Babel, Charms, Tschechow: Zum Tod des großen Übersetzers Peter Urban.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.12.2013 – Seite 4

Dass Nordkoreas Medien über kritische Charaktere im Regierungsapparat berichten, ist bisher nicht üblich gewesen. Unbequeme Figuren wurden in der Regel hinter den Kulissen abgefertigt.
Staatschefs reichen einander die Hand in Johannesburg / Zehntausende nehmen singend und tanzend Abschied von Südafrikas Held.

Die Güterbahn Schenker Rail bleibt das Sorgenkind des Konzerns – nicht nur wegen der harten Konkurrenz durch den Lkw.
Wegen seines Umgangs mit der Parlamentsreform sind alle sauer auf den Grünen Benedikt Lux.
Stielaugen, Ringelschwanz, Kopfhelm – Chamäleons scheinen direkt aus der Urzeit zu kommen. Das Jemenchamäleon ist die eindrucksvolle XXL-Ausgabe seiner Familie.

Nur vier Siege in fünfzehn Spielen – die Bilanz des AC Mailand in der Serie A ist desaströs. Eine neuerliche Qualifikation für die Champions League scheint angesichts von bereits 14 Punkten Rückstand auf Platz drei beinahe utopisch.
Die deutschen Aktienindizes haben am Dienstag nach einem zögerlichen Auftakt den Rückwärtsgang eingelegt. Händler sprachen von einer abwartenden Haltung vieler Investoren ohne klare Nachrichten.
Wie es für einige Monate ohne Haushalt läuft.
Manfred Quiring über die Tscherkessen.
Normale Geburt soll Weltkulturerbe werden.

Fällt die Befreiung von der Ökostrom-Umlage?: "Keine Panik", rät der Wirtschaftsprüfer der Industrie
Die von der Ökostromumlage befreiten Unternehmen suchen derzeit Rat bei ihren Wirtschaftsprüfern. Was tun, wenn die EU die Regelung kippt? "Abwarten", rät ein Experte - und sagt dann doch ein paar für die Firmen beunruhigende Dinge.

Israel, Jordanien und die Palästinenser wollen gemeinsam Wasser aus dem Roten Meer nutzen – und gleichzeitig das Tote Meer füllen. Denn dort sinkt der Wasserspiegel bedenklich.

Manfred Korth, der 29 Jahre den Hauptmann von Köpenick verkörperte, ist gestorben.