zum Hauptinhalt
Wie hoch der Schaden durch digitale Angriffe ist, lässt sich schwer schätzen, die deutsche Wirtschaft nennt die Summe von 50 Milliarden Euro. Experten und Ermittler gehen allerdings davon aus, dass die Dunkelziffer weitaus höher liegt.

Gerade einmal 13 Prozent der befragten Firmen wurden noch nicht aus dem Internet angegriffen. Dies ergab der am Mittwoch veröffentlichte „Cyber Security Report 2013“. Bisher werden Cyberangriffe auf Unternehmen häufig verschwiegen. Eine Meldepflicht soll dies ändern.

Von Christian Tretbar
Sieht nur von außen fertig aus: Ein neuer Bericht belegt, dass im „Fluggastterminal“ des BER erst drei Prozent der nötigen „Restleistung“ geschafft wurden.

Auf der BER-Baustelle geht es nach einem internen Flughafenbericht kaum voran. Zwar betont BER-Chef Hartmut Mehdorn stets, der Flughafen sei zu 97 Prozent fertig. Doch seine Experten haben jetzt genau hingeschaut und analysiert, welche Arbeiten noch gemacht werden müssen.

Von Thorsten Metzner
Auf der Ferieninsel Bantayan versuchen Überlebende mit einem Deckenventilator an einem Baum Strom zu erzeugen. So hoffen sie ihre Mobiltelefone aufladen zu können, um zumindest wieder mit ihren Familien auf anderen Inseln in Kontakt zu kommen. Die Lage ist verzweifelt. Die Insel war tagelang komplett von der Außenwelt abgeschnitten.

Mit einer Million Euro könnte das Welternährungsprogramm 1000 Tonnen Energiekekse kaufen und damit Hunderten Menschen auf den verwüsteten philippinischen Inseln beim Überleben helfen. Francis Varga, ein Programmierer aus Berlin mit philippinischen Wurzeln, bittet die großen Kekshersteller um das Geld.

Von Dagmar Dehmer
Magnus Carlsen hatte in der vierten WM-Partie viel zu notieren.

Auch die vierte Partie um die Schach-WM endete in Chennai nach langem Kampf wie die drei vorangegangenen: Weltmeister Viswanathan Anand und sein Herausforderer Magnus Carlsen einigten sich nach fast sechs Stunden Spielzeit und 64 Zügen auf Remis.

Von Martin Breutigam
Nah beieinander und doch weit entfernt: Der Aufstieg oder Abstieg einzelner Personen in der Einkommenshierarchie ist seit 1990 deutlich gesunken.

Wer unterhalb der Armutsgrenze lebt, hat es immer schwerer, sich nach oben zu arbeiten. Eine neue Studie belegt, dass die ungleiche Verteilung der Haushaltseinkommen und das Risiko in Armut abzurutschen in Deutschland auf hohem Niveau verharren. Dass Gutverdiener profitieren, läge auch daran, dass ihre Anlagen mehr wert sind.

Von Simon Frost
Vorerst gestoppt. Siedlungsbau der Israelis.

Israels Premier Benjamin Netanjahu hat ein großes Siedlungs-Projekt im Westjordanland gestoppt - um die USA nicht zu verprellen. Schließlich hat Jerusalem schon genug Ärger mit Washington.

Von
  • Christian Tretbar
  • Christian Böhme
Reden im Viereck, reden konzentriert: Große Verhandlungsrunde der CDU und SPD.

Die nächste große Koalition wird ähnlich ideenlos werden wie viele der vergangenen Koalitionen: Etwas Neues und Mutiges will nach einer Wahl einfach nicht entstehen. Das sagt viel über unsere Parteien aus - und noch einiges mehr über die Kanzlerin.

Von Moritz Schuller

Uruguay steht vor seiner zwölften Teilnahme an einer Fußball-WM. Der Weltmeister von 1930 und 1950 gewann am Mittwoch in Amman das Playoff-Hinspiel gegen Jordanien mit 5:0 (2:0) und hat damit das Ticket für die Endrunde im Nachbarland Brasilien praktisch schon gelöst.

In Gefahr und größter Not. Captain Richard Phillips (Tom Hanks).

Paul Greengrass' Top-Thriller nach einem realen Fall von 2009: "Captain Phillips" mit Tom Hanks - ein amerikanischer Frachterkapitän wird von somalischen Piraten gekidnappt.

Von Sebastian Handke
Endstation Schrottplatz. Mit dem Verbot von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) mussten neue Kältemittel gefunden werden. Tausende Kühlschränke wurden ausrangiert.

Doppelter Nutzen: Das FCKW-Verbot hilft nicht nur der Ozonschicht. Es bremst auch die Erderwärmung. Berechnungen zufolge wäre die globale Durchschnittstemperatur heute um 0,1 Grad Celsius höher, wenn diese Treibhausgase weiter produziert würden.

Von Ralf Nestler
Kriegstrauma. Szene aus „Borderlines“ von Panaibra Gabriel Canda. Foto: Michael Bause

Das Festival „No Limits“ ist weit mehr als Theater von behinderten (und nichtbehinderten) Künstlern. Es ist eine Plattform für die Frage, ob die Kunst Behinderter im Mainstream angekommen ist. Bequeme Distanznahme ausgeschlossen.

Von Patrick Wildermann

Die Welt hat ein neues teuerstes Kunstwerk aller Zeiten: 142 Millionen Dollar hat ein Triptychon von Francis Bacon bei einer Christie's-Versteigerung in New York erzielt. Und mit 58,5 Millionen Dollar für "Balloon-Dog" ist Jeff Koons der aktuell teuerste lebende Künstler.

Von Nicola Kuhn
Stress in Schönefeld? Kein Kommentar.

Air Berlin schreibe seine roten Zahlen ganz von allein - und Tegel stemme den BER-Ausfall bisher prima. Was sich die Anwälte der Flughafengesellschaft zusammenreimen, spottet jeder Realität. Immerhin: Sie besorgen das Geschäft der Flughafengegner.

Von Gerd Appenzeller
Hemel (Hannah Hoekstra) mit einem One-Night-Stand.

Die Mutter schon lange tot, der Vater ein Don Juan: Wie wird man da erwachsen? Hemel liebt wild und gefährlich. "Hemel" - das starke Kino-Debüt der Niederländerin Sacha Polak.

Von Jenni Zylka
Wir auf der Comicmesse signiert: Fils neues Buch "Mädchenworld".

Signierstunden, bebilderte Präsentationen - wir stellen das Programm für die Berliner Comicmesse an diesem Sonntag vor, bei der der Tagesspiegel und das Stadtmagazin Zitty mit vielen Gästen mitwirken.

Die Kommissare Driller (Nicholas Ofczarek, 2.v.l.) und Kessel (Fritz Karl, 2.v.r).

"Unter Feinden": Polizeifilmer Lars Becker schickt einen Hamburger Ermittler ins Verderben. Dabei sind zwei außerordentliche Schauspieler zu entdecken.

Von Markus Ehrenberg
Jeder dritte TV-Zuschauer nutzt nebenher ein Smartphone oder Tablet. Foto: pa/dpa

Freuen, Ärgern, Aufregen: Second-Screen-Nutzer wollen Teil der öffentlichen Meinung werden. Die Studie der RTL-Werbezeitvermarkter von IP Deutschland hat noch etwas anderes herausgefunden: Mit den Apps der Sender funktioniert Werbung noch besser.

Von Kurt Sagatz

Babybrei, immer wieder Babybrei. Claus Hipp hat seinen Namen zur Marke gemacht. Seine Firma wird seit Jahren mit Preisen überhäuft. Und der Patron? Fühlt sich mit 75 nicht ausgelastet. Er ist Messdiener der Frauenkirche, malt abstrakte Gemälde und lehrt Kunst.

Runter von der Couch! Der Ex-Leverkusener Manuel Friedrich muss wohl bald wieder gegen den Ball treten.

Im Sommer hat Manuel Friedrich die Bundesliga verlassen, um in Asien neue Erfahrungen zu sammeln. Doch jetzt spielt er beim BVB zur Probe vor. Nicht weil er so fußballbesessen ist, sondern weil es einfach sein Job ist. Unser Autor kann das nachvollziehen.

Von Dominik Bardow

Was unterscheidet Menschen von Schimpansen? Was denken junge Schauspieler über den Tod? Was ist eigentlich Glück? Unser Autor verrät, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })