
Die SPD im größten Bundesland ist inhaltlich und personell blank. Nun sucht sie eine neue Spitze. Nicht aber mit einem transparenten Prozess, sondern im alten Trott.
Die SPD im größten Bundesland ist inhaltlich und personell blank. Nun sucht sie eine neue Spitze. Nicht aber mit einem transparenten Prozess, sondern im alten Trott.
Ein bösartiger Tumor an den Ovarien zählt zu den tödlichsten Krebsarten. Warum vor allem Untersuchungen der Gene eine Hoffnung für die Früherkennung bieten, erklärt Experte Jalid Sehouli im Interview.
Die Situation zwischen der Bahn und der EVG ist vor den nächsten Verhandlungen angespannt. Sollte es nicht zu Einigungen im Streit kommen, sei die EVG zu weiteren Streiks bereit.
Die kolumbianische Regierung will den Regionen und ihren Problemen größere Bedeutung zukommen zu lassen. Deshalb tagt das Kabinett ab dem 26. Juni im Nordosten des Landes.
Nach der Vernehmung von Ex-Premierministerin Sturgeon streitet die Partei über den Umgang mit der ehemaligen Parteivorsitzenden. Die Labour-Partei ist im Aufwind.
Deutsche Staatssekretärin war bei dem Treffen der V4-Staaten als Gast anwesend. Bundesrepublik liefert Flugabwehrsysteme.
Der Senat will Fußgänger-Ampeln mit Countdown-Anzeigen ausstatten. Der Bund für Umwelt und Naturschutz hält das für nutzlos.
Im März votierte Polen gegen den EU-Beschluss, ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrenner-Motoren zuzulassen. Nun will die Regierung vor Gericht ziehen.
Die Demokratische Republik Kongo wird seit Jahrzehnten von blutigen Konflikten belastet. Nun kamen mindestens sieben Binnenvertriebene ums Leben, darunter auch Kinder.
Im Hinblick auf die kommende Saison und der Teilnahme in der Champions League hat sich Union Berlin im Sturm verstärkt.
Das Zackelschaf gehört zu einer traditionellen Schafrasse – und ist vom Aussterben bedroht. Im Tierpark ist ein Junges geboren worden.
Zum Jubiläum des Élysée-Vertrags soll die deutsch-französische Jugend ihr Nachbarland per Bahn erkunden. Der verpatzte Vertrieb sorgt nun allerdings für viel Spott.
Derzeit sind die Autobauer dabei, den Schritt von Level 2 zu 3 zu machen. Einige Hersteller sind mit ihren teilweise schon angekündigten Systemen im Verzug.
In Berlin oder NRW gehen viel mehr ärmere Kinder zur Schule als in Bayern oder Baden-Württemberg. Fördermittel müssten anders verteilt werden, sagen Forschende.
Eine Verlobungsparty mit 150 Gästen endete in einem größeren Polizeieinsatz. Nachdem sich zwei Männer gegen ihre Festnahme wehrten, setzen Einsatzkräfte Reizgas ein.
Die Polizei sprach bei der Veranstaltung in Brandenburg Platzverweise aus. Auch eine Anzeige wegen versuchter Körperverletzung wurde erstattet.
Bis August soll der abgesackte U-Bahn-Tunnel repariert sein und dann auch der Pendelverkehr enden. Experten fürchten aber, dass die Probleme größer sind als bekannt.
Der Fachkräftemangel ist auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow eines der Kernthemen. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke wirbt für mehr ausländische Fachkräfte.
Viktoria Berlin musste mit der 0:3-Niederlage im Relegationshinspiel beim Hamburger SV einen herben Dämpfer hinnehmen. Der Traum vom Aufstieg in die Zweite Liga lebt aber weiter.
Seit 30 Jahren steht das Gebäude, aus dem zu DDR-Zeiten das Jugendradio DT64 sendete, leer. Jetzt wird es saniert – und in neue Gebäude mit Ateliers, Büros und Gastronomie integriert.
Energie Cottbus ist als dritter Nordost-Meister in Folge in der Drittliga-Relegation gescheitert und steht wie ein Absteiger da. Doch die schwerste Zeit steht dem Klub erst noch bevor.
Wegen Unwetter hat die britische Billigfluglinie Easyjet insgesamt mehr als 100 Flüge am Flughafen London-Gatwick abgesagt.
Trotz aller Bemühungen zur Aufklärung über Folgen und Risiken von Produktpiraterie kaufen immer mehr Europäerinnen und Europäer gefälschte Markenwaren.
Unbekannte attackierten im Januar zwei Männer, beleidigten sie homophob, traten auf sie ein. Nun hat die Berliner Polizei einen Verdächtigen identifiziert.
Habeck und Geywitz wollen das lange umstrittene Heizungsgesetz zugunsten des Fernwärme-Ausbaus lockern. Was steckt dahinter?
Der Hitze fallen jedes Jahr viele in der Region zum Opfer. Um die Bevölkerung zu sensibilisieren, hat sich das Aktionsbündnis Hitzeschutz eine Flyer-Aktion ausgedacht.
An diesem Montag tritt die Ukraine zum Fußball-Länderspiel gegen Deutschland an. Obwohl sich das Land im Krieg befindet, läuft der Fußballbetrieb weiter.
Auch ohne russische Gaslieferungen sind die Gasspeicher in Deutschland aktuell gut gefüllt. Doch die Situation könnte sich ändern, sobald die russisch-ukrainischen Transitverträge auslaufen.
Die Autobranche braucht Kobalt, Nickel und andere Stoffe für ihre Akkus, doch viele wie die Seltenen Erden sind knapp. Der Trend zum SUV verschärft das Problem.
Bei der Mixed Fight Night in Neukölln wurde den Zuschauenden neben unterhaltsamen Kämpfen auch viel Livemusik geboten. Für den absoluten Höhepunkt sorgte aber Profiboxer Ferdinand Pilz.
Bereits zum sechsten Mal muss eine Evangelische Kirchengemeinde in Schöneberg ein Regenbogenbanner erneuern. Dieses Mal wurde die Fahne gestohlen. Die Gemeinde erfährt viel Solidarität.
Seit Jahresbeginn verzeichnen Schuldenberatungen in Berlin und Brandenburg eine erhöhte Nachfrage. Viele Betroffene leiden laut Diakonie unter Scham- und Schuldgefühlen.
Bis zu 75 Prozent weniger Wasser könnte die Spree im Sommer führen, das zeigt eine neue Studie. In Berlin und Brandenburg könnte das Wasser „empfindlich knapp“ werden, warnt das Umweltbundesamt.
Forschende haben bisher unbekanntes Leben entdeckt, das schon vor mehr als einer Milliarde Jahre existierte. Demnach vollzog sich vor etwa 800 Millionen Jahren auf der Erde eine fundamentale ökologische Umwälzung.
Die Wiederherstellung der Natur kann nicht warten. Umso wichtiger ist das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, über das im Juli im Europaparlament abgestimmt wird.
Ausprobieren, anfassen, staunen: In der Mitmach-Abteilung des Technischen Museums können Kinder und Jugendliche naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch erkunden. Das macht auch Erwachsenen Spaß.
Die Aufstiegsspiele zwischen der Spielvereinigung Unterhaching und dem FC Energie Cottbus haben wieder einmal gezeigt, dass man über solche Ansetzungen nachdenken sollte.
Der Zustand der Oder ist schlecht. Das Fischsterben im Vorjahr war dramatisch. Oft wird auf Polen gezeigt. Doch es gibt auch Defizite in Brandenburg - dagegen klagen jetzt Verbände.
ZDF benennt Platz um. Karl Holzamer hatte seine zeitweilige Zugehörigkeit zur SA verschwiegen und seine NSDAP-Mitgliedschaft reduziert.
Matte Wähler, ratlose Sieger: Bei geringer Wahlbeteiligung siegte die neue europafreundliche Partei PES. Aber mit den Koalitionspartnern ist es vertrackt.
Aufgrund der jüngsten Krise musste sich Berlins Trainer Jaron Siewert Kritik anhören. Sportvorstand Stefan Kretzschmar spricht sich aber für ihn aus.
Mehr Offenheit von Behörden und leichteren Zugang der Bürger zu amtlichen Unterlagen: Das wollen Grüne und Linke in Berlin. Sie haben einen Gesetzentwurf ins Abgeordnetenhaus eingebracht.
Dani Alves sitzt seit etwa fünf Monaten in einem spanischen Gefängnis. Auch der dritte Antrag auf Freilassung gegen Kaution wurde abgelehnt.
Der Naturschutzbund hat in der Hauptstadt rund 1600 Sträucher gepflanzt, um auf deren ökologische Bedeutung hinzuweisen. Jetzt wurden Pflanzen mutwillig zerstört oder gestohlen.
Zuletzt konnte man den Eindruck gewinnen, dass das Projekt eingestampft wird. Das ist aber nicht der Fall – was das Rathaus jetzt plant.
Sich auf der Toilette wohl und sicher fühlen? Immer noch nicht für alle Realität. Vor allem nicht, wenn cis Frauen Räume nur für sich beanspruchen, die trans Menschen Schutz bieten sollen.
Von einer Brücke hat ein Unbekannter einen E-Scooter auf die Bundesstraße B1 in Berlin geworfen. Autofahrer mussten ausweichen.
In Berlin-Karlshorst beschäftigt man sich mit den Werken von Johann Sebastian Bach. Es wird gesungen, es gibt Workshops und eine groß Aufführung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster