
Der Weltmeister ist auch zu Beginn der Radsport-Saison 2025 eine Klasse für sich. Nach dem Rundfahrt-Sieg in der Heimat seines Sponsors richtet der Slowene nun den Blick auf die Klassiker.
Der Weltmeister ist auch zu Beginn der Radsport-Saison 2025 eine Klasse für sich. Nach dem Rundfahrt-Sieg in der Heimat seines Sponsors richtet der Slowene nun den Blick auf die Klassiker.
Die Strafe folgt auf dem Fuße: Diebe wollen sich nach einem Coup auf die Flucht begeben. Doch mit dem Fluchtfahrzeug läuft es nicht wie geplant.
Am S-Bahnhof Sonnenallee streitet sich eine Gruppe Jugendlicher mit zwei Männern. Es kommt zu Verletzungen durch Reizgas und Messer. Ein 26-Jähriger muss notoperiert werden.
Papst Franziskus habe eine ruhige Nacht in der Klinik verbracht, teilte der Vatikan mit. Nach der Krise am Vortag habe sich sein Zustand entspannt.
Brandenburg gilt als Region mit der weltweit dichtesten Wolfsbesiedlung. Die neue Landesregierung will den Wolfsbestand durch Abschüsse verringern. Wildtier- und Naturschützer warnen davor.
Unions-Siege im Westen, AfD-Erfolge im Osten: Ab Sonntag könnte die politische Karte der Direktmandate klar geteilt sein. Was daraus folgt.
Gut zwei Monate nach dem Start der SPD/BSW-Landesregierung in Brandenburg sind auch alle Staatssekretärsposten in den Ministerien besetzt. Wer sind die beiden Neuen?
In den kommenden Wochen beginnt der Kampf um Pokale und Titel. Nach dem letzten Spiel der Hauptrunde ist der frühere Wasserball-Dominator klar in der Außenseiterrolle.
Die Berliner Klubs bewegen sich im Niemandsland der Ersten und Zweiten Liga. Unser Kolumnist hätte eine Idee, an wem sie sich ein Beispiel nehmen könnten.
Der deutsche Schwergewichtler Agit Kabayel nähert sich durch den furiosen Knockout-Erfolg in Riad seinem heiß ersehnten WM-Kampf. Könnte das Spektakel demnächst in Deutschland stattfinden?
Die Schweizer Skirennfahrer dominieren weiter. Marco Odermatt triumphiert im Super-G von Crans-Montana vor einem Teamkollegen und liegt auf Kurs Gesamtsieg. Romed Baumann verpasst die Top 20.
Kein Strom in Teilen von Cottbus – und das am Wahlsonntag. Die Beseitigung der Störung dauert länger aus ursprünglich erwartet.
Im Mai 2024 wurde Mohamed Amra mit extremer Brutalität aus einem Gefangenentransporter befreit, zwei Wärter wurden dabei erschossen. Jetzt wurde Frankreichs „Staatsfeind Nummer eins“ gefasst.
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, hat in Berlin-Kladow seine Stimme abgegeben. Zur Wahl kam er in Begleitung seiner Partnerin, Bildungssenatorin Günther-Wünsch.
Das Raketenabwehrsystem Arrow-3 soll in einem Fliegerhorst an der Landesgrenze von Brandenburg stationiert werden. Regierungschef Woidke unterstützt das Projekt. Aus dem BSW kommt dagegen Kritik.
Uli Hoeneß sieht in der Bundestagswahl einen „Wendepunkt für unsere Gesellschaft“. Von einer Partei grenzt er sich unmissverständlich ab.
Das Spiel bei Holstein Kiel ist abgehakt. Nach dem Sieg geht der Blick von Bayer Leverkusen zu den Bayern, zum Titelkampf und der Champions League. Rekorde und rüde Fouls interessieren am Rande.
Wer in Deutschland vor einer Rückkehr des Faschismus warnt, gilt schnell als hysterisch, ahnungslos oder ideologisch verblendet. Stimmt das?
In einem Abkommen verpflichteten sich die meisten Parteien zu einem fairen Wahlkampf. Doch nicht alle Kandidaten hielten sich daran. Eine Liste der Verstöße.
Die Zölle der US-Regierung auf Metallgüter könnte die Industrie Milliarden kosten. Die EU will einen Handelsstreit unbedingt vermeiden – ist aber vorbereitet.
Die EU-Kommission plant eine Kehrtwende beim „Green Deal“. So soll die Berichtspflicht bei der Nachhaltigkeit künftig für weniger Unternehmen gelten. Auch beim Lieferkettengesetz sind Lockerungen vorgesehen.
Erst war es zu frostig, nun muss das Seil gewechselt werden: Die Fähre nach Hermannswerder ist erst ab 26. Februar wieder in Betrieb.
Der deutsche Schwergewichtler Agit Kabayel nähert sich durch den furiosen Knockout-Erfolg in Riad seinem heiß ersehnten WM-Kampf. Könnte das Spektakel demnächst in Deutschland stattfinden?
Nach einem Spiel voller Wendungen setzen sich die Berlinerinnen am Ende knapp gegen die Tabellenführerinnen durch. Dennoch ist Platz eins in der Tabelle nicht mehr drin.
Der Indian Pacific gilt als zweitlängste Eisenbahnstrecke der Welt. Auf 4352 Kilometern erfahren Reisende den australischen Kontinent, lernen seine Menschen und ihre Eigenheiten kennen.
Auf Potsdams Straßen wird gebaut. Ein Überblick über die Verkehrseinschränkungen in der kommenden Woche.
Die Zahl der in Berlin erwischten Handy-Sünder sinkt leicht. Doch die offizielle Bilanz dürfte mit der Wahrheit nicht viel zu tun haben.
„Berlin Berlin“ spielt im Deutschland der 1920er- und 30er-Jahre. Als auf der Bühne eine Hakenkreuzfahne ausgerollt wird, soll der Mann sich von seinem Platz erhoben haben.
Ein Mann will bei der Polizei seinen zuvor einkassierten Führerschein abholen – und ist berauscht an der Dienststelle vorgefahren.
Vor rund drei Jahren begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Brandenburgs Regierungschef Woidke wirbt für Frieden und hat dabei vor allem eine Forderung.
Folge 70 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ dreht sich um eine medizintechnische Lösung für eine Mangelerscheinung, unter der nach dem Ersten Weltkrieg fast jedes vierte Kind in Berlin litt.
Fast eine halbe Stunde lang war das Drittligaspiel zwischen Rostock und Dresden unterbrochen. Die Polizei griff ein. Hansa gewinnt das brisante Ost-Duell.
Wandel ist möglich. Ideen, die die Krise beenden, gibt es genug. Auch gute. Wir entscheiden. Das ist das Beste.
In den Rebellengebieten im Sudan soll eine Parallel-Regierung die Amtsgeschäfte übernehmen. Seit fast zwei Jahren herrscht in dem nordostafrikanischen Land ein Bürgerkrieg.
Einen Termin für eine Magenspiegelung zu ergattern, ist für Kassenpatienten schwierig geworden. Dabei mangelt es nicht an Fachärzten. Was steckt also hinter dem Engpass?
In Großstädten eröffnen Läden, in denen man für stattliche Summen Vitamine in den Körper gespritzt bekommt. Drip-Bars werden sie genannt. Was taugen sie? Ein Besuch.
Bei seinem Debüt als Trainer von Hertha BSC versetzt Stefan Leitl Torhüter Marius Gersbeck auf die Bank. Die Entscheidung für Tjark Ernst begründet er mit seinem Bauchgefühl.
Die Berlinale ist vorbei, doch Filmfreunde müssen nicht traurig sein. Einige der Festivalperlen, darunter der Siegerfilm, werden bald in den deutschen Kinos zu sehen sein. Wir stellen sie vor.
Javier Milei gilt als großer Bewunderer Donald Trumps. Der argentinische Präsident will sich nun an dessen Pläne für gegenseitige Zölle ein Vorbild nehmen.
Zur vorgezogenen Bundestagswahl sind rund zwei Millionen Menschen in Brandenburg wahlberechtigt. In Teilen der Stadt Cottbus begann der Wahlsonntag unerfreulich.
Steigende Temperaturen könnten das Geschlecht von Meeresschildkröten einseitig beeinflussen. Doch jetzt legen die Tiere ihre Eier früher ab. Wie lange kann das gutgehen?
Gemeinsam mit seiner Frau hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin-Zehlendorf seine Stimme abgegeben. Er dankte den Wahlhelfern und rief zur Stimmabgabe auf.
Die Partei für Verjüngungsforschung hat bei der Bundestagswahl keine Chance. Dabei geht es ihr um Leben und Tod. Wer sind die Leute, die vom Ende des Alterns träumen?
Eine Familie probiert in München ein neues E-Auto aus. Auf einmal verriegelt sich das Fahrzeug - ein Dreijähriger ist noch am Auto. Was nun? Feuerwehr und Mutter zeigen sich erfinderisch.
Gegen das Gefühl der lähmenden Hilflosigkeit kann es helfen, kleine Signale zu senden. So wie dieses, mit einer langen Tradition.
Die schweren Ausschreitungen beim Drittliga-Spiel zwischen Hansa Rostock und Dynamo Dresden fordern zahlreiche Verletzte. Laut Polizei gibt es weitere Straftaten.
In Deutschland lebende Ukrainer verfolgen den Wahlkampf mit Spannung. Einige dürfen wählen. Sympathien gibt es insbesondere für zwei Parteien.
Die Welt scheint sich einig: Deutschland steckt in der Krise. Doch nicht in allen Ländern ist das Interesse an der Wahl gleich hoch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster