
Die Linken-Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht denkt über eine Parteigründung nach, will sich aber Zeit lassen. Parteichef Schirdewan findet das unmöglich.
Die Linken-Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht denkt über eine Parteigründung nach, will sich aber Zeit lassen. Parteichef Schirdewan findet das unmöglich.
Der Projektentwickler DIE AG will Erdwärme nutzen, um in Berlin-Oberschöneweide ein großes Gewerbegebiet zu versorgen. Es wäre in dieser Größenordnung wohl einmalig in Europa.
Ohne Gegenmaßnahmen rast die Menschheit auf eine Erwärmung um 2,8 Grad zu. Doch das Ruder lässt sich noch rumreißen, sagen Forschende.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Die Gewerkschaft will mit den Streiks den Druck erhöhen. In Potsdam soll eine Kundgebung vor dem Klinikum Ernst von Bergmann stattfinden, in Berlin-Buch am Helios-Klinikum.
Gemeinsam mit dem Bundesligisten veranstaltet der BAK ein Benefizspiel. Burak Isikdaglioglu sieht beim Wiederaufbau auch den Sport in der Verantwortung.
Neuer Synthesesbericht des IPCC betont, wie nah die Welt mittlerweile einem extremen Klimapfad gekommen ist und wie wenig Zeit nur noch bleibt. Dennoch gibt es auch vielversprechende Lösungsansätze.
Fraktionsvize Andreas Audretsch wirft Sozialdemokraten Orientierungslosigkeit vor und verteidigt geplantes Aus für neue Öl- und Gasheizungen ab 2024.
Der Landrat von Ostprignitz-Ruppin rechnet mit Kosten im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Häufigere Fahrten seien für die ländliche Entwicklung wichtig.
CDU und SPD befürworten den Bau des Hertha-Stadions. Bei einem Reitverein, der dafür eventuell weichen müsste, herrscht Alarmstimmung.
Zahlreiche Unternehmen in Treptow-Köpenick beschäftigten während des Zweiten Weltkriegs Kriegsgefangene. Auch rund um den Segelfliegerdamm gab es mehrere Zwangsarbeiterlager.
Insgesamt wurden zwischen 2014 und 2019 jedes Jahr rund 450.000 Neuerkrankungen an Typ-2-Diabetes erfasst. Bedenklich ist, dass die Betroffenen immer jünger werden.
Sorgen wegen der wirtschaftlichen Lage belasten immer mehr Familien. Besonders Alleinerziehende sehen ihre Lage kritisch, wie das neue „Familienbarometer“ zeigt.
Nach „Kudamm 56“ geht es weiter mit Peter Plates und Ulf Leo Sommers Produktionen. Jetzt bringen sie Shakespeares Klassiker zum Klingen.
Der Plan, den Kohleausstieg auch in Ostdeutschland auf 2030 vorzuziehen, sorgt bei dem Energiekonzern für Verärgerung. Die Rede ist von Willkür.
Im Ankunftszentrum sind in einem Jahr 75.645 Menschen erfasst worden. Davon wurde rund die Hälfte in andere Bundesländer weitergeleitet, die andere Hälfte Berlin zugewiesen.
Seit über zehn Jahren soll der zentrale Platz in Steglitz attraktiver werden. Geredet wurde viel, geplant ein wenig, getan hat sich lange nichts. Doch jetzt will das Amt Ernst machen.
Charles de Courson ist ein besonnener Mensch – nun will er die Demokratie retten. Dazu präsentiert er einen der beiden Misstrauensanträge gegen Macrons Regierungschefin.
Nach der verkorksten WM soll im deutschen Fußball einiges anders und besser werden. Die Verzahnung zwischen der Nationalmannschaft und der U 21 zum Beispiel.
Auch die Formel 1 vertraut dem Videobeweis. Doch diesmal geht einiges schief. Die Weltpresse lästert und spottet. Rennleiter ist ein Deutscher.
Zumindest ein paar Schüler freuten sich über einen freien Tag. Im Sperrkreis der Bombenentschärfung in lagen zwei Schulen. 4300 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen.
Einer Analyse zufolge wird die 1,5-Grad-Grenze bei der Erderwärmung bereits zwischen 2030 und 2035 erreicht. Außenministerin Baerbock ruft zum raschen Handeln auf.
Zum 1. Mai ruft die Satire-Gruppe „MyGruni“ dazu auf, das Villenviertel im Berliner Westen abzureißen. Sie will dort das „fossile Kapital“ abbauen.
Bei früheren Besuchen wurde der ehemalige US-Präsident gefeiert. Seine Reden waren visionär. Die besondere Geschichte der Stadt hatte er oft im Blick.
Ein 50-Jähriger soll eine Zehnjährige vergewaltigt haben – und wird freigesprochen. Der Fall entwickelt sich in Schweden zum Politikum, das Oberste Gericht muss das Urteil nun überprüfen.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Justin B., er lernt in Berlin-Steglitz den Beruf des Malers und Lackierers.
Vergangene Woche war ein Stahlzylinder mit hochradioaktivem Inhalt aus einem thailändischen Kraftwerk verschwunden. Spuren führen in eine Gießerei.
Montenegros Präsident Milo Djukanovic droht die Abwahl in der zweiten Wahlrunde durch seinen Herausforderer. Damit stehen ihm ungemütliche Zeiten und dem Land eine Zeitwende bevor.
Neben den musikalischen Einlagen sollen am Samstag auch Aktivistin Luisa Neubauer und die Initiator:innen von Klimaneustart Berlin reden und für den Volksentscheid werben.
Berlin stimmt kommenden Sonntag über ein härteres Klimaschutzgesetz ab. Unser Autor ist für beschleunigten Klimaschutz, aber gegen den Volksentscheid.
Ab Juli gilt in West- und Ostdeutschland ein gleich hoher aktueller Rentenwert. Zuletzt war noch eine geringere Erhöhung erwartet worden.
Ärzte und Apotheker haben eigene Kammern, warum nicht auch Pflegekräfte? Nach der Wahl dringt Pflegerat-Präsidentin Christine Vogler auf einen neuen Anlauf.
Der einstige Chefredakteur hat „eine rasante Erzählung voller Enthüllungen“ angekündigt.
354 Millionen Euro hat die Messe Berlin im vergangenen Jahr umgesetzt – so viel wie vor der Pandemie. Nur die Suche nach einem neuem Chef gestaltet sich schwierig.
Die Aktivistengruppe Extinction Rebellion hat Verkehrsschilder abmontiert, die Tempo-30-Zonen eingrenzen sollen. Die Folge: Autofahrer fahren langsamer als sonst.
Mit dem Preis fördert das Bezirksamt Berlin-Lichtenberg die Gleichstellung und stärkt Frauen und Mädchen im Bezirk. Abdo arbeitet ehrenamtlich an Schulen.
„Ich werde Kleingärtnerin! Ich werde Kleingärtner!“ heißt eine neue Broschüre. Das Heft ist in sieben Sprachen erhältlich – und bringt Zugewanderten das Gärtnern näher.
In der Ampel-Regierung kokettiert die FDP mit ihrer Rolle als Bremserin. Doch ein Teil der Liberalen findet das grundfalsch. Die Partei zerfällt in zwei große Lager.
Iris Berben, Igor Levit, Michel Abdollahi und andere rufen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu mehr Zivilcourage auf. Nicht die einzige Aktion.
Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof gibt es seit 2017 wieder eine eigene Feuerwehr, aber keine Räume für eine ordentliche Feuerwache.
Das Unternehmen Maincubes baut sein erstes Berliner Rechenzentrum, mit umweltschonender Kühlungstechnik und erhöhter Sicherheit.
Der Mittelfeldchef erzielt gegen Eintracht Frankfurt sein erstes Tor für den 1. FC Union und das wird teuer. Auf seine erste Nationalmannschaftsnominierung wartet er weiter.
Während die Männer-Bundesligisten pausieren, steht für die Frauen aus Wolfsburg und vom FC Bayern eine spektakuläre Woche an – international und national.
Insgesamt kamen 2022 in Berlin 37.832 Kinder zur Welt. Je nach Bezirk waren die Rückgänge stärker oder schwächer ausgeprägt – in einigen über zehn Prozent.
Millionen Tonnen Braunalgen nähern sich den Küsten rund um die Karibik und den Golf von Mexiko. Was ist der Grund für das übermäßige Wachstum?
Medienanfragen werden bei Twitter nicht mehr ernst genommen. Statt Antworten bekommen Journalisten ein beleidigendes Emoji.
Die Liste dessen, was Rot-Grün-Gelb liefern müsste, ist lang. Darauf sollten sich die Partner konzentrieren. Sonst verlieren sie immer weiter, nicht nur an Sympathien.
Zu Ostern bittet die Berliner Tafel wieder um zusätzliche Lebensmittelspenden. Die Nachfrage in den Ausgabestellen ist stark gestiegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster