Medien: „Killing Me Softly“-Sängerin Roberta Flack gestorben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.02.2025

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Macron scheint es kaum erwarten zu können, nach der Zeit mit Bundeskanzler Olaf Scholz ein neues Kapitel aufzuschlagen. „Es ist ein historischer Augenblick“, hatte er kurz nach Merz´Wahlsieg erklärt.

In der Bundesliga läuft es für RB Leipzig nicht, im Pokal umso besser. Die Sachsen kämpfen sich gegen Wolfsburg ins Halbfinale - und sind dort fast schon Stammgast.

Der FC Liverpool ist in der Premier League klar auf Meisterschaftskurs. Ohne seinen gesperrten Coach setzt sich das Team gegen Newcastle durch - und freut sich auch über das Ergebnis der Konkurrenz.

Leipzig komplettiert das Halbfinale im DFB-Pokal. Der Sieg im Bundesliga-Duell gegen Wolfsburg dürfte Trainer Marco Rose zumindest für ein paar Tage gut tun.

In der Bundesliga läuft es für RB Leipzig nicht, im Pokal umso besser. Die Sachsen kämpfen sich gegen Wolfsburg ins Halbfinale - und sind dort fast schon Stammgast.

Einen Teil der Sparzwänge reicht der Botanische Garten Berlin an die Besucher weiter und erhöht die Ticketpreise beträchtlich. Der Einrichtung bleibe keine Wahl.

Der deutsche Meister muss sich aus der Champions League verabschieden. Die Mannschaft scheidet in einem deutschen Duell nach dramatischem Spielverlauf aus.

Seit Amtsantritt wird Trump nicht müde, mit Zöllen zu drohen - oder sie gar zu verhängen. Er hat auch die Europäische Union im Visier. Nun spricht er eine neue Drohung aus.

Elon Musk rühmt sich massiver Einsparungen in US-Behörden. Dabei werden auch Fehler gemacht, wie der Milliardär einräumt - etwa bei Maßnahmen für die Bekämpfung einer tödlichen Krankheit.

Drei Stunden liefern die BR Volleys und die SVG Lüneburg sich ein hart umkämpftes Spiel. Im Goldenen Satz gelingt den Gästen dann etwas Historisches.

Wo Friedrichshain, Mitte und Prenzlauer Berg aneinandergrenzen, sind die einst schmalen Gassen dem Traum von der autogerechten Stadt gewichen. Eine Spurensuche.

Neben Textilstränden gibt es in Rostock künftig auch Abschnitte nur für Nackte. Damit sollen vor allem Konflikte und Belästigungen durch Spanner vermieden werden.

Die AfD in Brandenburg wird vom Verfassungsschutz beobachtet. Am Ausschuss zur Kontrolle des Verfassungsschutzes ist die AfD in der vergangenen Wahlperiode nicht beteiligt gewesen. Bleibt das so?

Die Union möchte die Finanzierung der Demonstrationen gegen die AfD und die CDU unter die Lupe nehmen. Die SPD ist empört über den Antrag.

Dass jeder Fünfte in Deutschland AfD gewählt habe, sei der Grund, warum sie auswandern will, sagt Hanna Veiler. Sie will „Abstand von Deutschland“ gewinnen.

Die Veröffentlichung des Enthüllungsbuches „All or nothing“ bringt Trump in Rage. Aber auch die traditionellen Medien werden vom Präsidenten gegängelt. Auch der Tagesspiegel ist betroffen.

Verhandelt wurde bis in den Abend. Erstmals gibt es gute Nachrichten, beide Seiten haben sich angenähert. Die Fahrgäste der BVG dürfen hoffen, dass der Konflikt ohne weitere Streiks beigelegt wird.

Mit Serien wie „Buffy - Im Bann der Dämonen“ oder „Gossip Girl“ wurde Michelle Trachtenberg berühmt. Jetzt ist die Schauspielerin US-Medien zufolge im Alter von 39 Jahren gestorben.

In der 3. Fußball-Liga kommt es zu einem Novum. Die Gemeinde Unterhaching sperrt das Stadion der Spielvereinigung, weshalb die Risiko-Partie gegen Hansa Rostock verschoben werden muss.

Der FC Bayern feiert Geburtstag. Zu den Ehrengästen einer großen Gala gehört auch FIFA-Boss Infantino. Der Oberbürgermeister verrät bereits Planungen für die nächste Feier.

Lange hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen Rohstoff-Deal mit Donald Trump verweigert. Nun stimmt er offenbar doch zu. Was steckt dahinter?

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter setzt auf eine Sozialdemokratie mit Lars Klingbeil an der Spitze und Boris Pistorius als Vizekanzler. Er rät, bezahlbares Wohnen als Thema zu setzen.

Strecken werden gesperrt, Bahnhöfe und Technik erneuert – mit spürbaren Folgen für Fahrgäste von S-Bahn, Regionalverkehr und ICEs. Ein Überblick.

Vor 50 Jahren wurde der Berliner CDU-Politiker Peter Lorenz von der Bewegung 2. Juni entführt. Im Austausch wurden inhaftierte Linksterroristen freigelassen. Der Fall blieb eine historische Ausnahme.

Beim ersten Kabinettstreffen in Washington schlug der neue US-Präsident wieder kremlkritische Töne an. Er widersprach dem Außenminister Moskaus in zentralen Punkten.

Als Bezos die „Washington Post“ kaufte, gab es Warnungen vor Interessenkonflikten. Bezos gab ein Bekenntnis zur redaktionellen Unabhängigkeit der Zeitung ab. Nun mischt er sich auffällig oft ein.

Sie wurde als Kinder- und Teenie-Star bekannt, in den vergangenen Jahren blieben die großen Rollen aus. Nun ist die amerikanische Schauspielerin in New York gestorben.

Immer wieder schlagen islamistische Terroristen in Frankreich zu. Vor vier Jahren tötet ein Angreifer in der Basilika von Nizza drei Menschen. Ein Gericht verurteilte ihn dafür zu 30 Jahren Haft.

Immer wieder werden wertvolle Kunstgegenstände in Berlin gestohlen: Jüngst der „Knabe mit Tintenfisch“ in Tempelhof-Schöneberg und die „Liegende“ in Pankow. Die Polizei bittet um Mithilfe.

Das von Russland angegriffene Land will unter den Verteidigungsschirm der Nato. Der US-Präsident sagt deutlich, was er davon hält.

In einer Seitenstraße sollte ein Ort der Unterstützung für Obdachlose und Sexarbeitende entstehen. Die Gewobag vermietete stattdessen an ein Zahnlabor und wird dafür vom Bezirksamt und mit einer Demo kritisiert.

Die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien stehen nach der Terrortat im Elsass unter Druck. Paris will Algier zur Rücknahme ausgewiesener Bürger zwingen - und droht.

Eine Theatergruppe im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing spielt gegen die Brutalität des Systems an. Greg Kwedars Filmdrama zeigt, worauf es in der Kunst ankommt: Menschlichkeit.

Sie wurden Opfer des Hamas-Terrors: Shiri Bibas und ihre kleinen Söhne Ariel und Kfir. Zu ihrem Gedenken leuchtet am Mittwoch das Brandenburger Tor orange, eine Soli-Initiative ließ Luftballons aufsteigen.

US-Präsident Donald Trump hat für Produkte aus der Europäischen Union Zölle in Höhe von 25 Prozent angekündigt.

Ein junger Buckelwal verheddert sich vor einem polnischen Ostseekurort in Netzen. Bei der Rettungsaktion reagiert der Wal zunächst nervös - doch dann ändert sich sein Verhalten.

In Neukölln lauschen Café-Besucher dem militärisch-terroristischen Flügel der islamistischen Organisation. Seit dieser Woche stehen in Berlin mutmaßliche Waffenschieber der Hamas vor Gericht.

Im Internet gibt es Morddrohungen gegen die Schauspielerin Uschi Glas, weil sie sich seit längerem gegen Antisemitismus engagiert. Die Justiz ermittelt.

Nach einer neuen Computertomographie klingt das medizinische Bulletin zuversichtlicher als in den vergangenen Tagen. Die Prognose für den Pontifex bleibe aber verhalten, heißt es.

Ein Herz in knalligen Farben, mit Löwenmähne und großem Mund: Das ESC-Maskottchen soll in Basel „fröhlicher Botschafter der musikalischen Vielfalt und des Miteinanders“ sein.

Die meisten Brandenburger Krankenhäuser stecken laut Gesundheitsministerium in den roten Zahlen. Die Krankenhausreform soll Druck von den Kliniken nehmen. Ministerin Müller sieht auch Chancen.

Seit dem 1. März fasten viele Muslime wieder für 30 Tage. Wer unter Vorerkrankungen wie Diabetes leidet, sollte dabei ein paar Dinge beachten.

Mechaniker mit Taschenlampen: Bei den Testfahrten gibt's am ersten Tag einen Stromausfall. Der Vizeweltmeister lässt sich davon nicht bremsen. Und was macht der Weltmeister?

In den Panama-Kanal dringen viele Fische aus dem Pazifik und der Karibik ein. Was passiert, wenn sich die Arten der Weltmeere vermischen?

Eine 36-Jährige trennt sich von ihrem gewalttätigen Mann. Er stellt ihr nach. Sie unternimmt viel, um sich zu schützen. Dennoch wird die Mutter vor einem Haus erstochen, das ihr Schutz bieten sollte.

Fans des 1. FC Köln haben beim Rheinderby gegen Düsseldorf mit einem großen Banner provoziert. Der nordrhein-westfälische Innenminister schreibt dem FC-Geschäftsführer, der DFB ermittelt.