zum Hauptinhalt
Beim den letzten beiden Streiktagen im Dezember waren jeweils rund 2000 Lehrer auf der Straße.

In den Tarifstreit um die angestellten Lehrer in Berlin ist Bewegung gekommen. Die GEW setzt für Februar geplante neue Lehrerstreiks aus. Grund sind die Verhandlungen in der Tarifgemeinschaft deutscher Länder.

Von Sylvia Vogt

Weiße Weihnachten wird es in Berlin nicht geben, dafür ist es viel zu mild. Das ist sicher eine gute Nachricht für die regelmäßig vom Wetter gebeutelten S-Bahn-Fahrgäste. Die milden Temperaturen könnten aber einen unangenehmen Nebeneffekt haben.

Von Stefan Jacobs
Eine Straßenmusikerin auf dem Weg zum Erfolg: Künstler wie Elen Wendt können sich zukünftig an den "Music Pool Berlin" wenden.

Das Musicboard schafft eine Beratungsstelle für Berliner Nachwuchstalente. Der "Music Pool Berlin" nimmt seine Arbeit im Januar auf. Durch Expertenhilfe sollen die Musiker ihrem Traum von einer erfolgreichen Karriere ein wenig näher kommen.

Von Paula Leocadia Pleiss

Das Mädchen überquerte die Straße offenbar bei Grün, trotzdem wurde es von einem linksabbiegenden Auto erfasst: Am Montag Nachmittag kam es in Köpenick zu einem Autounfall. Die Sechsjährige erlitt schwere Verletzungen.

Bundespräsident Joachim Gauck

Einer Umfrage zufolge unterstützen fast zwei Drittel der Bundesbürger die Entscheidung von Bundespräsident Joachim Gauck, nicht zu den Olympischen Spielen ins russische Sotschi zu reisen. Diskus-Olympiasieger Robert Harting fordert nun die Kanzlerin zu einem Besuch auf.

Die SPD-Politiker Raed Saleh und Ralf Wieland im Gespräch mit Weddinger Jugendlichen.

Berlinweit sollen im Rahmen eines Bonusprogramms über 200 Schulen bis zu 100 000 Euro extra bekommen. Die Schulen werden damit gestärkt, hofft die Bildungssenatorin. Doch was genau die Schulen mit dem Geld anfangen können, ist noch immer unklar.

Von Sylvia Vogt
Nicht nur in Modellgröße. Siemens ist auf dem Markt der Windkraft-Anlagenbauer die Nummer drei in der Welt.

Fast 450 Turbinen - einen größeren Auftrag für Windstromanlagen an Land gab es bislang noch nicht. Siemens hat ihn sich gesichert. Den Weltmarkt bestimmen dennoch andere Unternehmen.

Von Corinna Visser
Teilnehmer des 28. Jahreskongresses des Chaos Computer Clubs im Berliner Congress Center (BCC) in Berlin an ihrem Laptops.

Im Zuge der NSA-Affäre trauen Netzaktivisten aus den USA und England ihren Regierungen nicht mehr. Viele von ihnen zieht es aus Sicherheitsgründen nach Berlin. Hier arbeiten Nerds aus aller Welt an einer globalen Gegenöffentlichkeit.

Von Armin Lehmann

Dem eigenen Achtelfinalgegner FC Arsenal verlieh Bayern-Vorstand Karl-Heinz Rummenigge das Prädikat „Kracher“. Für das Los des FC Schalke 04, der auf Real Madrid trifft, wählte Rummenigge sogar die Steigerung „Riesenkracher“.

Wirbel in Rot, Gelb, Violett jagen über seine Leinwände: K. O. Götz ist ein Farb-Ekstatiker, ein Mann, der Kunstgeschichte geschrieben hat, ein Urgestein des Informel. Die Neue Nationalgalerie in Berlin feiert den Maler nun zum 100. Geburtstag.

Von Nicola Kuhn
Länger als nötig sollte diese Koalition nicht regieren, meint Lorenz Maroldt.

Die neue Bundesregierung ist zu breit aufgestellt, zu wenig gefährdet, um wirklich gut zu sein. Der Koalitionsvertrag ist ein Schönwetterpapier ohne Hinweis darauf, was es bedeutet, die Zukunft zu gestalten. Länger als nötig sollte diese Koalition nicht regieren.

Von Lorenz Maroldt
"Berlin on Vinyl" zeigt die Stadt und seine Bewohner im Wandel der Zeit.

"Berlin, Dein Gesicht hat Sommersprossen", sang einst Hildegard Knef. Berlins Gesicht hat Tonspurrillen, ergänzt Bernd Leyon. Mit seinem Projekt "Berlin on Vinyl" geht es auf stadtgeschichtliche Spurensuche.

Von Maik Werther
Kein Hingucker. Der Bauzustand der Poelchau-Schule ist vielen Eltern seit langem ein Dorn im Auge.

Nach dem Unfall an der Poelchau-Schule müssen die Schüler zwei Tage länger als erwartet auf eine Umrüstung aller Fenster warten. Die Gesamtelternvertreterin sieht aber keinen Anlass für "Panikmache". Verletzter Schüler noch nicht wieder im Unterricht.

Von Susanne Vieth-Entus
Abtauchen kostet in Zukunft einen Euro mehr, es sei denn, man besorgt sich ein Jahresticket.

Bäderchef in Berlin zu sein, ist nicht leicht, man kann es einfach nicht allen recht machen. Der aktuelle Bäderchef, Ole Bested Hensing, hat sich deshalb schon in wunderbarer Ironie zu seiner Arbeit geäußert. Manchmal muss man ihm aber auch entgegenkommen, meint Bernd Matthies - und es sieht so aus, als sei es so nun weit.

Von Lars von Törne

Kleinmachnow - Am Wochenende haben unbekannte Täter versucht, die Tür eines Schulgebäudes auf dem Kleinmachnower Hoffbauer-Bildungscampus am Schwarzen Weg anzuzünden. Zudem wurden auf ein Werbeplakat, das auf der Tür aufgebracht war, ein 15 mal 15 Zentimeter großes Hakenkreuz und der Schriftzug „Sieg Heil“ geritzt.

Nicht erwünscht. Am Montag durften keine Journalisten in den Landtag.

Ins Haus der Volksvertreter kommt man nicht so einfach rein: Bei der Sondersitzung der Linksfraktion, bei der es um den Nachfolger für Volkmar Schöneburg ging, wurden Journalisten ausgesperrt.

Von Katharina Wiechers

Berlin - Das Gebäude von Karstadt am Hermannplatz an der Grenze von Kreuzberg zu Neukölln gehört jetzt Niederländern – und falls Branchengerüchte stimmen, wollen diese in Teilen des traditionsreichen Warenhauses als großen neuen Umsatzbringer die irische Billigmodekette Primark ansiedeln. Diese ist weltweit noch immer auf Expansionskurs.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })