zum Hauptinhalt

Maria Höfl-Riesch verzichtete erkrankt auf den Riesenslalom, Viktoria Rebensburg fuhr im ersten Durchgang auf den sechsten Rang. Wie damals bei ihrem Olympia-Gold in Vancouver. Allerdings ist diesmal bei äußerst schwierigen Bedingungen der Rückstand deutlich größer.

Im vergangenen August wurde ein 56-Jähriger wegen des Verdachts auf Kindesmissbrauch verhaftet. Zwischen 2010 und 2013 soll er sich immer wieder an mehreren Jungen aus seiner Marzahner Nachbarschaft vergangen haben. Vor Gericht schwieg der Beschuldigte.

Von Kerstin Gehrke
Das Internet leistet der Gedankenlosigkeit Vorschub, mit der Millionen Kinderbilder durch die Netze schießen.

In der Affäre um Sebastian Edathy gebe es „nur Verlierer“, ist zu lesen, und gemeint sind Gabriel, Friedrich oder Oppermann. Die wahren Opfer kommen bei der ganzen Diskussion jedoch viel zu kurz. Die Sicherheit der Kinder sollte im Mittelpunkt stehen.

Von Caroline Fetscher

Frankfurt (Oder) - Der Prozess um eine lebensgefährliche Attacke im Flugzeug-Cockpit hat am Landgericht Frankfurt (Oder) mit konträren Aussagen des Angeklagten und des Opfers begonnen. Der angeklagte Flugschüler berichtete am Montag von sexuellen Belästigungen durch den 73-jährigen Fluglehrer vor und während des Übungsfluges im Sommer 2013 über Ostbrandenburg.

Vom Mikro-Origami bis zur „Kawasaki-Rose“: In der Origami-Gruppe pflegen Faltkünstler ein Hobby mit Tradition

Von Sarah Kugler

Cottbus - Der suspendierte Gubener Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner (FDP) hat alle Korruptionsvorwürfe zurückgewiesen. Er habe zu „keiner Zeit“ materielle oder immaterielle Vorteile entgegengenommen, erklärte Hübner am Montag zum Prozessauftakt vor dem Cottbuser Landgericht.

Vor der Kommunalwahl will der Stadtjugendring erneut eine Erstwählerkampagne organisieren – dieses Engagement ist lobenswert. Denn wenn die Aktion ähnlich ablaufen sollte wie bei den Wahlen zum Stadtparlament vor sechs Jahren, dann profitieren davon nicht nur junge Wähler, sondern auch durchschnittlich an Lokalpolitik interessierte Potsdamer.

Von Henri Kramer

Berlin - Ein Brief wird kommen. Und zwar im März – zu allen Kunden der Volksbank-Filiale in Berlin-Steglitz, deren Schließfächer von unbekannten Tätern beim Tunnelcoup im Januar 2013 leergeräumt worden waren.

Von Tanja Buntrock
Massiv gewehrt. Anwohner kämpften dafür, Häuser und Park um das Denkmal für den Politiker Ernst Thälmann zu erhalten. Auch ein Kulturzentrum gehört dazu.

Die Siedlung am Ernst-Thälmann-Park steht künftig unter Denkmalschutz – als „DDR-Prestigeprojekt“

Von
  • Ralf Schönball
  • Susanne Grautmann
Stolze Kämpferinnen: Karol Broniatowskis Bronze-Plastiken gewinnen ihre Wucht durch ihre massigen Schenkel – noch mehr über sie erfährt der Betrachter jedoch, wenn er die Haltung ihrer Köpfe studiert.

Karol Broniatowskis „Kentaurinnen“-Skulpturen sind noch bis Mitte März im KunstHaus zu sehen

Von Johannes Radke
Erfolg zieht an. Manager und Trainer Ralph Mantau (r.) und Eimantas Stanionis (l.) feiern den Sieg des jungen Litauers im Toyota-Autohaus. Das Publikum honoriert die Erfolge durch regelmäßiges Wiederkommen.

Motor prüft den Umzug in die Metropolis-Halle. Der jetzige Gastgeber, ein Autohaus, reagiert zurückhaltend

Potsdam - Brandenburgs FDP-Chef Gregor Beyer bringt eine Ampel–Koalition aus SPD, FDP und Grünen ins Spiel. Vor Journalisten begründete Beyer dies am Montag damit, dass die rot-rote Regierung „die schlechteste in der Geschichte Brandenburgs“ sei, man im Land „Ansätze einer Wechselstimmung“ spüre, eine Koalition aus SPD und CDU aber unwahrscheinlicher wird.

Von Thorsten Metzner

Brandenburgs SPD-Führung hat den Entwurf der Landesliste für die Brandenburg-Wahl beschlossen.Es ist auch ein Spiegel der inneren Machtverhältnisse in der SPD, die derzeit 29 Abgeordnete im Landtag hat.

Helfen, wo Hilfe möglich ist. Die Psychotherapeutin Judith (Rosalie Thomass) kümmert sich um Kinder und Jugendliche-

Rosalie Thomass überzeugt als Psychotherapeutin in dem wunderbaren Film „Weiter als der Ozean“.

Von Thomas Gehringer
Die Verfasserinnen. Jamila, Alma und Lara-Luna (v.l.).

DIE AUTORINNENDie Schülerinnen Jamila Tressel, 15, Alma de Zárate, 14, und Lara-Luna Ehrenschneider, 16, haben das Buch „Wie wir Schule machen. Lernen, wie es uns gefällt“ geschrieben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })