zum Hauptinhalt
Sauer auf Sahra Wagenknecht: Martin Schirdewan, Linkenchef

Die Linken-Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht denkt über eine Parteigründung nach, will sich aber Zeit lassen. Parteichef Schirdewan findet das unmöglich.

Dürren werden infolge der Klimakrise künftig deutlich häufiger auftreten und an Heftigkeit zunehmen.

Ohne Gegenmaßnahmen rast die Menschheit auf eine Erwärmung um 2,8 Grad zu. Doch das Ruder lässt sich noch rumreißen, sagen Forschende.

Von Sinan Reçber
Die Ärztinnen und Ärzte der Helios ENDO-Klinik in Hamburg treten am Dienstag, 22. Juni, in einen ganztägigen Warnstreik. Sie protestieren gegen die zunehmende Verschlechteru

Die Gewerkschaft will mit den Streiks den Druck erhöhen. In Potsdam soll eine Kundgebung vor dem Klinikum Ernst von Bergmann stattfinden, in Berlin-Buch am Helios-Klinikum.

Erneuerbare Energien sind eine der Grundpfeiler im Klimaschutz.

Neuer Synthesesbericht des IPCC betont, wie nah die Welt mittlerweile einem extremen Klimapfad gekommen ist und wie wenig Zeit nur noch bleibt. Dennoch gibt es auch vielversprechende Lösungsansätze.

Von
  • Jan Kixmüller
  • Christiane Oelrich
Eine Regionalbahn in Brandenburg

Der Landrat von Ostprignitz-Ruppin rechnet mit Kosten im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Häufigere Fahrten seien für die ländliche Entwicklung wichtig.

Keines der Pferde gehört dem Verein, aber viele Pferde haben hier ein Zuhause.

CDU und SPD befürworten den Bau des Hertha-Stadions. Bei einem Reitverein, der dafür eventuell weichen müsste, herrscht Alarmstimmung.

Von Frank Bachner
Blutzuckertest

Insgesamt wurden zwischen 2014 und 2019 jedes Jahr rund 450.000 Neuerkrankungen an Typ-2-Diabetes erfasst. Bedenklich ist, dass die Betroffenen immer jünger werden.

Farbenprächtig leuchten die Wolken im Sonnenuntergang über den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde.

Der Plan, den Kohleausstieg auch in Ostdeutschland auf 2030 vorzuziehen, sorgt bei dem Energiekonzern für Verärgerung. Die Rede ist von Willkür.

Menschen stehen im Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine am ehemaligen Flughafen Tegel vor einem Zelt Schlange. Der Bundesminister für Gesundheit und die EU-Kommissarin für Gesundheit, Kyriakides, besuchten am Montag das Ankunftszentrum. +++ dpa-Bildfunk +++

Im Ankunftszentrum sind in einem Jahr 75.645 Menschen erfasst worden. Davon wurde rund die Hälfte in andere Bundesländer weitergeleitet, die andere Hälfte Berlin zugewiesen.

So wünscht es sich das Straßen- und Grünflächenamt: Wasserspiel, Bäume, mehr Platz für Gastronomie.

Seit über zehn Jahren soll der zentrale Platz in Steglitz attraktiver werden. Geredet wurde viel, geplant ein wenig, getan hat sich lange nichts. Doch jetzt will das Amt Ernst machen.

Von Boris Buchholz
(FILES) In this file photo taken on February 16, 2023, member of the center-right "Libertes, Independants, Outre-mer et Territoires" parliamentary group Charles de Courson raises his hands as he attends to a session to discuss the government's pensions reform plan at the National Assembly, in Paris. - The centrist Charles de Courson, has become at age 70 a fierce opponent of the pensions reform, manoeuvring to attempt to censure the government. (Photo by Ludovic MARIN / AFP)

Charles de Courson ist ein besonnener Mensch – nun will er die Demokratie retten. Dazu präsentiert er einen der beiden Misstrauensanträge gegen Macrons Regierungschefin.

Von Andrea Nüsse
„Ich bin ein Kind der A-Nationalmannschaft“, sagt Rudi Völler (r.), der neue DFB-Sportdirektor.  Dieses Foto aus dem Jahr 1981 ist der Beleg dafür.

Nach der verkorksten WM soll im deutschen Fußball einiges anders und besser werden. Die Verzahnung zwischen der Nationalmannschaft und der U 21 zum Beispiel.

Von Stefan Hermanns
bb

Zumindest ein paar Schüler freuten sich über einen freien Tag. Im Sperrkreis der Bombenentschärfung in lagen zwei Schulen. 4300 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen.

Flammen eines Waldbrandes an der Algarve - Portugal Flammenhoelle, die Gefahr in jedem Sommer in Portugal Copyright: xZoonar.com/Atlantismediax 18349698

Einer Analyse zufolge wird die 1,5-Grad-Grenze bei der Erderwärmung bereits zwischen 2030 und 2035 erreicht. Außenministerin Baerbock ruft zum raschen Handeln auf.

In den vergangenen Jahren rief „MyGruni“ jährlich zur Fahrraddemo nach Grunewald auf.

Zum 1. Mai ruft die Satire-Gruppe „MyGruni“ dazu auf, das Villenviertel im Berliner Westen abzureißen. Sie will dort das „fossile Kapital“ abbauen.

Von Madlen Haarbach
Der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten, Barack Obama, verabschiedet sich am Donnerstag (24.07.2008) an der Siegessäule in Berlin nach seiner Rede bei den Zuhörern.

Bei früheren Besuchen wurde der ehemalige US-Präsident gefeiert. Seine Reden waren visionär. Die besondere Geschichte der Stadt hatte er oft im Blick.

Von Elisabeth Binder
Schwedens zweitgrößte Stadt: Göteborg an der Westküste.

Ein 50-Jähriger soll eine Zehnjährige vergewaltigt haben – und wird freigesprochen. Der Fall entwickelt sich in Schweden zum Politikum, das Oberste Gericht muss das Urteil nun überprüfen.

Von Maxi Beigang
Ein radioaktiven Zylinder, der aus einem Dampfkraftwerk in Thailands östlicher Provinz Prachinburi verschwunden ist.

Vergangene Woche war ein Stahlzylinder mit hochradioaktivem Inhalt aus einem thailändischen Kraftwerk verschwunden. Spuren führen in eine Gießerei.

Ein Plakat im Berliner Bezirk Mitte wirbt für den Klima-Volksentscheid am 26. März.

Neben den musikalischen Einlagen sollen am Samstag auch Aktivistin Luisa Neubauer und die Initiator:innen von Klimaneustart Berlin reden und für den Volksentscheid werben.

Plakat in der Wisbyer Straße in Berlin-Prenzlauer Berg wirbt für den Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“. Gegner des Volksentscheids haben das Plakat großflächig mit „NEIN“ übermalt.

Berlin stimmt kommenden Sonntag über ein härteres Klimaschutzgesetz ab. Unser Autor ist für beschleunigten Klimaschutz, aber gegen den Volksentscheid.

Ein Essay von Daniel Böldt
Eine Seniorin zählt ihr Geld.

Ab Juli gilt in West- und Ostdeutschland ein gleich hoher aktueller Rentenwert. Zuletzt war noch eine geringere Erhöhung erwartet worden.

Wer in der Pflege arbeiten will, sollte körperlich und psychisch belastbar sein.

Ärzte und Apotheker haben eigene Kammern, warum nicht auch Pflegekräfte? Nach der Wahl dringt Pflegerat-Präsidentin Christine Vogler auf einen neuen Anlauf.

Von Hannes Heine
Kai Diekmann

Der einstige Chefredakteur hat „eine rasante Erzählung voller Enthüllungen“ angekündigt.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Schild Tempo-30-Zone *** Sign speed 30 zone

Die Aktivistengruppe Extinction Rebellion hat Verkehrsschilder abmontiert, die Tempo-30-Zonen eingrenzen sollen. Die Folge: Autofahrer fahren langsamer als sonst.

Die Brandenburger Landesregierung will die Integration von Flüchtlingen auch durch deren Engagement in Kleingarten-Vereinen fördern.

„Ich werde Kleingärtnerin! Ich werde Kleingärtner!“ heißt eine neue Broschüre. Das Heft ist in sieben Sprachen erhältlich – und bringt Zugewanderten das Gärtnern näher.

Uneinig bis in die Führung der Partei

In der Ampel-Regierung kokettiert die FDP mit ihrer Rolle als Bremserin. Doch ein Teil der Liberalen findet das grundfalsch. Die Partei zerfällt in zwei große Lager.

Von Valerie Höhne
Kampagne mischdichein

Iris Berben, Igor Levit, Michel Abdollahi und andere rufen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu mehr Zivilcourage auf. Nicht die einzige Aktion.

Von Madlen Haarbach
Die THF-Betriebsfeuerwehr ist klein, aber wichtig.

Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof gibt es seit 2017 wieder eine eigene Feuerwehr, aber keine Räume für eine ordentliche Feuerwache.

Von Thomas Loy
Das Rechenzentrum im neuen Gewerbequartier „Go West“, ab 2025 auch live zu sehen.

Das Unternehmen Maincubes baut sein erstes Berliner Rechenzentrum, mit umweltschonender Kühlungstechnik und erhöhter Sicherheit.

Von Thomas Loy
Die Zahl der Neugeborenen liegt nun unter der Zahl der Sterbefälle.

Insgesamt kamen 2022 in Berlin 37.832 Kinder zur Welt. Je nach Bezirk waren die Rückgänge stärker oder schwächer ausgeprägt – in einigen über zehn Prozent.

Twitter-Chef Elon Musk.

Medienanfragen werden bei Twitter nicht mehr ernst genommen. Statt Antworten bekommen Journalisten ein beleidigendes Emoji.

Von Julia Weiss
Wann sie streiten Seit’ an Seit’: Christian Lindner, Olaf Scholz, Robert Habeck.

Die Liste dessen, was Rot-Grün-Gelb liefern müsste, ist lang. Darauf sollten sich die Partner konzentrieren. Sonst verlieren sie immer weiter, nicht nur an Sympathien.

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Ein Transportfahrzeug der Berliner Tafel e.V. in einer Straße in der Berliner Innenstadt.

Zu Ostern bittet die Berliner Tafel wieder um zusätzliche Lebensmittelspenden. Die Nachfrage in den Ausgabestellen ist stark gestiegen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })