
Merkel ist gewählt und vereidigt, die Minister sind benannt und ebenfalls vereidigt. Nun kann die große Koalition ihre Arbeit aufnehmen. Der Live-Ticker vom Tag zum Nachlesen.
Merkel ist gewählt und vereidigt, die Minister sind benannt und ebenfalls vereidigt. Nun kann die große Koalition ihre Arbeit aufnehmen. Der Live-Ticker vom Tag zum Nachlesen.
Mit Sabine Lautenschläger würde zum zweiten Mal eine Frau ins Direktorium der EZB einziehen. Die Rheinländerin gilt als ideale Bankenaufseherin - in anderen Bereichen fehlt es ihr aber an Erfahrung.
Die jüdische Gemeinde will ihre Führung neu wählen, eine Initiative überreichte Unterschriften für einen vorgezogenen Urnengang. Die Vorwürfe gegen den Gemeindevorsitzenden Gideon Joffe wiegen schwer - doch ob die Unterschriften reichen, um seine Abwahl zu erzwingen, ist noch nicht abzusehen.
Vor einigen Wochen fielen Besiktas-Fans dadurch auf, dass sie den Platz beim Derby gegen Galatasaray stürmten. Gegen Kasimpasa rannte erneut ein Anhänger aufs Feld und schlug Besiktas-Spieler Fernandes nieder - warum?
In den Tarifstreit um die angestellten Lehrer in Berlin ist Bewegung gekommen. Die GEW setzt für Februar geplante neue Lehrerstreiks aus. Grund sind die Verhandlungen in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder.
Weiße Weihnachten wird es in Berlin nicht geben, dafür ist es viel zu mild. Das ist sicher eine gute Nachricht für die regelmäßig vom Wetter gebeutelten S-Bahn-Fahrgäste. Die milden Temperaturen könnten aber einen unangenehmen Nebeneffekt haben.
In der Ukraine wurde eine Lenin-Statur erst kürzlich vom Sockel gerissen. In Georgien soll nach nur drei Jahren eine Stalin-Statur wieder aufgestellt werden. Ein Interview über die Stalin-Verehrung mit dem georgischen Historiker Lasha Bakradze.
Ein 39-Jähriger wurde am Montagabend bei einer Messerstecherei in Berlin-Kreuzberg schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter begab sich zunächst in die von Flüchtlingen besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule. Als die Polizei eingriff, wurde sie von Sympathisanten der Flüchtlinge angefeindet und angegriffen.
Die Verhandlungen über die Landesfinanzen waren schwierig: Doch jetzt ist Schwarz-Grün in Hessen so gut wie perfekt. Die Grünen werden zwei Minister stellen - voraussichtlich wird Tarek Al-Wazir Wirtschaftsminister, Priska Hinz die Chefin des Umweltressorts.
Das Musicboard schafft eine Beratungsstelle für Berliner Nachwuchstalente. Der "Music Pool Berlin" nimmt seine Arbeit im Januar auf. Durch Expertenhilfe sollen die Musiker ihrem Traum von einer erfolgreichen Karriere ein wenig näher kommen.
Das Mädchen überquerte die Straße offenbar bei Grün, trotzdem wurde es von einem linksabbiegenden Auto erfasst: Am Montag Nachmittag kam es in Köpenick zu einem Autounfall. Die Sechsjährige erlitt schwere Verletzungen.
Einer Umfrage zufolge unterstützen fast zwei Drittel der Bundesbürger die Entscheidung von Bundespräsident Joachim Gauck, nicht zu den Olympischen Spielen ins russische Sotschi zu reisen. Diskus-Olympiasieger Robert Harting fordert nun die Kanzlerin zu einem Besuch auf.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Stefan Pannor (Spiegel Online)
Wenn Braunkohle oder andere Bodenschätze abgebaut werden sollen, müssen Anwohner früher Klagerechte bekommen. Aber der geplante Tagebau Garzweiler II ist trotzdem nicht verfassungswidrig, entschieden die Karlsruher Richter.
Berlinweit sollen im Rahmen eines Bonusprogramms über 200 Schulen bis zu 100 000 Euro extra bekommen. Die Schulen werden damit gestärkt, hofft die Bildungssenatorin. Doch was genau die Schulen mit dem Geld anfangen können, ist noch immer unklar.
Die Industriestadt Rustawi war einst der Stolz Georgiens. Mit der Unabhängigkeit Anfang der 1990er Jahre kamen aber auch Massenarbeitslosigkeit und der Verfall.
Bayer Leverkusens Achtelfinal-Gegner Paris Saint Germain hat viele Stars geholt, um die Champions League zu gewinnen – das Konzept scheint aufzugehen.
Am Dienstag zelebrierte Nordkorea den zweiten Todestag des früheren Machthabers Kim Jong Il. Dabei schwor die Führungsriege Staatschef Kim Jong Un ihre absolute Treue. Eine Woche nach der überraschenden Hinrichtung seines Onkels.
Die große Koalition legt los - doch eine Reihe von Bundestagsabgeordneten von SPD, Linkspartei und Grünen denkt weiter in die andere Richtung. Bei einem Treffen in Berlin verständigten sie sich auf eine Vernetzung der verschiedenen Initiativen für ein rot-rot-grünes Bündnis.
Fast 450 Turbinen - einen größeren Auftrag für Windstromanlagen an Land gab es bislang noch nicht. Siemens hat ihn sich gesichert. Den Weltmarkt bestimmen dennoch andere Unternehmen.
Im Zuge der NSA-Affäre trauen Netzaktivisten aus den USA und England ihren Regierungen nicht mehr. Viele von ihnen zieht es aus Sicherheitsgründen nach Berlin. Hier arbeiten Nerds aus aller Welt an einer globalen Gegenöffentlichkeit.
Dem eigenen Achtelfinalgegner FC Arsenal verlieh Bayern-Vorstand Karl-Heinz Rummenigge das Prädikat „Kracher“. Für das Los des FC Schalke 04, der auf Real Madrid trifft, wählte Rummenigge sogar die Steigerung „Riesenkracher“.
Asienmeister Guangzhou Evergrande ist der erfolgreichste Klub in China. Er verkörpert aber auch die Probleme des Fußballs im Land: Korruption, Söldnertum und Talentemangel.
Seit mehreren Jahren gehören die Bergdörfer der georgischen Kaukasusregion Swanetien zum Weltkulturerbe der UNESCO. Jetzt sollen drei dieser Dörfer für ein Staudamm-Projekt im Wasser versinken.
Wirbel in Rot, Gelb, Violett jagen über seine Leinwände: K. O. Götz ist ein Farb-Ekstatiker, ein Mann, der Kunstgeschichte geschrieben hat, ein Urgestein des Informel. Die Neue Nationalgalerie in Berlin feiert den Maler nun zum 100. Geburtstag.
Die neue Bundesregierung ist zu breit aufgestellt, zu wenig gefährdet, um wirklich gut zu sein. Der Koalitionsvertrag ist ein Schönwetterpapier ohne Hinweis darauf, was es bedeutet, die Zukunft zu gestalten. Länger als nötig sollte diese Koalition nicht regieren.
Der Finanzexperte Jörg Asmussen wechselt von einem Top-Job bei der Europäischen Zentralbank ins Arbeitsministerium - und das völlig überraschend. Was steckt hinter diesem Schritt?
"Berlin, Dein Gesicht hat Sommersprossen", sang einst Hildegard Knef. Berlins Gesicht hat Tonspurrillen, ergänzt Bernd Leyon. Mit seinem Projekt "Berlin on Vinyl" geht es auf stadtgeschichtliche Spurensuche.
Nach dem Unfall an der Poelchau-Schule müssen die Schüler zwei Tage länger als erwartet auf eine Umrüstung aller Fenster warten. Die Gesamtelternvertreterin sieht aber keinen Anlass für "Panikmache". Verletzter Schüler noch nicht wieder im Unterricht.
Bäderchef in Berlin zu sein, ist nicht leicht, man kann es einfach nicht allen recht machen. Der aktuelle Bäderchef, Ole Bested Hensing, hat sich deshalb schon in wunderbarer Ironie zu seiner Arbeit geäußert. Manchmal muss man ihm aber auch entgegenkommen, meint Bernd Matthies - und es sieht so aus, als sei es so nun weit.
Hartmut Mehdorn gibt sein Lieblingsprojekt nicht auf – trotz der Zügel, die dem Flughafenchef vom alten, neuen Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Wowereit jüngst angelegt worden sind.
Weltpremiere im Zoo-Palast: Fast 30 Jahre nach seinem Erscheinen wurde der Bestseller "Der Medicus" des amerikanischen Autors Noah Gordon verfilmt, er galt lange Zeit als unverfilmbar - dass sich nun ein Team des Epos annehmen konnte, ist seiner besonderen Hartnäckigkeit zu verdanken.
Die Parteizentrale der SPD in Berlin-Kreuzberg ist in der Nacht zu Dienstag von Vermummten mit Steinen beworfen wurde. Dabei wurden 14 Glasscheiben beschädigt.
Kleinmachnow - Am Wochenende haben unbekannte Täter versucht, die Tür eines Schulgebäudes auf dem Kleinmachnower Hoffbauer-Bildungscampus am Schwarzen Weg anzuzünden. Zudem wurden auf ein Werbeplakat, das auf der Tür aufgebracht war, ein 15 mal 15 Zentimeter großes Hakenkreuz und der Schriftzug „Sieg Heil“ geritzt.
Kulturland Brandenburg und das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte fusionieren
Berlin - Gleich zweimal mussten Polizeibeamte am Wochenende in Berlin den Kindernotdienst einschalten, weil Dreijährige in Gefahr beziehungsweise extrem vernachlässigt waren: So riefen am Freitagabend gegen 18.45 Uhr zwei Passantinnen die Polizei, da sie am offenen Fenster einer im 5.
Ins Haus der Volksvertreter kommt man nicht so einfach rein: Bei der Sondersitzung der Linksfraktion, bei der es um den Nachfolger für Volkmar Schöneburg ging, wurden Journalisten ausgesperrt.
Potsdamer Kreativunternehmen stellen sich vor
Mutmaßlicher Umweltskandal in Marquardt: Das Ehepaar bestreitet den Vorwurf, wird aber von Zeugen schwer belastet. Helga (76) und Manfred H.
Reinhold Messner – der im Januar im Nikolaisaal über sein „Leben am Limit“ spricht – über das Klettern, das Alter und den Tod.
Die Güterfelder Ortsumfahrung ist eröffnet worden, viele Bewohner genießen die neue Ruhe
Die MBS-Arena soll für die Sportler frei bleiben, nach dem Skandal um Vetternwirtschaft will die IHK ihr Image nicht weiter schädigen. Abgesagt wird der schicke Wirtschaftsball aber nicht.
Berlin - Das Gebäude von Karstadt am Hermannplatz an der Grenze von Kreuzberg zu Neukölln gehört jetzt Niederländern – und falls Branchengerüchte stimmen, wollen diese in Teilen des traditionsreichen Warenhauses als großen neuen Umsatzbringer die irische Billigmodekette Primark ansiedeln. Diese ist weltweit noch immer auf Expansionskurs.
Seehofer hat für die CSU herausgeholt, was herauszuholen war – nicht wenig
Werders Trainer Thomas Leek über sein Team in der ersten Halbserie der Fußball-Brandenburgliga
Erst 2012 wurde er Fraktionschef, bald ist er Parteichef und nun Finanzminister: Christian Görke
Durst, Dürre, Nahrungsknappheit: Deutlich mehr Menschen werden in den kommenden 100 Jahren von Wasserknappheit betroffen sein.
Brandenburger Ehepaar veranstaltete Sex-Partys
öffnet in neuem Tab oder Fenster