zum Hauptinhalt

Zahlreiche junge Männer sorgten in der letzten Silvesternacht in einigen Kiezen für Krawalle. Beworfen wurden auch Feuerwehrleute. Nun soll mit aller Macht probiert werden, die Randalierer zu stoppen.

In der Silvesternacht 2022/23 wurden auch Feuerwehrleute angegriffen.

Schwierige Jugendliche und Feuerwehrleute spielen zusammen Fußball und hören sich gegenseitig zu. Mit diesem Projekt sollen Attacken auf Feuerwehrleute verhindert werden.

Von Frank Bachner
Das Architektenbüro Graft hat Magnetschwebebahn-Ideen für die Baufirma Max Bögl entwickelt, die für einen entsprechenden Auftrag infrage käme.

Der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion hat „große Zweifel“ an dem Plan, eine Schwebebahn in Mitte zu bauen. Er beklagt zudem fehlende Absprachen in der Koalition.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
  • Cristina Marina
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck

Der Bundeswirtschaftsminister nennt die Debatte über die Schuldenbremse „die entscheidende für die Zukunft“. In der Gegenwart müsse man das Geld aber anders finden.

Donald Trump auf einem Golfplatz im Mai.

Der Gesundheitszustand der Rivalen ist ein Topthema im Rennen um die US-Präsidentschaft. Nun nutzt der 77-jährige Ex-Amtsinhaber einen Arztbrief für ein Wahlkampfmanöver gegen den 81-jährigen Biden.

Seit dem 16. Oktober finden vorübergehend stationäre Binnengrenzkontrollen für die Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz statt.

Seit Mitte Oktober kontrolliert die Bundespolizei an der brandenburgischen Grenze zu Polen. Im Fokus: Bekämpfung der Schleuser-Kriminalität. Ein Besuch.

Von Julius Geiler
Nicht nur geträumt: einer der ersten Ballonflüge, Paris 1783.

Nach vielen Sicherheitstests genossen am 21. November 1783 zwei Herren erstmals eine besondere Aussicht auf Paris. Doch einem von ihnen widerfuhr bald das Schicksal vieler Flugpioniere.

Eine Kolumne von Richard Friebe
Große Aufbruchsstimmung auf dem Maidan-Revolution 2013/2014 in Kiew.

Am 21. November 2013 begann in der Ukraine die Maidan-Revolution, die zum Sturz der korrupten Regierung führte. Zehn Jahre später hat sich vieles verändert – im Guten wie im Schlechten.

Von Denis Trubetskoy
Christian Gaebler (SPD, links), Stadtentwicklungssenator von Berlin, Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende der Expertenkommission, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, bei der Vorstellung des Abschlussberichts der Expertenkommission „Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“ zusammen.

Obwohl eine Expertenkommission über ein Jahr zur Vergesellschaftung beraten hat, will die Finanzverwaltung weitere Expertise beauftragen. Die Linksfraktion kritisiert das Vorhaben.

Von
  • Christian Latz
  • Daniel Böldt
Der/die große Unbekannte mitsamt der ersten Berliner Antidiskriminierungsbeauftragten, Saraya Gomis, sowie deren Nachfolger.

Berlin war das erste Bundesland mit einer schulischen Antidiskriminierungsbeauftragten – dann gab es Streit. Nun wird ein neuer Anlauf unternommen. Doch der Ärger könnte bleiben.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })