Erst David Alaba, jetzt Jérôme Boateng: Der FC Bayern München hat einen weiteren Vertrag vorzeitig verlängert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.12.2013 – Seite 2
Immer mehr Verschwörungstheorien ranken sich um die WM-Auslosung. Allein, dass man die Manipulationen der Fifa zutraut, sagt viel über das Image des Verbandes aus, meint unser Autor.

Mit Nelson Mandela ging einer der letzten Großen der Geschichte. Das Zeitalter der Menschheitsführer, die im Alleingang Epoche machten, geht zu Ende. Die Freiheitshelden von morgen können nur gemeinsam siegen.
Titelverteidiger FC Bayern München und Bayer Leverkusen müssen bis zum kommenden Montag auf ihre Achtelfinalgegner in der Champions League warten.

Barack Obama schießt grinsend Fotos und flirtet mit der blonden Nachbarin - das alles auf der Trauerfeier für Nelson Mandela. First Lady Michelle schaut derweil pikiert. Das Netz lacht über die Aktion des US-Präsidenten - und schimpft. Fehlte es ihm an Respekt?

Die Sozialdemokraten sind dabei, den ersten Wahlbetrug zu begehen. Besonders deutlich zu sehen ist das an der Befreiung der Industrie von der Ökostrom-Umlage.
Rechtzeitig vor dem Bundesliga-Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg ist Edgar Prib in das Training von Hannover 96 zurückgekehrt.

Bei einem Luftangriff im September 2009 auf zwei Tanklaster starben in Afghanistan mehr als 100 Menschen. Das Landgericht Bonn hat jetzt die Klagen der Opfer gegen Deutschland abgewiesen.
Der deutsche Fußball-Nationalspieler Mario Gomez muss weiter auf sein Comeback warten. „Es ist eigentlich keine Rückkehr in Kürze vorgesehen.
Bayer Leverkusen hat auf einen Einspruch gegen die Sperre von Verteidiger Emir Spahic für drei Spiele verzichtet.

Während Bundespräsident Joachim Gauck und EU-Justizkommissarin Viviane Reding nicht nach Sotschi fahren, halten andere Politiker nichts vom Boykott. Auch Berlins Innensenator Frank Henkel will fahren und Probleme vor Ort ansprechen. Der bayerische Sportminister bleibt lieber zuhause. Aber aus anderen Gründen.
Alle deutschen Eishockey-Cracks in der NHL hatten am Dienstag Grund zum Jubeln. Aufsehen erregten vor allem die Torhüter Thomas Greiss und Philipp Grubauer.

An der Komischen Oper lernt ein Roboter, was Musik den Menschen bedeutet: Er sitzt im Publikum, nimmt am Opernball teil und dirigiert. Bald könnte er auch in einer Hauptrolle auf der Bühne stehen.
In der Mittwochnacht hat die Polizei vier junge Männer festgenommen, die zuvor erfolglos versucht hatten, in einen Zeitungsladen am Britzer Damm einzubrechen.
Cristiano Ronaldo rannte nach dem 2:0-Sieg von Real Madrid im Champions-League-Spiel beim FC Kopenhagen verärgert in die Kabine. Dabei hatte er es fertig gebracht, als erster Spieler in der Geschichte der Königsklasse neun Treffer in der Gruppenphase zu erzielen.
Deutschlands Medaillenhoffnung Steffen Deibler trifft bei der Kurzbahn-EM in Herning auf einen starken Konkurrenten weniger.

Vor dem entscheidenden Gruppenspiel in der Champions League steht Trainer Jens Keller bei Schalke vor dem Aus. Selbst ein Sieg gegen Basel und der Einzug ins Achtelfinale dürften ihn kaum retten.

Wegen Verletzungen muss Jürgen Klopp auch im heutigen Champions-League-Spiel in Marseille improvisieren. Dortmunds Kevin Großkreutz könnte als Innenverteidiger aushelfen.

Am Freitag spielt Werder Bremen bei Hertha BSC. Nach der heftigen Niederlage gegen den FC Bayern rückt Trainer Robin Dutt immer mehr in die Kritik. Er sieht Werder wohl als Versuchslabor – das Team wirkt überfordert.

In Großbritannien soll sich ein Säugling mit dem Kabel einer Ikea-Wandleuchte stranguliert haben. Die Lampe soll nicht mehr verkauft werden.

Spezielle Materialien können ihre Gestalt beliebig oft wechseln. Das ermöglicht zum Beispiel bessere Flugzeuge und Autos.
Polizisten haben in der Wohnung eines 73-jährigen Sportschützen in der Stendaler Straße ein Waffenlager entdeckt. Neben 17 scharfen Pistolen fanden die Beamten auch ein G3-Sturmgewehr und eine Maschinenpistole.
Der Senat will die East Side Gallery der Stiftung Berliner Mauer übertragen, die das letzte zusammenhängende Stück Berliner Mauer für die Nachwelt erhalten soll. Doch der Bund sperrt sich.
Eishockey-Nationalspieler Christopher Fischer gibt sein Länderspiel-Comeback. Der monatelang verletzte Verteidiger der Adler Mannheim steht im endgültigen Aufgebot für die Länderspiele in der kommenden Woche gegen Lettland in Herne und Essen.
UPDATE In der Villa, die der Berliner Rapper gerade umbauen lässt, ist in der Nacht ein Feuer ausgebrochen. Er vermutet Brandstiftung und mittlerweile auch die Polizei.

In Berlin steigt die Zahl jugendlicher Komasäufer laut einer Studie der Krankenkasse DAK. In Brandenburg sieht die Lage hingegen anders aus.
Der Röntgenexperte Theobald Fuchs erklärt, welche Probleme bei der Suche nach einem einbetonierten Leichnam in der Humboldtbrücke auftreten würden.

Ein Rückfall ins Mittelalter? Das Oberste Gericht Indiens hat sexuelle Handlungen von gleichgeschlechtlichen Paaren wieder unter Strafe gestellt. Menschenrechtler sind empört.
Am Dienstagmittag ist ein 34-Jähriger auf der Fürstenwalder Allee mit seinem Wagen in den Gegenverkehr geraten und mit einem zweiten Auto zusammengestoßen. Sowohl der Unfallfahrer als auch die Fahrerin des anderen Wagens wurden verletzt.

Das öffentlich-rechtliche Fernsehen liefert von der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien eine Komplettversorgung: Alle 64 WM-Partien werden bei ARD und ZDF übertragen. Andere Sender gehen leer aus, das Finale hat sich die ARD gesichert.
Tegel boomt, weil die Billigtochter Germanwings dort zunehmend Flüge von Lufthansa übernimmt. Das ist nun auch deutlich an der Monatsstatistik zu sehen.
Mitte begrüßt die Initiative, die Freifläche am Humboldtforum nach dem Freiheitskämpfer zu benennen. Politische Rückendeckung kommt vom Senat. Trotzdem könnte es noch etwas dauern.

Das entscheidende Spiel der Gruppe B zwischen Galatasaray und Juventus Turin musste am Dienstagabend wegen starker Schneefälle abgebrochen werden. Am Mittwoch soll es nun zur Mittagszeit wieder angepfiffen werden - für beide Teams geht es noch um viel.

"Ganz schön eklig" - so hört man es in der Berliner Politik zur Stasi- und KGB-Vergangenheit von Maik Uwe Hinkel. Offiziell will man aber lieber nicht so viel sagen. Der Investor an der East Side Gallery war dafür bisher ganz mitteilsam.

Rund 120 000 Hunde leben in Berlin. Aber kaum eine Schnauze ist bei Muslimen Zuhause. Warum eigentlich? Was sagen die großen Religionen in Berlin zum Hund im Haus oder der Katze auf dem Sofa? Eine tierische Werkschau in Bibel, Thora und Koran.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Weißensee an zwei Stellen Autos angezündet: Erst brannten in der Bühringstraße zwei Autowracks auf einem Abschleppwagen, dann gingen acht Fahrzeuge auf einem Gewerbehof in der Langhansstraße in Flammen auf.
In Reinickendorf schnappte die Polizei in der Nacht zum Mittwoch zwei Autodiebe. Eine Zeugin hatte einen Knall gehört und die Beamten alarmiert.

Wenig Änderung zu gestern: Auch an diesem Mittwoch schafft es die Sonne kaum durch die dicke Wolkendecke über Berlin.
Berlin/Potsdam - Berlin macht gegenüber Brandenburg weiter Druck, dass der BER-Aufsichtsrat am Freitag einen neuen Vorsitzenden wählt. Die Chefs der brandenburgischen Regierungsfraktionen, Klaus Ness (SPD) und Christian Görke (Linke) bestätigten am Dienstag, dass „sich Hinweise verdichteten“, Klaus Wowereit (SPD) zu wählen.
„Sans Titre“ zeigt skurrile Ausstellung
Frau Trauth-Koschnick, zum Tag der Menschenrechte haben Sie auf der Brandenburger Straße 30 Luftballons mit den 30 Artikeln der Menschenrechte in die Luft steigen lassen – kommt die Aktion an?Ja, ich bin selbst ganz überrascht, es gab viele positive Reaktionen.

Werder (Havel) - Dienstagmorgen, der Andrang ist enorm. Ab halb acht fahren immer neue Autokolonnen in die Elsastraße ein.
1988: Matthias Platzeck begann sein politisches Engagement 1988, als er im April Gründungsmitglied der Potsdamer Bürgerinitiative „Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtgestaltung (ARGUS)“ wurde.1989/90: Für die Grüne Liga war er Vertreter am Zentralen Runden Tisch der DDR, von Februar bis April 1990 war für die Grüne Partei Minister ohne Geschäftsbereich im Modrow-Kabinett.
„Killen & Chillen“ feiert einjähriges Jubiläum
Auslegung des Beelitzer Teilflächennutzungsplans nach heftiger Diskussion beschlossen
Dass Nordkoreas Medien über kritische Charaktere im Regierungsapparat berichten, ist bisher nicht üblich gewesen. Unbequeme Figuren wurden in der Regel hinter den Kulissen abgefertigt.
Weil Einbrüche und Diebstähle weiter zunehmen, hat die Polizei ihre Präsenz in der Region Teltow erhöht
Für seine wegweisende Forschung zu komplexen Netzwerken im Klimasystem der Erde hat ein Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) einen renommierten Preis erhalten. Wie das PIK nun mitteilte, erhielt Jonathan Donges den Donald-L.