zum Hauptinhalt
Einstein verließ Deutschland 1933 und forschte in den USA weiter.

Den Nobelpreis erlangte der Physiker Albert Einstein für seine Entdeckung des photoelektrischen Effekts, Weltruhm aber mit seiner Erklärung der Gravitation.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Wenn etwas nicht klappt in Berlin, erklärt man im Senat, der aus dem Roten Rathaus geführt wird, gern die Verwaltungen der Bezirke für zuständig. Und umgekehrt.

Die Spitzen von vier Verbänden rufen die Politik auf, Parteiinteressen und Gewohnheiten hintanzustellen und die Verwaltung endlich zu modernisieren. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von
  • Thomas Härtel
  • Jan Otto
  • Gabriele Schlimper
  • Sebastian Stietzel
Kinder stehen an einer Wasserstelle in Niger, Ouallam.

Verschmutztes Trinkwasser und fehlende sanitäre Infrastruktur gefährden das Leben vieler Heranwachsender weltweit. Insgesamt sind 190 Millionen Kinder in zehn afrikanischen Ländern gefährdet.

20.03.2023, Berlin: Das Standbild aus einem Video zeigt
dichten Rauch, der bei einem Kellerbrand aus einem 13-geschossigen Wohnhaus im Märkischen Viertel aufsteigt. Fünf Menschen wurden verletzt. 13 weitere Menschen und zwei Hunde wurden aus dem Gebäude am Senftenberger Ring gerettet, wie ein Feuerwehrsprecher sagte. (zu dpa "Hochhaus wegen Kellerbrandes geräumt - Fünf Menschen in Klinik") Foto: TNN/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Märkischen Viertel brannte es am Montag. Fünf Menschen wurden verletzt. Wann die Mieter in ihre Wohnungen zurück können, ist unklar. Nun ermittelt die Polizei.

ARCHIV - 13.02.2023, Kolumbien, Bogota: Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro stellt während einer Veranstaltung im Präsidentenpalast von Narino einen Gesetzentwurf zur Reform des kolumbianischen Gesundheitssystems vor. (zu dpa «Kolumbien: Regierung suspendiert Waffenstillstand mit Golf-Clan») Foto: Chepa Beltran/VW Pics via ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im lateinamerikanischen Land galt eine Waffenruhe mit dem „Clan de Golf“. Nach einem Angriff auf die Polizei nehmen Sicherheitskräfte die Operationen gegen ihn wieder auf.

Das frühere Vivantes-Krankenhaus in Prenzlauer Berg.

Am früheren Krankenhaus in der Fröbelstraße wird der Baustart vorbereitet. Neben drei MUF-Gebäuden sollen weitere Wohn- und Geschäftshäuser entstehen.

Von Christian Hönicke
In Cottbus entsteht im Zuge des Strukturwandels ein neues Werk für die schwere Instandhaltung der ICE-4er-Flotte der Deutschen Bahn. Im Januar 2024 soll der erste ICE nach Cottbus rollen, um gewartet zu werden. 1200 neue Jobs entstehen - doch woher sollen die dafür benötigten Arbeitskräfte kommen?

Giga-Ansiedlungen werben mit attraktiven Jobs. Doch Handwerk und Mittelstand fürchten um ihre Mitarbeiter.

Von Sandra Dassler
US-Schauspieler Bruce Willis (r) und seine Frau, das Model Emma Heming-Willis (l), kommen zur Premiere des Films «Red 2» .

Vergangenen Monat wurde Bruce Willis’ Demenz-Diagnose öffentlich. Zum 68. Geburtstag gratuliert seine Frau ihm in einem rührenden Instagram-Beitrag.

Angehörige des Freiwilligenbataillons BARS-13 Russkij Mir der russischen Armee in der Nähe der Stadt Kremennaja (Symbolbild)

Die Stadt Bachmut ist noch nicht eingekesselt. Doch die russischen Streitkräfte sollen einen Angriff planen, der die Nachschubroute im Visier hat.

Von Daniel Krause
Sie heißt „Elin“, sie sitzt im Rollstuhl und wird von Herbst an die „Sesamstraße“ bereichern.

Die Puppenwelt der „Sesamstraße“ ist seit 50 Jahren bunt und vielfältig. Nun soll sie inklusiver werden, also zieht ein Charakter mit Behinderung ein.

Von Joachim Huber
Rettungswagen (RTW) der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen.

Im Ortsteil Französisch Buchholz ist ein Junge von einem Autofahrer angefahren worden, als er plötzlich auf die Straße trat. Der Elfjährige kam in ein Krankenhaus.

Die Credit Suisse im Hochhaus Hagenholzstraße in Zürich.

Wieder müssen Großbanken gerettet werden, weil ihr Zusammenbruch das Finanzsystem in Gefahr bringen würde. Reichen bestehende Regulierungen noch nicht aus?

Von
  • Carsten Volkery
  • Julian Olk
  • Andreas Kröner
  • Moritz Koch
Barack Obama bei seiner Rede am Brandenburger Tor 2013.

Auf seiner Europa-Reise besucht der 61-Jährige neben Zürich und Amsterdam zum ersten Mal seit 2019 auch wieder die deutsche Hauptstadt.

Von Anja Wehler-Schöck
Übernimmt bald die Künstliche Intelligenz? Nicht nur der Deutsche Ethikrat versucht, Regeln und Grenzen zu formulieren, auch die EU entwirft gerade ein Gesetz, den „AI Act“.

Der Ethikrat hat sich zu „Auswirkungen digitaler Technologien“ auf Medizin, Schule, Meinungsbildung und Verwaltung beraten. Und Empfehlungen formuliert.

Von Sascha Karberg
Dieses von der philippinischen Küstenwache zur Verfügung gestellte Foto zeigt einen Mitarbeiter der Küstenwache bei der Entnahme von Wasserproben, nachdem ein vor der Küste gesunkener Tanker Öl verliert. Der Tanker „MT Princess Empress“ war am 28. Februar 2023 vor der Küste gesunken. Aus dem Schiff tritt weiter Öl aus.

Ein Ölteppich vor den Philippinen hat sich auf eine Fläche von rund 10.000 Quadratkilometern ausgeweitet und bedroht einen der artenreichsten marinen Lebensräume der Welt.

investieren_ruhestand.jpg

Die gesetzliche Altersvorsorge deckt später nur einen Teil ab. Zusätzliche Vorsorge ist nötig. Ein Ratgeber, wie hoch die Sparquote sein muss, um den Lebensstandard im Alter halten zu können.

Von Theresa Dräbing
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz (Symbolbild).

Ein Gitarrist stürzte am Sonntagabend von der Admiralbrücke in den Landwehrkanal – mitsamt seines Instruments. Ein Feuerwehrmann sorgte am Ende der Rettungsaktion für eine Überraschung.

Eine Künstlerin bemalt beim Blumen - und Pflanzenfest in einem Park in Bagdad das Gesicht eines Kindes.

20 Jahre nach der US-geführten Invasion kämpft Irak mit den Folgen. Doch in Bagdad arbeitet eine junge Generation an einer Perspektive für das Land.

Von Hanna Spanhel
Proteste in Bagdad.

Der Irak bleibt ein Unruheherd in der Region, viele Menschen leben in Armut. Wie kann sich das Land wieder stabilisieren? Vier Expert:innen zeigen mögliche Wege auf.

Eine Frau trägt verdorrte Zweige in ihrem Schrebergarten in einer Kleingartenanlage nahe der Bornholmer Brücke.

Berlin gilt als Hauptstadt der Kleingärtner. Doch die Parzellen reichen längst nicht aus für die große Nachfrage. Das schlägt sich auch in den Preisen nieder, die teils verlangt werden.

Von Anja Sokolow
Bettina Jarasch (M), Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin, Nina Stahr (r), Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin, und Werner Graf (l), Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Berlin.

Der Wechsel von Bettina Jarasch an die Fraktionsspitze der Grünen suggeriert Kontinuität. Doch in der Partei wächst der Wunsch nach einem Kurswechsel. Sind die Grünen dazu willens?

Von
  • Daniel Böldt
  • Felix Hackenbruch
  • Christian Latz
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Frankreichs Senat hat für die umstrittene Rentenreform bestimmt. Sollte es beim Misstrauensvotum keine Mehrheit geben, ist sie beschlossen.

Benjamin Netanjahu, Premierminister von Israel, nimmt an der wöchentlichen Kabinettssitzung im Büro des Premierministers teil.

Seit mehr als zwei Monaten protestieren Israelis gegen die Justizreform ihrer Regierung. Nun hat Netanjahu eine Abschwächung angekündigt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })