
In der Nacht zum Dienstag sind mehrere junge Menschen bei einem Gedränge in einem Sportstadion in Brazzaville gestorben. Sie wollten dem Militär der Republik Kongo beitreten.
In der Nacht zum Dienstag sind mehrere junge Menschen bei einem Gedränge in einem Sportstadion in Brazzaville gestorben. Sie wollten dem Militär der Republik Kongo beitreten.
In Brandenburg haben die Angriffe auf politische Mandatsträger im vergangenen Jahr um mehr als ein Drittel zugenommen. Die meisten Übergriffe richteten sich gegen Grünen-Politiker.
ASML baut seine Fertigung in der Hauptstadt deutlich aus und stellt Hunderte Mitarbeiter ein. Das deutsche Werk liefert Teile, die den Konzern unverzichtbar für die Chipindustrie machen.
Am Mittwoch begeht der Buchhändler Carsten Wist ein ungewöhnliches Jubiläum: 33 Jahre Literaturladen. Er erklärt, warum er nicht warten wollte – und wer 2023 den Literaturpreis „Kleiner Hei“ erhält.
Diese Woche lädt der „Bürger:innenbeirat Berlin-Tourismus“ zum Bürgerforum. Warum das nur ein Anfang sein kann, erklärt „Dr. Sommer“, unser Kolumnist für Berlin-Tourismus.
Der 65-Jährige sieht sich als Staatsangehöriger eines „Freistaats Preußen“. Ohne gültige Papiere wollte er seine Rente bar ausgezahlt haben. Doch damit konnte er sich nicht durchsetzen.
Der mutmaßliche Täter soll wegen des gewaltsamen Todes seiner Ex-Freundin in seiner Heimat vor Gericht gestellt werden. Er war am Samstag in Leipzig festgenommen worden.
Unternehmer beklagen, dass Mitarbeiter mit Verweis auf Sozialleistungen kündigen. Arbeitsminister Heil ruft den Job-Turbo aus und will mehr Geflüchtete in Arbeit bringen.
Bis Ende 2027 will das Goodyear-Werk in Fürstenwalde seine Produktion einstellen. Die Brandenburger Linke schlägt nun eine Stiftungsgründung vor, um den Reifenkonzern zu halten.
Sparen, Prioritäten setzen, Schuldenbremse reformieren – jetzt geht es endgültig ums richtige Regieren. Sonst fegt es die Koalition aus dem Amt.
Geheimdienstexperten berichten, dass Russland seit Monaten Marschflugkörper zurücklegt. Die Raketen sollen gezielt eingesetzt werden, um die kritische Infrastruktur der Ukraine zu treffen.
Nachbarschaftshäuser gelten als Seismografen für die Stimmung in den Stadtteilen. Sie nehmen zunehmend auch soziale und beratende Aufgaben war. Damit das so bleiben kann, fordern sie mehr Unterstützung.
Mit dem Kapital sollen Unternehmen gefördert werden, die in Berlin Geschäftsmodelle rund um Künstliche Intelligenz entwickeln und ausbauen.
Was Neumeier in einer 3sat-Show sagte, empörte Österreichs Pensionistenpräsidenten. Worauf das ZDF wieder reagierte.
Alle europäischen Arten von Stören, die es noch gibt, sind streng geschützt. Doch Handelsverbote werden regelmäßig unterwandert.
In Hamburg gibt es bereits „Fahrradsäulen“, die die Geschwindigkeit anzeigen. Radfahrende sollen so besser durch die Stadt kommen. Die CDU fordert, das in Berlin-Lichtenberg zu testen.
Die historische Klatsche gegen den MBC wollen sie bei Alba Berlin nicht überbewerten. Doch die ersten zwei Monate der Saison zeigen, dass der neue Kader noch einige große Baustellen aufweist.
Die deutschen Fußballerinnen können in den beiden womöglich entscheidenden Nations-League-Spielen wieder auf Stürmerin Alexandra Popp setzen. Auch die Stammtorhüterin ist zurück.
Verbraucher sollen in Zukunft defekte Geräte einfacher repariert bekommen. Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmt in Straßburg für ein entsprechendes Gesetz.
Kassensturz, Notlagen-Beschluss, Ausnahmeregel der Schuldenbremse – nach dem Karlsruher Urteil sind Rechtsexperten uneins über die Etatstrategie für das kommende Jahr.
Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden nicht verlängert. Die Begegnungsstätten in Treptow-Köpenick befürchten jetzt Einschnitte im Angebot
Das EU-Parlament hat mit 590 Stimmen das Recht auf Reparatur befürwortet. Damit soll Verbrauchern in der EU ein leichterer Zugang zur Reparatur defekter Geräte ermöglicht werden.
Täglich verlassen Tausende afghanische Geflüchtete Pakistan. Für Afghanistan ist es jedoch schwierig, die hohe Anzahl an Familien aufzunehmen. Die Lage der Rückkehrer sei verzweifelt, sagt die UN.
Mit dem Geld soll der Zoo bei der Haltung der Löwen unterstützt werden. Ursprünglich hatte Kleinmachnow eine Patenschaft angestrebt.
Die Innenministerin forderte auf der Konferenz, offen über muslimischen Antisemitismus zu sprechen. Für jeden Menschen in Deutschland erwachse aus der Shoah eine besondere Verantwortung.
Zum Fahrplanwechsel wird die Berliner S-Bahn den Takt verdichten und auch längere Züge einsetzen. Wegen Personalmangels kommt jedoch manche Verbesserung erst später.
Podcasts gibt es wie Sand am Meer! Was ist aber wirklich gut? Und welche Sterne sind neu am Podcast-Himmel? Wir haben uns durchgehört.
In Kiew trifft sich Pistorius mit dem ukrainischen Verteidigungsminister. Dabei sagt der Politiker der Ukraine weitere Unterstützung zu und erneuert seine Solidaritätsbekundungen.
Die Bäderbetriebe haben ein Defizit von fünf Millionen Euro angehäuft. Die Kosten für Energie sind erheblich gestiegen.
Im Bergmannkiez entstehen in einem ehemaligen Gewerbequartier Wohnungen, ein Bürohaus und eine Kita. Nun wurde das Projekt als Beispiel für eine gelungene Verdichtung geehrt.
Der reduzierte Steuersatz für die Gastronomie endet 2024. Der Gaststättenverband Dehoga rechnet mit Umsatzeinbußen und Insolvenzen. Gastronom Frank Rosin ist „zum Weinen“ zumute.
Ein Mann will in einem Reinickendorfer Supermarkt eine Kassenschublade mit Bargeld stehlen. Auf der Flucht stolpert er jedoch, stürzt und wird von Kunden festgehalten.
An der Humboldt-Universität soll im Wahlgremium für das Präsidium künftig die „Viertelparität“ gelten. Die Professoren verlieren dadurch an Einfluss.
Der Name Hans Carossa ist in Berlin-Spandau umstritten: Das riesige Wohnquartier bekommt einen neuen Namen. Für 2024 ist nun der Weg frei für die Umbenennung der Carossastraße.
Die Heimbewohner können sich via Internet untersuchen lassen. Eine Pflegekraft führt die Behandlung durch – Anweisungen gibt der per Video zugeschaltete Arzt.
Das Finanzministerium bittet 2024 erneut jene Kommunen zur Kasse, die allein von ihren Gewerbesteuern gut leben können. Die BER-Gemeinde Schönefeld soll die Rekordsumme von 53 Millionen Euro abführen.
Am 24. November steht der Black Friday bevor, der Schnäppchenjäger anzieht. Die Deutsche Umwelthilfe warnt jedoch aus Umweltgründen vor diesem Shopping-Event.
Der frühere Nationalspieler Yannic Seidenberg ist vom Deutschen Sportschiedsgericht für vier Jahre wegen Dopings gesperrt worden. Er kann nun noch vor das Internationale Sportschiedsgericht gehen.
Weil sein Vermieter ihm untersagte, Teile seiner Wohnung unterzuvermieten, zog ein Berliner Mieter vor Gericht. Der Bundesgerichtshof gab ihm nun recht.
Die Curling-Gemeinde in der Stadt ist klein und hat wenig Hallenzeiten. Doch das bremst den Enthusiasmus nicht.
In knapp einer Woche konnten FC-Fans schon rund 5000 Euro für die größte Hilfsorganisation für Emotionale-Erste-Hilfe in Israel zusammenbekommen.
Ihre Anzeigen neben extremistischen Inhalten? Werbekunden wie Apple wollten sich das von X nicht bieten lassen. Die Plattform verklagt nun die Autoren eines entsprechenden Berichts.
Vanessa Gierszewski alias Malwanne testet auf Youtube seit sechs Jahren Adventskalender. Ein Gespräch über Kindheitsträume, wichtige Türchen und eine 1200 Euro teure Enttäuschung.
In seinem Podcast hält Böhmermann ein flammendes Plädoyer. Bevor die Produktion an einen Sender gehe, der „das noch liebloser macht“, wolle er den Vorentscheid lieber selbst produzieren.
Hunderttausende in Deutschland haben einen Vater, der nicht der leibliche ist – und erfahren spät oder nie davon. Doch das Leben mit der Lüge geht an niemandem spurlos vorbei.
In der Nacht auf Dienstag wurde eine Transperson von einer Gruppe junger Männer angepöbelt. Die Angreifer sprühten auch Reizgas. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Der Kaukasus werde durch französische Waffenlieferungen an Armenien „destabilisiert“, behauptet Alijew. Derweil wurden in seinem Land offenbar zwei Investigativjournalisten festgenommen.
„Plötzlich und unerwartet“ ist das Sportgymnastik-Talent Mia Sophie Lietke mit 16 Jahren verstorben. Die Jugendliche war erst im Januar von Berlin ins Nationalmannschaftszentrum gewechselt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster