
Vaterfigur, Anführer und einer der größten Feinde Israels: Hisbollah-Chef Nasrallah wird unter Trauer der Massen zu Grabe getragen. Israels Militär fliegt parallel Luftangriffe.
Vaterfigur, Anführer und einer der größten Feinde Israels: Hisbollah-Chef Nasrallah wird unter Trauer der Massen zu Grabe getragen. Israels Militär fliegt parallel Luftangriffe.
Nach einer historischen Wahlniederlage findet der Kanzler klare Worte. Verteidigungsminister Boris Pistorius spricht von einem „katastrophalen Ergebnis“.
Die AfD gewinnt auch in Potsdam Stimmen dazu. Auf der Wahlparty ist man am Abend mit dem Bundesergebnis trotzdem nicht zufrieden.
Vor vier Tagen musste Deutschland noch um ein Ticket für die Basketball-EM zittern. Diese Zweifel sind nun weg. Das letzte Quali-Fenster macht Mut für den Sommer.
Wie passiert denn so was? In Trier haben Bürger Stimmzettel mit Kandidaten aus dem Berliner Bezirk Pankow bekommen. Und auch Nordrhein-Westfalen spielt eine Rolle.
Nach drei Jahren Verteidigung gegen den russischen Krieg nimmt in der Ukraine die Sorge zu, dass die westliche Hilfe wegbrechen könne. Daher gibt es zum Jahrestag einen eindringlichen Appell aus Kiew.
Die AG Migration und Vielfalt der SPD rechnet hart ab mit der Führungsschwäche des Kanzlers und dem Versagen der Parteispitze bei der Kandidatenkür. Dem Tagesspiegel liegt das Papier vor.
Politisch wie nie? Deutschlands Wähler haben über die künftigen Machtverhältnisse im Bundestag entschieden. Ein zum Teil polarisierender Wahlkampf scheint mobilisiert zu haben.
Kibbuz in Israel: Frauenleiche ist die von Schiri Bibas
Die Union gewinnt die Bundestagswahl, aber nicht deutlich genug. Jetzt drohen schwierige Verhandlungen. Doch Deutschland bleibt kaum Zeit.
Die Königlichen halten das Meisterschaftsrennen in der spanischen Fußball-Liga eng. Beim Erfolg gegen den FC Girona trifft auch ein Altstar.
Die Union liegt bei der Bundestagswahl vorn. Die Brandenburger CDU gibt eine erste Einschätzung ab.
Von Frühaufstehern und Spätentschlossenen: Berlin hat gewählt – vor dem ersten Kaffee, mit Hund oder auf den letzten Drücker. Eindrücke von einem Tag der Entscheidungen.
Mit Erfolgen bei drei Ostwahlen war das BSW gestartet. Doch ob es für den Einzug in den Bundestag reicht, ist weiterhin unklar. Davon hängt ab, ob es für eine Zweier-Koalition reicht.
Mutmaßlicher Täter nach Attacke am Holocaust-Denkmal festgenommen
An die Leistung aus der Qualifikation kommt der Cottbusser nicht ganz ran. Zufrieden ist er trotzdem.
Friedrich Merz scheint als Kanzler gesetzt zu sein. Doch auf seinem möglichen Weg an die Macht warten noch so einige Risiken und Nebenwirkungen auf den CDU-Chef.
Die AfD fährt das stärkste bundesweite Ergebnis ihrer vergleichsweise kurzen Geschichte ein. Koalieren will mit ihr niemand. Deswegen verfolgen die Rechten nun eine bestimmte Strategie.
Für die Sachsen ging es laut Coach Rose und Sportchef Schäfer nicht nur um den Sieg, sondern um das Wie. Auch gegen Heidenheim bleibt das Team dann vieles schuldig.
Die Feuerwehr im Großeinsatz: Unbekannte zünden ein Lager mit Tierfutter im Spree-Neiße-Kreis an. Die Löscharbeiten dauern mehrere Stunden.
In Brandenburg sieht es nach einer höheren Wahlbeteiligung aus als vor vier Jahren. Ein zwischenzeitlicher Stromausfall sorgt in Cottbus für ungewöhnliche Bedingungen am Wahltag.
Ob die FDP in den Bundestag einzieht oder an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert, bleibt zunächst offen. Genauso wie die Zukunft des Parteivorsitzenden. Zur Presse geht die Partei am Abend auf Distanz.
Mann am Holocaust-Denkmal in Berlin schwer verletzt
„Gefühlsexplosion“ bei den Linken: Am Wahlabend bestätigen sich die seit Wochen steigenden Umfrage-Werte. Vom linken Rand des Bundestages will die Partei nun Deutschland verändern.
Das Brandenburg-Ergebnis der U18-Wahl sorgte für Aufsehen. Nun liegt das Ergebnis der Juniorwahl vor: 25,8 Prozent der Brandenburger Jugendlichen wählten die Linke, 24,1 Prozent die AfD.
Nach dem 2:2 der deutschen Fußballerinnen in den Niederlanden benennt der Bundestrainer ein großes Manko. Gegen Österreich soll vor allem defensiv vieles besser werden.
Auf dem Rasen verläuft das Zweitliga-Fußballspiel zwischen Köln und Düsseldorf friedlich, doch die FC-Fans provozieren mit einer Messer-Choreographie. Der Verein rechtfertigt sich.
Bis 16 Uhr haben zwei Drittel der Berliner Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. So verlief der Wahlsonntag.
US-Präsident Trump nannte den ukrainischen Präsidenten einen „Diktator ohne Wahlen“ und drängte auf den Urnengang. Jetzt geht Selenskyj darauf ein. Militärexperte Masala erklärt, ob sein Angebot Chancen haben könnte.
Stundenlang mussten Wahlhelfer frieren. Der Stromausfall in Teilen von Cottbus betraf auch Heizungen. Kurz nach 17.00 Uhr floss der Strom wieder.
Die Ukraine wehrt sich seit drei Jahren gegen den russischen Überfall – mit westlicher Hilfe. Die USA wollen dafür nun eine Gegenleistung und haben Kiew einen Rohstoffdeal präsentiert.
Die aufstrebende Sophia Winkler erleidet im Training des Fußball-Nationalteams eine schwere Knieverletzung. Der Bundestrainer nominiert eine Münchnerin nach.
Israels Gaza-Geiseln müssen bei der Übergabe durch die Terrororganisation Hamas glücklich winken und Dankbarkeit für angeblich gute Behandlung zeigen. Ihre Berichte aber lassen erschaudern.
Eine Lagerhalle mit Strohballen brennt in Schwedt nieder. War ein nicht richtig gelöschtes Lagerfeuer in der Nähe der Auslöser?
Auf dem Rasen verläuft das Rhein-Derby zwischen Köln und Düsseldorf friedlich, doch die FC-Fans provozieren mit einer Messer-Choreographie auf der Tribüne. Der Verein rechtfertigt sich.
Zwei Stimmen für ein Halleluja. Wo die deutschen Wählerinnen und Wähler ihre Kreuze machten, zeigen wir in unserer Bildergalerie.
Im Mai wurde Mohamed Amra bei einem Gefangenentransport befreit. Jetzt wurde er in Rumänien festgenommen. Die französische Polizei hatte ihn beschattet.
Verdi hat an zwei Flughäfen zu Warnstreiks aufgerufen. Passagiere sollten sich vor der Anreise bei ihrer Airline informieren.
Malaika Mihambo verlängert in Dortmund ihr Titel-Abo bei deutschen Hallenmeisterschaften. Die ganz große Weite bleibt aber aus. Eine andere Olympiasiegerin hingegen sorgt für einen Paukenschlag.
Der US-Präsident sendet Schockwellen durch Europa. Die Fragen, die Donald Trump aufwirft, gehören in den Fokus der deutschen Wahlentscheidung. Doch die Spitzenkandidaten haben sie im Wahlkampf gemieden.
Die ersten Hochrechnungen zur Bundestagswahl gibt es bereits. Während die Wahlhelfer weiter auszählen, werfen wir einen Blick auf die Meinungen unserer Leserinnen und Leser zum Wahltag.
Die CDU-Krefeld postet auf Facebook einen Beitrag zum 80. Jubiläum der Befreiung von Auschwitz. Das Problem: Das Bild zeigt gar nicht Auschwitz, sondern wurde mithilfe von KI generiert. Die Gedenkstätte Auschwitz hält das für sehr problematisch.
Ein psychisch auffälliger Krefelder soll in einem Wahlraum Menschen beleidigt und vor dem Wahllokal einen Passanten bedroht haben. Die Polizei nahm ihm ein Messer weg.
Die Norweger machen im letzten WM-Rennen die Medaillen unter sich aus. Die Deutschen schlagen sich in Lenzerheide wacker.
Beim Treffen von acht dänischen Weltmeistern geht der eine auf Berliner Seite als Sieger vom Platz. Phasenweise dominieren die Füchse die Gäste aus Flensburg.
600.000 Kinder sind allein über die Grenze aus Mexiko gekommen und leben unter anderem bei Paten. Um sie identifizieren und abschieben zu können, könnten die USA wohl auch auf DNA-Tests setzen.
Am Ende fehlen Franziska Preuß die Kräfte. Im Massenstartrennen der Biathlon-WM gibt es keine Medaille. Die deutschen Männer sind am Sonntag komplett chancenlos.
Der zweite WM-Titel war bis eine Runde vor Schluss greifbar. Doch Franziska Preuß geht im Massenstart leer aus. Trotzdem gibt es in Lenzerheide so viele Medaillen wie zuletzt vor fünf Jahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster