weg für SPD-Chef Sigmar Gabriel frei. Was nicht nur Vorteile für ihn hat.
Thomas de Maizière, CDU-Bundesvorstandsmitglied und Verteidigungsminister, hat Kritik der Wirtschaft am Koalitionsvertrag scharf zurückgewiesen. Diese habe nur eines im Blick: Subventionen.
In dieser Woche musste der Cavaliere nach 20 Jahren die politische Bühne räumen. Doch an seinem Erbe wird Italien noch lange zu tragen haben.
Einen Umbruch zu erleben und zu gestalten, ist eine Kompetenz für die Zukunft. Jüngere Ostdeutsche sind fähig, solche Krisen zu meistern. Und sie sind gescheit genug, reflektiert zu scheitern.
Gedenken gnubbelt sich, Erinnerung wird nachkoloriert. Hat der jüngere Osten sonst noch was zu sagen?
Die Europa League hat im Allgemeinen ein schlechtes Image und gilt als wenig attraktiv. Doch dort gibt es auch noch Erfolgserlebnisse in klein, für die Kleinen, die sie als Souvenir in den Alltag bringen, meint unser Autor.
Das war abzusehen: Mike Büskens muss bei Fortuna Düsseldorf gehen. Der Verein zog die Konsequenzen aus dem schwachen sportlichen Abschneiden. In der Zweiten Liga ist damit die siebte Trainerentlassung vollzogen.
"Zum ersten Mal in dieser Saison gehen wir als Favorit ins Spiel", sagt Jos Luhukay vor dem Duell mit seinem früheren Arbeitgeber. Aber Hertha BSC kann vom FC Augsburg noch viel lernen.
2700 Gäste feierten am Freitagabend den Bundespresseball. Sowohl die alte als auch die Regierung in spe waren geladen. Bundespräsident Gauck eröffnete den Abend schwarz-grün.
Das Flüchtlingscamp in Kreuzberg ist weiterhin Streitpunkt der Berliner Politik. Mittes Bezirkschef Christian Hanke spricht im Interview über den früheren Hungerstreik am Pariser Platz, die Räumungsdrohung von Innensenator Henkel und die Kapazitäten der Bezirke.
Die Stadt hat zehn Straßen, die nach ihr benannt sind. Die in Pankow soll bald nicht mehr dazugehören und künftig nach dem letzten Ost-Bürgermeister heißen. Die Pankower sind wütend – dabei ist der neue Name durchaus klangvoll.
Sie wollte die Leipziger Straße in Richtung Mohrenstraße überqueren. Doch ein Autofahrer bemerkte die 63-Jährige Rollstuhlfahrerin nicht und fuhr die sie an.
Die Beamten waren eigentlich nur mit Absperrmaßnahmen in der Warschauer Straße beschäftigt, als sie von einer Gruppe dunkel gekleideter Personen angegriffen wurden. Der Einsatzwagen wurde dabei beschädigt.
Neue Veröffentlichungen analysieren und feiern den Erfolgsstrip "Calvin und Hobbes" - und erinnern daran, wie groß die Lücke ist, die dessen Schöpfer Bill Watterson mit seinem Rückzug hinterließ.
In der Nacht zum Samstag hat die ukrainische Polizei eine Demonstration gegen den Präsidenten Janukowitsch in der Hauptstadt Kiew gewaltsam beendet. Dabei wurden angeblich über 35 Personen verletzt. Die Opposition verurteilt das harte Vorgehen.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wird von vielen SPD-Anhängern als Hoffnungsträgerin für die Bundespolitik gehandelt. Sie will dennoch "nie" als Kanzlerkandidatin antreten. Was ist davon zu halten?
Sonntag früh, sechs Uhr morgens: Alle Schläfer in meiner Straße schrecken hoch. Ein verstörender Krach zerhackt die wohltuende Stille und reißt uns brutal aus dem Schlaf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster