
Wenn Schüsse fallen, rückt oft die Polizei an. Ob echte oder nachgemachte Pistolen abgefeuert wurden, ist zunächst unklar – so zuletzt auch in Berlin.
Wenn Schüsse fallen, rückt oft die Polizei an. Ob echte oder nachgemachte Pistolen abgefeuert wurden, ist zunächst unklar – so zuletzt auch in Berlin.
Vor einer Woche stand Agustin Rogel noch nicht im Kader von Hertha BSC. Gegen Leverkusen ist der Neuzugang nun schon ein Kandidat für die Startelf.
Die Währungshüter haben die Inflation lange unterschätzt. Das rächt sich jetzt und sorgt dafür, dass die Politik in der Pflicht steht. Ein Kommentar.
In den Mühen der Ebene angekommen, patzt der sonst so redebegabte Wirtschaftsminister plötzlich. Aber er muss da durch, es gibt keinen anderen Weg.
Allerlei schweres Gerät aus dem Westen ist mittlerweile an der Front im Einsatz. Dass bisher die Panzer fehlen, sorgt innerhalb der Koalition für Diskussionen.
Die Ampel sieht sich durch die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes gut auf den kommenden Herbst vorbereitet. Aus der Opposition hagelt es heftige Kritik.
Der Ukraine-Krieg könnte sich auch im Berliner Stadtbild niederschlagen - ein Platz in Prenzlauer Berg wurde nun für geeignet befunden.
Die Linken-Politikerin kritisiert im Bundestag erneut die Sanktionen gegen Russland. Ihr Nachredner wirft ihr eine „Täter-Opfer-Umkehr“ vor.
Seit 1995 bietet die Einrichtung in Potsdam Schüler:innen ein zweites Zuhause. Am Freitag wird das Jubiläum gefeiert.
Das Orchester der Deutschen Oper Berlin kommt mit Mahlers 2. Symphonie zum Musikfest in die Philharmonie.
Im Prozess zur rechtsextremen Anschlagsseri legen die Ermittler mit abgehörten Telefonaten und Zeugen gegen einen der Angeklagten nach. Die Beweiskraft muss das Gericht prüfen.
Lisa Wagner ist für den Schauspielpreis nominiert – und freut sich auf das Event. Oft fällt am Ende von Drehs der Abschied von liebgewonnenen Kollegen schwer.
Wegen der Energiekrise müssen Hallenbäder ihren Verbrauch senken. Kältere Wassertemperaturen reichen da nicht allein – es braucht Modernisierungen.
Wer das Klima retten will, kommt am Abschied vom Verbrenner nicht mehr vorbei. Doch der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos stockt - und jetzt droht auch noch ein Rechtsstreit.
Bald sollen wieder schärfere Vorgaben zu Masken und Tests möglich sein. Nun muss der Bundesrat dem Gesetzespaket noch zustimmen.
Drohungen, Hetze, Mord. Gewalt gegen trans Menschen wird immer häufiger. Hier erzählen fünf Personen von ihren Erfahrungen. Und sagen, was besser werden muss.
Als Kind musste unser Autorin „Unsere kleine Farm“ lesen. Ihre Herkunftserfahrungen spiegelten sich darin nicht, wie sie auf dem Internationalen Literaturfestival erzählte.
Die EU-Kommission mahnt Deutschland zum besseren Schutz seiner Flüsse und Seen. Die Nitratbelastung ist durch intensive Düngung hoch.
Bei Kälte oder Hitze twittern mehr Menschen mit Hass. In den USA verschickte Tweets weisen auf eine Grenze der menschlichen Hitzeverträglichkeit.
Die italienische Küche lebt von ihren Klassikern. Im Domu Nosta versucht man eine moderne Interpretation der sardischer Gerichte.
Mut und Verantwortung: Die Rede des belgischen Schriftstellers David van Reybrouck im Haus der Berliner Festspiele
Die Übergangsintendantin Katrin Vernau will den Zweiländersender aus der Krise führen. Das Misstrauen im Haus bleibt.
Erstmals startet eine deutsche Nationalmannschaft bei einer Rugby-WM. Carlos Soteras Merz über die 7er-WM, 50.000 Fans in Südafrika und das große Ziel Olympia.
Nicht ein Antrag für den Bau geförderter Wohnungen zu günstigen Mieten ging dieses Jahr ein. Dafür fallen tausende günstige Wohnungen aus der sozialen Bindung.
In Schleswig-Holstein zaubert Matthias Sievert seine erstklassigen „Spiritus Rex“-Brände – und tritt dabei in süddeutsche Schnaps-Fußstapfen.
Am 10. und 11. September werden die Titelkämpfe im Volkspark im Bornstedter Feld ausgetragen - mehrere Disziplinen stehen auf dem Programm.
Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus blickt auf die drei vergangenen Hitzemonate zurück. Es sei bereits der zweite Rekordsommer in Folge gewesen.
Bloß pappig oder vereint zu wundervoll süß-saurer Frische? Unsere Jury schmeckte viel Standard, aber auch mutige Kreationen, etwa mit Minze und Rosmarin.
Die neue Spielzeit in der NFL verspricht Spannung, Abwechslung – und ein besonderes Highlight in Deutschland.
Gerade bewilligten Berlin, Brandenburg und der Bund 1,7 Milliarden Euro für die defizitäre Flughafengesellschaft. Der BER leistet sich weiter drei Manager.
Bei dem Zusammenstoß am Horstweg ist eine Frau verletzt worden. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen.
Es ist die stärkste Anhebung seit 20 Jahren. Die Inflationsrate lag im Euroraum im August bei über neun Prozent.
Die Berlin-Zulage ist ungerecht. Dadurch werden fähige Verwaltungs-Mitarbeiter:innen in die Bundeshauptstadt gelockt. Das muss sich ändern.
Sollten Kunden im Restaurant und Friseursalon mehr zahlen für Service? Es gibt gute Argumente dafür – und dagegen.
40 Prozent der Kliniken in Deutschland haben Liquiditätsprobleme, sagt der Gesundheitsminister. Eine Finanzspitze soll sie vor der Pleite bewahren.
Im Pierre Boulez Saal begeistert Lubana Al Quntar zur Eröffnung der Arab Music Days
Eine Diskussion an der Technischen Universität Berlin zeigt, zu welchen Einschränkungen die Energiekrise an den Hochschulen führen wird.
Mit den fallenden Temperaturen wachsen die Sorgen. Wie können wir Energie sparen? Wie kommen wir gut durch den Winter? Indem wir uns selbst anzapfen.
16 Jahre lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin. Gemeinsam mit ihrer langjährigen Bürochefin Beate Baumann will sie nun ihre Memoiren verfassen.
Der ehemalige US-Präsident hat sich bisher noch nicht zu einer dritten Kandidatur bekannt. Trump will „in naher Zukunft“ seine Entscheidung bekannt geben.
Wer hat an der Uhr gedreht? Wir staunen über das Zeitgefühl des Bundesverkehrsministers.
Rund 6,2 Millionen Erwachsende können in Deutschland nicht richtig lesen. Darauf sollen am Weltalphabetisierungstag mehre Aktionen aufmerksam machen.
Performances, Lesungen, Debatten und Musik: Das Festival Kunst und Klima findet zum zweiten Mal statt. Los geht es am 8. September.
An der Kurfürstenstraße hat der Kunstraum „Not a gallery“ eröffnet. Die Macher wollen die Umgebung verschönern – und fragen: Lässt sich Liebe kaufen?
Kladower Kids jubeln im Olympiastadion. Die Spandau Bulldogs kämpfen um den Aufstieg. Der SC Siemensstadt lädt ein. Die Handballerinnen des VfV machen sich warm... hier ist unser Kiezsport.
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit China darf trotz aller Probleme nicht erlahmen. Ein Gastbeitrag.
Der Streamingdienst erklärt sich solidarisch mit den Darstellern. Eine Rassismus-Debatte könnte das gesamte Multi-Millionen-Dollar-Investment gefährden.
Auch persönliche Gegenstände der Opfer wurden gefunden. Geholfen hat bei der Suche ein Roboter am Meeresboden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster