
Hitzig ist die Atmosphäre beim Aufstiegsrückspiel von Energie Cottbus in Unterhaching. Die Fans sorgen mit Krawallen für Ärger.
Hitzig ist die Atmosphäre beim Aufstiegsrückspiel von Energie Cottbus in Unterhaching. Die Fans sorgen mit Krawallen für Ärger.
Nach einem nassen Frühjahr sah es gut aus für die Böden in Deutschland. Doch seit Mai bleibt der Regen vor allem im Nordosten aus. Forschende vermuten einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Der Stadtrat der Münchner Grünen, Bernd Schreyer, hat einen Tweet gelöscht. Kritiker hatten ihm die Verharmlosung des Holocaust vorgeworfen.
Es hatte sich bereits angedeutet, nun ist es auch offiziell. Der ehemalige Co-Trainer des FC Bayern, Dino Toppmöller, übernimmt als Trainer bei Eintracht Frankfurt – 30 Jahre nach seinem Vater Klaus.
Das Whitney Museum realisierte zahllose Ausstellungen im Gebäude von Marcel Breuer und war doch nicht glücklich damit. Nun gehört es dem Auktionshaus.
In der Nähe von Sydney kommt es am Sonntag zu einem tragischen Verkehrsunfall. Laut Behörden handelt sich um den schlimmsten Unfall seit Beginn der Aufzeichnungen in Australien.
Der Sohn des bekannten Investors George Soros tritt in die Fußstapfen seines Vaters. Unter Alexander Soros könnten die Stiftungen noch politischer werden.
Spezielle Anleihen, Aktien starker Unternehmen und Immobilien sind die klassischen Instrumente zum Schutz vor Preissteigerungen. Aber es gilt auch, sie richtig einzusetzen.
Es gebe inzwischen mehr als 40 Freiwilligenverbände, deren rechtlicher Status so abgesichert werden solle, hieß es. Prigoschin kontert und greift erneut Verteidigungsminister Schoigu an.
Der gesellschaftliche Wandel begünstige eine Reduzierung der Zustelltage, sagt der Netzagentur-Chef Müller. Eine mögliche Erhöhung des Briefportos sieht er kritischer.
10.000 Soldaten aus 25 Nationen üben mit 250 Militärjets diese Woche über Deutschland den Ernstfall. Drei Meinungen zu Sinn und Unsinn von „Air Defender 2023“.
Der Bergsturz ereignete sich im Silvrettagebirge. Dadurch wurde der 3400 Meter hohe Südgipfel des Fluchthorn-Massivs teils weggerissen, so ein Bergretter.
Die Berliner Feuerwehr hat in der Nacht zu Montag den Brand von drei Autos gelöscht. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei die Ursache.
Vertreter der Deutschen Bahn und der EVG wollen fünf Tage lang verhandeln. Für die Gewerkschaft geht es auch darum, sich gegen die Konkurrenz der GDL zu behaupten.
Die „Letzte Generation“ blockiert massiv Straßen. Doch das muss bei den „üblichen Stauzeiten“ in Berlin nicht immer Nötigung sein. Das entschied jetzt das Landgericht. Derweil sind neue Proteste für Montag angekündigt.
Seit der Einführung der Abgeltungssteuer ist die Besteuerung von Kapitalerträgen einfacher geworden. Was für das Steuerjahr 2022 gilt.
Seit Jahrzehnten ist die weltweite Zahl der Kernwaffen kontinuierlich gesunken. Das Problem sehen die Friedensforscher vor allem in den Sprengköpfen, die für den Einsatz bestimmt sind.
Nicht alle Hausbesitzer müssten dem Vorschlag des Wirtschaftsministers zufolge zwingend eine Wärmepumpe einbauen. Die Meldung kommt unmittelbar vor dem Fernwärmegipfel an diesem Montag.
Es war eine düstere Zeit, als der badische Erfinder Karl Drais ein seltsames Gefährt konstruierte. Auch wenn er dessen Siegeszug nicht mehr erlebte, war es die Geburtsstunde des Fahrrads.
öffnet in neuem Tab oder Fenster