
Das Bundeskartellamt hat die Spritpreise analysiert. Demnach ist ein relativ geringer Anstieg zu verzeichnen. Es gibt aber große Preis-Schwankungen.
Das Bundeskartellamt hat die Spritpreise analysiert. Demnach ist ein relativ geringer Anstieg zu verzeichnen. Es gibt aber große Preis-Schwankungen.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) beantwortet bei einem Awo-Fest auf dem Bassinplatz Fragen von Kindern und Jugendlichen.
„Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abwärtssog“. So lautet das Fazit einer Prognose des Instituts für Weltwirtschaft.
Bei lesbischen Paaren ist nur die gebärende Frau rechtlich gesehen die Mutter des Kindes. Zwei Frauen klagen in Karlsruhe.
Wie sieht jüdisches Leben in Berlin aus? Vier Menschen berichten von ihren Erfahrungen in der Hauptstadt des Landes, das ihren Vorfahren das Unvorstellbare angetan hat.
Am 24. September eröffnet der charakteristische Bau der Ostmoderne als Ort der Kunst. Direktorin Paola Malavassi zeigt ihr Haus – das auch Erinnerungen weckt.
80 Prozent der von Antisemitismus Betroffenen verzichten in Berlin auf eine Strafanzeige. Die Dunkelziffer steigt.
Der US-Geheimdienst hatte streng geheime Dokumente in Trumps Anwesen beschlagnahmt. Der Ex-Präsident behauptet nun erneut, man habe sie ihm untergeschoben.
Am größten Börsengang Europas seit mehr als zehn Jahren können auch Kleinanleger teilnehmen. Damit es klappt, gilt es, einiges zu bedenken.
Das AKW ist seit Monaten unter russischer Besatzung. Immer wieder gab es Berichte über die dramatischen Zustände vor Ort.
Carlos Alcaraz und Jannik Sinner liefern sich im Viertelfinale einen finalwürdigen Schlagabtausch. Am Ende hat Alcaraz das bessere Ende für sich.
In dem Geschäft an der Kantstraße konnte man sich sein Wunschparfum mixen lassen. „Ein charmant-nostalgisch anmutender Laden“, schreibt unsere Autorin zum Abschied.
Die Finanzierung der traditionellen Beleuchtung ist laut Bezirksamt nicht gesichert. Nun hofft man auf eine Unterstützung durch Dritte.
Gefährliche Schulwege und ein See, der verschlammt: Ohne engagierte Bürger:innen bliebe in Berlin vieles im Argen.
Bisher mussten die Berliner international immer in fremde Stadien ausweichen. Das historische Spiel gegen Royale Union St. Gilloise soll der Anfang einer langen Europapokalsaison werden.
Queere Familien werden im Familienrecht immer noch benachteiligt. Nun zieht ein weiteres Paar vor das Bundesverfassungsgericht.
Anke Grotlüschen erklärt, warum sie nicht mehr von Analphabetismus spricht, wie sich geringe Literalisierung sozial vererbt und wie man Betroffenen helfen kann.
Inflation und steigende Energiepreise belasten immer mehr Menschen in der Landeshauptstadt. Am härtesten trifft es die, die auch vorher wenig hatten.
Am Mittwoch hatte CDU-Chef Merz den Wirtschaftsminister im Bundestag harsch kritisiert. Nun bekam Habeck Gelegenheit, zu kontern.
Die Regierende Bürgermeisterin spricht im Abgeordnetenhaus über eigene Krisenhilfen, nennt aber keine Details. Die Opposition wirft dem Senat Nichthandeln vor.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 8. September 2022.
Nach dem 1:7 im ersten Duell wollen die Berliner ein erneutes Debakel gegen Frölunda unbedingt verhindern.
Das neue Modell hat keine SIM-Karte mehr, kann mit Hilfe von Satelliten kommunizieren – und wird deutlich teurer. Eine Übersicht, was die Neuerungen bringen.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Themenübersicht hier.
Der Brandenburgische Pädagogen-Verband prangert die Streichung von Förderunterricht und Ganztagsbetreuung an. Das Ministerium widerspricht.
Marode Dächer, kaputte Rohre, feuchte Keller: Der Sanierungsstau an den Universitäten ist enorm. Die CDU fordert vom Berliner Senat einen Plan.
Die Fällungen an der Rosa-Luxemburg-Schule sind im Oktober vorgesehen. Wie die Stadt die Maßnahme begründet.
Apple präsentiert neue Smartphones und muss sich wegen der Konjunktur sorgen. Europäische Kunden müssen teils mit deutlich höheren Preisen rechnen.
Die Urwälder im Amazonasbecken können nur in einer bestimmten Größe existieren. Das Ausmaß der Zerstörung wird nun kritisch.
Die wirtschaftliche Lage in Nordkorea ist hingegen prekär. Die USA werfen der Regierung vor, Ressourcen auf Kosten der Bevölkerung in militärische Projekte zu investieren.
Tausende sahen jeden Tag einen kleinen Biergarten neben dem S-Bahnhof. Der war nur über Umwege zu erreichen – aber herrlich entspannt! Jetzt ist er dicht.
Marco Rose wird neuer Trainer bei Rasenballsport Leipzig. Die ersten drei Spiele für ihn haben es in sich.
Meer oder Berge, Rundreise oder Stadturlaub? Potsdamerinnen und Potsdamer verraten hier, wohin es in den Ferien geht - und was sie von dort gern für Potsdam mitbringen würden, um unsere Stadt besser zu machen. Heute: Isabelle Vandre, Linke-Landtagsabgeordnete.
Unsere Kolumnistin trainiert für die Para-WM in Paris. Um dort zu performen, ist sie bereit, sich zu quälen. Hierfür bietet sich eine endlose Treppe an.
Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werfen am Mittwoch und Donnerstag einen Blick auf die Herausforderungen, Chancen und Zukunftsthemen der Mobilität.
Der Senat will 750 Bäume in Berlin pflanzen – in sechs Bezirken. Hier die Liste mit Beispielen. Ist auch Ihre Straße dabei?
Immer mehr Menschen arbeiten mobil. Deswegen muss laut des Unternehmens die Kapazität und Schnelligkeit im Netz erhöht werden.
Auf dem ehemaligen Kasernengelände gibt es am Samstag ein Programm mit Führungen, Workshops und Musik. Der Eintritt ist kostenlos.
Die fast 200 Jahre alte achteckige Erdholländermühle mahlt wieder Mehl. Zu verdanken ist das dem riesigen Einsatz von Enthusiasten aus der Gegend.
Es wird kühler und nass: Der Wetterdienst erwartet Regen in der Region. Für Teile Brandenburgs gibt es bereits am Morgen Warnungen vor Gewittern.
Dekarbonisierung meint nicht nur den Abschied von einer Energieart, es geht auch darum, Energiewirtschaft zu relokalisieren. Insofern war der Kanada-Wasserstoff-Deal ein Irrtum. Ein Gastbeitrag.
Zuvor war bereits der Bruder des Verdächtigen tot aufgefunden worden. Drogenmissbrauch könnte bei dem Verbrechen eine Rolle gespielt haben.
Die Regierung hat sich für Fahren auf Sicht und kleinere Schritte entschieden. Das ist nicht falsch – aber verlangt Disziplin. Ein Kommentar.
Die Stadt Potsdam will deutlich mehr Angestellte einstellen - doch stößt dieser Wunsch an Grenzen. Das liegt auch an der Nachbarschaft zu Berlin.
Immer wieder gibt es Klagen über das Verkehrschaos am Alexanderplatz. Demnächst soll dazu die Tramlinie ausgebaut werden. Kein Problem, sagen Experten.
Ab Oktober soll es in Berlin ein Nachfolge-Angebot zum Neun-Euro-Ticket geben. Doch in der Koalition wachsen die Zweifel, dass das umsetzbar ist.
Die Gemälde hängen neben den anderer früherer US-Präsidenten. Obamas Nachfolger hatte sich während seiner Amtszeit quergestellt.
Stadtteilzentren, Bibliotheken und Kantinen sollen zu sozialen Anlaufstellen werden. Sie sollen Menschen helfen, die in der Krise in Schwierigkeiten geraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster