
Mindestens 600.000 Euro kostet das Vorhaben pro Jahr. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nimmt deswegen die Kommunalpolitik in die Pflicht.
Mindestens 600.000 Euro kostet das Vorhaben pro Jahr. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) nimmt deswegen die Kommunalpolitik in die Pflicht.
Die ethnisch-konfessionelle Aufteilung, der Einfluss Irans: Das Land kämpft bis heute gegen die Folgen der Planlosigkeit der USA nach ihrem Militärsieg.
Die drei großen europäischen Fluggesellschaften interessieren sich für die Konkurrenz in Südeuropa. Die EU-Kommission will genau hinschauen – Kritikern gehen Auflagen nicht weit genug.
Slowakei liefert Kampfjets an die Ukraine, die USA hat mit der Ausbildung ukrainischer Kampfjet-Piloten begonnen. Der Überblick zum Krieg in der Ukraine.
Mit den Milliarden für den Kohleausstieg will Brandenburg eine neue Hochschulmedizin aufbauen. Es könnte eine eigene neue Uni in Cottbus entstehen – ein Plan mit vielen offenen Fragen.
Die Zahl der Waffenbesitzer stieg in Berlin seit 2015 um 15 Prozent auf 11.000. Doch nur alle 50 Jahren müssen sie eine Kontrolle befürchten.
Zur Finanzierung der Kindergrundsicherung schlägt Familienministerin Paus eine Senkung der Kinderfreibeträge vor. Die FDP bezeichnet das als „realitätsfremd“.
Kaum ein Deutscher kennt Taiwan so gut wie Stephan Thome. Der Schriftsteller über den Trotz seiner Wahlheimat, seine enttäuschte Liebe zu China und den Besuch von Ministerin Stark-Watzinger.
Sahra Wagenknecht habe „längst mit unserer Partei gebrochen“, sagt der frühere Parteichef Riexinger. Einer möglichen neuen Partei unter ihrer Führung, sagt er Scheitern voraus.
Die Machthaber Chinas und Russlands eint eine lange und ungewöhnliche Beziehung. Deren Alternativlosigkeit könnte nun, da Xi Jinping drei Tage zu Wladimir Putin reist, zur Feuerprobe werden.
Der erste Verhandlungstag von Präsident Wladimir Putin und dem chinesischen Staatschef Xi neigt sich dem Ende. Für Dienstag sind weitere Gespräche geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster