zum Hauptinhalt
Covid-Isolierstation am St. Josefs-Krankenhaus.

Viele brandenburgische Krankenhäuser stecken wegen hoher Energiepreise und Personalausfällen in der Krise. Sie wollen eine schnelle finanzielle Unterstützung.

Conservative Party leadership candidate Rishi Sunak leaves the campaign office in London, Monday, Oct. 24, 2022. Former British Treasury chief Rishi Sunak is frontrunner in the Conservative Party's race to replace Liz Truss as prime minister. (AP Photo/Aberto Pezzali)

Vor sieben Wochen war er Liz Truss im Wettbewerb, wer Boris Johnson nachfolgen solle, unterlegen. Nun wird Sunak doch neuer Premierminister. Wird er die Briten überzeugen können?

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) spricht bei einer Pressekonferenz.

134 Menschen starben im Juli 2021. Ein großes Versagen bis hin zur Spitze der Landesregierung.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Der Russe Viktor Kireev spielt seit dieser Saison für die Füchse.

Viktor Kireev hat früher im mittlerweile annektierten Saporischschja mit vielen Ukrainern zusammengespielt. Das Europapokalspiel am Dienstag ist ein besonderes für den Füchse-Torwart.

Von Carolin Paul
Bedingt aussagekräftig: Energieeffizienzlabel auf Kühlschränken sind wichtig, die absoluten Betriebskosten aber auch.

Brandenburgs Händler müssen das EU-Energielabel auf Elektrogeräten noch ernster nehmen. Vor allem Heizgeräte und Klimaanlagen weisen mangelhafte Etiketten auf.

Zwei Männer wurden in Stuttgart wegen der versuchten Gründung einer terroristischen Vereinigung verurteilt.

Mit hundert bis 150 Mann wollten zwei Ex-Soldaten in den laufenden Bürgerkrieg im Jemen eingreifen. Sie wurden jeweils zu mehr als einem Jahr Haft verurteilt.

Bis zu 140 Euro mehr müssen manche Eltern in Michendorf bald für die Betreuung ihrer Kita-Kinder aufbringen.

Ab 2023 steigen in Michendorf die Betreuungs-Kosten für viele Familien an. Geringverdiener sollen dadurch entlastet werden. Aber es gibt Kritik.

Von Anna Kristina Bückmann
Symbolbild.

Nach einer Serie von Raubüberfällen auf ältere Menschen mit zwei Toten meldet die Polizei einen Ermittlungserfolg. Drei mutmaßliche Täter wurden festgenommen.

Jan Gehling (rechts) betreut Christian Stein, der Muskelschwund hat.

Jan Gehling, 39, arbeitet für 2300 Euro brutto als Persönlicher Assistent eines Körperbehinderten. Nur durch den Job seiner Frau kommt die Familie über die Runden. Teil 8. Der Tagesspiegel-Serie.

Von Barbara Nolte
Nach einen Angriff von Klimaaktivist:innen im Museum Barberini ist die Polizei vor Ort.

Im Barberini bespritzen Klimaaktivisten ein 111-Millionen-Euro-Gemälde mit Kartoffelbrei. Die Polizei ermittelt. Das Museum zieht Konsequenzen für Besucher.

Milos Pantovic verschoss an alter Wirkungsstätte einen Elfmeter. Sein Anschlusstreffer in der Nachspielzeit kam zu spät.

Wie vor fast einem Jahr in Fürth lässt Union in Bochum wichtige Punkte liegen. Die Berliner haben weiter Probleme mit der Rolle des Spielgestalters und nicht viel Zeit zum Verarbeiten.

Erinnerungspolitische Erfolge. Seit 2012 gibt es in Berlin das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma.

Das Mahnmal erinnert an etwa 500.000 im NS ermordete Sinti und Roma. Bundespräsident und Zentralratsvorsitzender rufen zum Einsatz gegen Diskriminierung auf.

Iranische Frauen protestieren Ende September in Karadsch.

Die Proteste im Iran dauern schon mehr als einen Monat an. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie es mit der Islamischen Republik weitergehen könnte. Ein Überblick.

Von Thomas Seibert
Die neuen U-Bahn-Wagen der Baureihe "JK" sollen auf den Linien U1 bis U4 zum Einsatz kommen.

Weil es Probleme mit den Lieferketten gibt, kann Stadler die neuen U-Bahn-Testzüge wohl erst Anfang 2023 ausliefern. Montiert werden sie in Pankow.

Noch vor der Entscheidung über eine mögliche Wahlwiederholung will Rot-Grün-Rot den Nachtragshaushalt beschließen. Zuspruch kommt vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses.

Die Anspannung von Gesichtsmuskeln, wie sie für ein Lächeln üblich ist, macht Menschen laut einer Studie ein wenig glücklicher.

Wenn wir glücklich sind, lächeln wir. Aber kann umgekehrt das pure Formen unseres Mundes zu einem Lächeln unsere Stimmung aufhellen? Eine große Studie liefert eine erfreuliche Antwort.

Boris Becker.

Fast ein halbes Jahr ist der ehemalige Tennisstar Boris Becker inzwischen in Haft. Er füge „sich konstruktiv in den Gefängnisalltag ein“, sagt sein deutscher Anwalt.

Ein Mann gießt in einer Kleingartenanlage am Morgen seine Pflanzen.

Berlins Parzellen sind beliebt – der Lichtenberger Verband hat allein 1800 Interessenten. Bewerber müssen nun ein Konzept zur Gartengestaltung vorweisen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck in Berlin am 19. Oktober 2022. (Archivbild)

Die Regierung will die Hilfen über Abschöpfung von Zufallsgewinnen der Produzenten finanzieren – laut Habeck „eine extrem komplexe Aufgabe“. Die Energiebranche kritisiert das Vorhaben.

Jens Spahn

Der chinesische Staatskonzern Cosco will einen Teil des Hamburger Hafens kaufen. Unions-Fraktionsvize Spahn ist dagegen und fordert eine Abstimmung im Bundestag.

Eine Autotür wird mit Hilfe eines Schraubenziehers geöffnet.

In Berlin gibt es zehn Mal mehr Autodiebstähle als im Rest des Landes. Das geht aus einem Kfz-Diebstahlreport hervor, der am Montag veröffentlich wurde.

Das Tropical Islands – noch zeitgemäß?

Das Tropical Islands in Brandenburg will eine Oase sein. Dafür wendet es pro Tag den Energiebedarf von 4000 Haushalten auf. Über das Erwachen aus dem Wohlstand.

Von Kai Müller
Steckerleiste mit Stromkabeln. Eine Person legt den roten Schalter um, um Strom zu sparen. (Symbolbild)

24 Stunden, fünf Sofortmaßnahmen, null Aufwand – und trotzdem Strom gespart. Wir zeigen, wie Sie ganz ohne Neuanschaffungen über einen Euro an Stromkosten einsparen können.

Von Miriam Rathje
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hält eine Rede während einer Veranstaltung zum Gedenken an den 66. Jahrestag des ungarischen Aufstands gegen die sowjetische Besatzung vor dem Mindszethyneum-Haus, einer neu eingeweihten Gedenkstätte für den klerikalen Führer der Revolution, Kardinal Jozsef Mindszenthy, in Zalaegerszeg, Ungarn, am 23. Oktober 2022.

Die Sanktionen gegen Russland werden von Ungarn mitgetragen. Dennoch wettert Ministerpräsident Orbán gegen die EU. Zehntausende Ungarn demonstrieren derweil gegen seine Schulpolitik.

In Berlins Bussen und Bahnen gilt weiterhin eine Maskenpflicht.

Ein Großteil der Fahrgäste hält sich nach Einschätzung von BVG und S-Bahn an die Maskenpflicht. Am Dienstag berät der Senat über eine Verschärfung der Regel.

Beate Zschäpe wurde vom OLG München zu lebenslanger Haft verurteilt.

Die Terroristin des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ wollte gegen ihre Verurteilung zu lebenslanger Haft vorgehen. In Karlsruhe wurde ihr Anliegen nun abgewiesen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })