
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Enorme Massen an Regen gehen auf die italienische Mittelmeerinsel nieder. Wasser und Schlamm spülen durch die Straßen. Die Einwohner werden aufgerufen, nicht ihre Autos zu benutzen.
Lange sieht es düster aus für den 1. FC Heidenheim. Doch dank einer Leistungssteigerung winkt der Achtelfinal-Einzug.
Arbeitsausbeutung ist auch in Deutschland alltägliche Praxis. Nur in den seltensten Fällen kommt es zur Strafverfolgung. Nun hat die Bundesregierung reagiert und baut Hürden ab.
Pathos, Peinlichkeit und eine Prognose: So lief das ZDF-Wahlforum am Donnerstagabend mit den Kanzlerkandidaten von SPD, Union, Grüne und AfD ab. Eine Schnell-Analyse.
Zwei Weltrekorde in nicht einmal vier Minuten - der norwegische Mittelstreckenläufer hat beim Meeting in Frankreich wieder seine Klasse gezeigt.
US-Verteidigungsminister Hegseth musste beim Nato-Treffen die Wogen über Trumps Ukraine-Vorstoß glätten. Daneben überbringt er den Partnern klare Forderungen. Wie viel Zeit bleibt dem Bündnis zur Anpassung?
US-Präsident Donald Trump gibt sich als Friedensfürst. Er möchte mit Russland und China nukleare Abrüstung diskutieren. Und Putin international wieder salonfähig machen.
20 Jahre gibt es „Germany's Next Topmodel“ schon - und trotzdem muss Heidi Klum zum Start der Jubiläumsstaffel erst einmal klarstellen, worum es in ihrer Show geht.
In der Nacht meldete sich in Teilen Brandenburgs und in Berlin der Winter zurück. Trotz glatter Straßen blieb ein Chaos aber aus. Der DWD rechnet weiter mit Glätte.
Auch am zweiten Tag der Bahnrad-Europameisterschaften in Belgien gibt es für das deutsche Team Edelmetall. Der Frauen-Vierer ist sogar dicht dran am ersten Titel seit 2022.
Die Ehrenbär-Preisträgerin Tilda Swinton hält ein furioses Plädoyer für die Menschlichkeit. Tom Tykwer versucht im Eröffnungsfilm „Das Licht“ etwas Ähnliches.
Die Füchse Berlin bleiben in der Champions League auf Kurs. Am Ende fällt der Sieg gegen den dänischen Außenseiter höher aus, als es lange Zeit im Spiel aussah.
Das Kino kennt keine Visa und Abschiebungen, sagte die schottische Schauspielerin in ihrer Dankesrede für den Goldenen Ehrenbär. Ihre poetisch-politischen Worte prägten die Eröffnung der 75. Berlinale.
Wegen der Annexion der Krim wurde Russland 2014 von dem Gesprächsformat ausgeschlossen. US-Präsident Trump findet, es ist Zeit für einen Neustart.
Trump telefoniert mit Selenskyj
In der Münchner Innenstadt läuft eine Demo, als plötzlich ein Auto in eine Menschenmenge fährt. Bundeskanzler Scholz (SPD) spricht von einem „Anschlag“. Aber noch ist vieles im Dunkeln.
Trump telefoniert mit Putin
Ein Auto fährt in einen Demozug mitten in der bayerischen Landeshauptstadt, mindestens 30 Menschen werden zum Teil schwerst verletzt. Zum Tatverdächtigen gibt es neue Details.
Trommelklänge, bunte Kostüme: Der Karneval der Kulturen sieht sich gerade jetzt als Zeichen für Demokratie und Toleranz. In diesem Jahr ist eine Neuerung geplant.
Bei der ZDF-Sendung „Klartext“ wird der Bundeskanzler gleich mit einer Bürger-Frage zum Anschlag in München konfrontiert. Seine Botschaft: Deutschland soll sicherer werden.
Trump will die Aufschläge dort anheben, wo andere Länder höhere Zölle auf US-Güter erheben als umgekehrt. Doch ihm geht es auch um andere Handelsbarrieren. Deutschland ist ebenfalls im Visier.
Zwei Tage bestreikt Verdi Teile des öffentlichen Dienstes in Berlin. Beschäftigte von BSR, Wasserbetrieben oder Charité geben sich kämpferisch. Dann kommt eine schreckliche Nachricht aus München.
Bei dem mutmaßlichen Täter von München handelt es sich um einen afghanischen Asylbewerber. Sein Asylantrag war zwar abgelehnt worden - aber er hatte einen gültigen Aufenthaltstitel. Und nicht nur das.
Ein 21-Jähriger soll sich mit Sprengstoff ausgerüstet haben, um ein Wohnheim für Asylbewerber in Brandenburg anzugreifen. Nach einem anonymen Hinweis kann die Polizei Schlimmeres verhindern.
Schumacher-Erpressung: Angeklagte schuldig gesprochen
Der Spruch „Nachtisch hat immer Platz“ hat einen realen Hintergrund: Nervenzellen, die nach dem Essen ein Gefühl der Sattheit geben, sorgen auch für Lust auf Süßes. Dafür gibt eine simple Erklärung.
Seit Jahren zickt die Technik an der Spandauer-See-Brücke in der Wasserstadt. Pfeiler bleiben dunkel, was auch die Grünen ärgert. Hier die Sorgen, die Details und was der Senat plant.
Fridays for Future Potsdam organisiert neben dem Klimastreik am 14. Februar auch Demos gegen rechts. Aktivist Max Süßenbach über Kapitalismus, AfD und die Klimabewegung vor Ort.
Nach der Freude über den Einzug ins DFB-Pokal-Halbfinale kommt die Überraschung: Der Trainer will nach der Saison gehen.
Nach dem mutmaßlichen Anschlag gibt sich Kanzler Scholz entschlossen. Grünen-Kanzlerkandidat Habeck fordert schnelle Ermittlungen, Unions-Kandidat Merz politische Weichenstellungen.
Frieden um jeden Preis? Trumps Verhandlungskurs für die Ukraine sorgt für Kritik bei europäischen Nato-Staaten. Es gibt unangenehme Fragen - der Bundeskanzler findet mahnende Worte.
Bis zur Bundestagswahl sind es nur noch wenige Tage. In der Stimmungslage zeigen sich laut einer neuen Erhebung keine großen Sprünge – viele Wähler sind aber noch nicht festgelegt.
Der Vorstand des Technologiekonzerns erleidet auf seiner Hauptversammlung eine Niederlage. Eine Minderheit der Aktionäre setzt die Rückkehr zu Präsenztreffen durch.
Fantasie und Haltung, Statements und warme Klamotten: Das war der rote Teppich zur Eröffnung der ersten Berliner Filmfestspiele unter Leitung von Tricia Tuttle.
Wie kann es in Syrien nach Jahren des Bürgerkriegs und dem Sturz von Assad weitergehen? In Paris werden Lösungen gesucht - und klare Erwartungen formuliert.
Wegen Bauarbeiten findet der Umzug des Karnevals der Kulturen in diesem Jahr nicht wie gewohnt auf der Gneisenaustraße in Kreuzberg statt. Die neue Route führt über die Frankfurter Allee.
Die Pfarrei St. Kamillus, eine Kita und ein Seniorenheim im großen Altbau am Klausenerplatz stehen wegen finanzieller Probleme eines Ordens vor der Schließung.
Aufregung im Vormittagsverkehr in der wie immer vollen New Yorker U-Bahn: Eine 25 Jahre alte Frau bringt ein kleines Mädchen zur Welt – es ist gesund und hat jetzt einen besonderen Spitznamen.
Wegen Geld- und Personalmangels wurde der Kreißsaal von St. Gertrauden in Wilmersdorf dauerhaft geschlossen. Auch andere Kliniken in der Stadt reduzieren ihre Angebote.
Was sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei einer Party in Berlin geleistet hat, ist unmöglich. War es Rassismus oder nicht? Es lohnt ein genauer Blick auf die Fakten.
Nach einer Verordnung von Trump benennt Google in seinem Kartendienst den gesamten Golf von Mexiko um. Mexikos Präsidentin möchte nicht tatenlos zusehen.
Die Kunstwerke Berlin starten multimedial und mit Kunst zum Hören in die neue Saison. Das Ausstellungskonzept geht voll auf.
Der 29-jährige Rouven L. wurde am 31. Mai vergangenen Jahres während eines Einsatzes auf dem Mannheimer Marktplatz von Sulaiman A. erstochen. Innerhalb von 52 Verhandlungstagen soll in Stuttgart ein Urteil gefällt werden.
Wegen eines Softwareupdates wurden in mehreren Bezirken Briefwahlscheine doppelt versandt. Der Landeswahlleiter spricht von einem „ärgerlichen Fehler“, sieht Berlin aber insgesamt gut vorbereitet.
Die Trauer ist groß beim 1. FC Union Berlin. Im Alter von nur 28 Jahren starb ein Nachwuchs-Torwarttrainer des Fußball-Bundesligisten.
Malende Musiker. Dröhnende Bässe, die Kunstwerke erbeben lassen. Stars vor und hinter der Kamera: Wir haben die besten Tipps für alle, denen es in Ausstellungen sonst zu leise ist.
Im Januar hatte ein Kollektiv einen Grabstein vor dem geschlossenen Club „Watergate“ in Kreuzberg aufgestellt. Neun Tage später war er verschwunden. Nun kam heraus, wo er sich befindet und warum er weg musste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster