
Dass der FC Bayern in dieser Saison verwundbar ist, hat nicht nur das Spiel am Sonntag in Leverkusen gezeigt. Die Frage ist, ob Herausforderer Borussia Dortmund daraus Kapital schlagen kann.
Dass der FC Bayern in dieser Saison verwundbar ist, hat nicht nur das Spiel am Sonntag in Leverkusen gezeigt. Die Frage ist, ob Herausforderer Borussia Dortmund daraus Kapital schlagen kann.
Den Nobelpreis erlangte der Physiker Albert Einstein für seine Entdeckung des photoelektrischen Effekts, Weltruhm aber mit seiner Erklärung der Gravitation.
Die Spitzen von vier Verbänden rufen die Politik auf, Parteiinteressen und Gewohnheiten hintanzustellen und die Verwaltung endlich zu modernisieren. Ein Gastbeitrag.
Jetzt sind Intendant Limbourg und Kulturstaatsministerin Roth gefragt, wenn der Auslandssender seinen Programmauftrag erfüllen soll
Verschmutztes Trinkwasser und fehlende sanitäre Infrastruktur gefährden das Leben vieler Heranwachsender weltweit. Insgesamt sind 190 Millionen Kinder in zehn afrikanischen Ländern gefährdet.
Im Märkischen Viertel brannte es am Montag. Fünf Menschen wurden verletzt. Wann die Mieter in ihre Wohnungen zurück können, ist unklar. Nun ermittelt die Polizei.
Muse oder Macherin? Die Frauen in der italienischen Kunstwelt zwischen 1400 und 1800 mussten kämpfen. Das Kupferstichkabinett hat in seinen Beständen nachgeforscht.
Zehntausende Menschen kamen ums Leben, Millionen wurden obdachlos. Die EU kündigt nun weitere Hilfen an. Deutschland verdoppelt seine Zahlungen auf 240 Millionen Euro.
Der Winter war gefühlt viel zu lang. Die wenigsten Balkons, Terrassen und Gärten sind jetzt eine Augenweide. Fünf Bücher, die helfen, damit es bald blüht.
Das „BORGtheater“ lädt ein, mit einer App das ehemalige Spionagezentrum der SED zu erkunden - mit echten Schauspieler:innen. Ein kafkaeskes Erlebnis.
Im lateinamerikanischen Land galt eine Waffenruhe mit dem „Clan de Golf“. Nach einem Angriff auf die Polizei nehmen Sicherheitskräfte die Operationen gegen ihn wieder auf.
Eine Studie der Deutschen Bank sieht den Schutz im historischen Vergleich gegeben – und erwartet langfristig steigende Preise.
Am früheren Krankenhaus in der Fröbelstraße wird der Baustart vorbereitet. Neben drei MUF-Gebäuden sollen weitere Wohn- und Geschäftshäuser entstehen.
Wer des grellen Eurotrash-Regietheaters müde ist, dem könnte David McVicars Neuinszenierung von Mozarts Oper „Idomeneo“ in Berlin gefallen. Simon Rattle dirigiert die Partitur mit größter Liebe.
Giga-Ansiedlungen werben mit attraktiven Jobs. Doch Handwerk und Mittelstand fürchten um ihre Mitarbeiter.
Vergangenen Monat wurde Bruce Willis’ Demenz-Diagnose öffentlich. Zum 68. Geburtstag gratuliert seine Frau ihm in einem rührenden Instagram-Beitrag.
Die Stadt Bachmut ist noch nicht eingekesselt. Doch die russischen Streitkräfte sollen einen Angriff planen, der die Nachschubroute im Visier hat.
Die Puppenwelt der „Sesamstraße“ ist seit 50 Jahren bunt und vielfältig. Nun soll sie inklusiver werden, also zieht ein Charakter mit Behinderung ein.
Im Ortsteil Französisch Buchholz ist ein Junge von einem Autofahrer angefahren worden, als er plötzlich auf die Straße trat. Der Elfjährige kam in ein Krankenhaus.
Die Ampel will die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessern. Doch die Resonanz auf einen ersten Plan ist so verheerend, dass das Forschungsministerium ihn kurzfristig neu zur Debatte stellt.
Wieder müssen Großbanken gerettet werden, weil ihr Zusammenbruch das Finanzsystem in Gefahr bringen würde. Reichen bestehende Regulierungen noch nicht aus?
2024 sollen die ersten Mieter in die vier Mehrfamilienhäuser mit 125 Wohnungen ziehen. Auf rund 2000 Quadratmetern entstehen Gewerbeflächen.
Barack Obama kommt wieder nach Deutschland: Am 3. Mai wird der ehemalige US-Präsident Berlin besuchen.
Auf seiner Europa-Reise besucht der 61-Jährige neben Zürich und Amsterdam zum ersten Mal seit 2019 auch wieder die deutsche Hauptstadt.
Der Ethikrat hat sich zu „Auswirkungen digitaler Technologien“ auf Medizin, Schule, Meinungsbildung und Verwaltung beraten. Und Empfehlungen formuliert.
Ein Ölteppich vor den Philippinen hat sich auf eine Fläche von rund 10.000 Quadratkilometern ausgeweitet und bedroht einen der artenreichsten marinen Lebensräume der Welt.
Die gesetzliche Altersvorsorge deckt später nur einen Teil ab. Zusätzliche Vorsorge ist nötig. Ein Ratgeber, wie hoch die Sparquote sein muss, um den Lebensstandard im Alter halten zu können.
Die Tat ereignete sich am Sonntagmorgen, von dem Schützen fehlt jede Spur. Die Polizei in Baden-Württemberg hat eine Sonderkommission gebildet.
Die Feuerwehr musste am späten Sonntagabend in die Weddinger Müllerstraße ausrücken. In einem Nagelstudio waren Flammen ausgebrochen.
Am frühen Montagmorgen sahen Passanten einen Mann in der Spree treiben. Er musste reanimiert werden und kam in ein Krankenhaus.
Im Wohngebiet am Stern wurden ein 20-Jähriger und ein 19-Jähriger erst bedroht und dann verprügelt. Vier Verdächtige hat die Polizei gefasst.
Die Spannungen zwischen China und Taiwan wachsen. Nun besucht mit Ma Ying-jeou erstmals ein ehemaliger oder amtierender taiwanischer Staatschef die Volksrepublik. Die Regierung wird deutlich.
Für die SPD-Frauen ist das geltende Prostitutionsgesetz gescheitert. Im Nordischen Modell werden etwa Freier bestraft, aber auch Ausstiegsprogramme für Prostituierte angeboten.
Vergangenes Jahr war Carlos Alcaraz nach seinem Sieg bei den US Open die jüngste Nummer eins der ATP-Geschichte. Nun holt er sich den Spitzenplatz der Tennis-Weltrangliste zurück.
Ein Gitarrist stürzte am Sonntagabend von der Admiralbrücke in den Landwehrkanal – mitsamt seines Instruments. Ein Feuerwehrmann sorgte am Ende der Rettungsaktion für eine Überraschung.
20 Jahre nach der US-geführten Invasion kämpft Irak mit den Folgen. Doch in Bagdad arbeitet eine junge Generation an einer Perspektive für das Land.
Der Irak bleibt ein Unruheherd in der Region, viele Menschen leben in Armut. Wie kann sich das Land wieder stabilisieren? Vier Expert:innen zeigen mögliche Wege auf.
Der Eigentümer des Europa-Centers will hoch hinaus – und plant einen 300-Meter-Turm nahe dem Breitscheidplatz. Welche Chancen dieser hat, ist jedoch fraglich.
Der „Tag von Potsdam“ ist als „Begräbnis der deutschen Demokratie“ in die Geschichte eingegangen. Aber wie sah die schrittweise NS-Gleichschaltung vor Ort aus? Eine Chronik.
Berlin gilt als Hauptstadt der Kleingärtner. Doch die Parzellen reichen längst nicht aus für die große Nachfrage. Das schlägt sich auch in den Preisen nieder, die teils verlangt werden.
Der Wechsel von Bettina Jarasch an die Fraktionsspitze der Grünen suggeriert Kontinuität. Doch in der Partei wächst der Wunsch nach einem Kurswechsel. Sind die Grünen dazu willens?
Frankreichs Senat hat für die umstrittene Rentenreform bestimmt. Sollte es beim Misstrauensvotum keine Mehrheit geben, ist sie beschlossen.
Würde es den Video-Assistenten nicht geben, hätte der FC Bayern am Sonntag wohl 1:0 in Leverkusen gewonnen und Leverkusens Amine Adli hätte Gelb-Rot gesehen. So endet das Spiel 2:1 für Leverkusen.
Seit mehr als zwei Monaten protestieren Israelis gegen die Justizreform ihrer Regierung. Nun hat Netanjahu eine Abschwächung angekündigt.
Gegen Putin wurde internationaler Haftbefehl erlassen. Nun besichtigte der Kremlchef in Mariupol ein Gericht, in dem er Schauprozesse gegen die Ukraine abhalten wollte.
Im prestigeträchtigen Clásico kassiert Real Madrid eine späte Niederlage. Trainer Carlo Ancelotti ärgert sich über ein aberkanntes Tor gegen den FC Barcelona, glaubt aber weiter an sein Team.
Große Projekte mit Forschenden mehrerer Disziplinen zu fördern, liegt im Trend. Das ist wichtig, doch auch die Einzelforschung muss weiter gefördert werden: Sie schafft die Grundlagen für Kooperation.
Der Norden Europas liegt im neuen Weltglücksbericht wieder einmal vorne, trotz verschlechterter Sicherheitslage in Europa. Für Deutschland geht es leicht nach unten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster