
An einem späten Dezember-Morgen wird eine Wechselstube am belebten Touristenort überfallen. Der Verdächtige entkam ohne Beute.
An einem späten Dezember-Morgen wird eine Wechselstube am belebten Touristenort überfallen. Der Verdächtige entkam ohne Beute.
Als die Feuerwehrleute eintreffen, steht ein Balkon in Flammen. Starker Rauch zieht durch das Gebäude.
Ende Februar startete der Mondlander Athena, auch ein Instrument der Freien Universität war an Bord. Nach der Mission ist vor der Mission: Berlin ist ein Hotspot der Raumfahrt.
Die Stadtbahn gehört zu den am stärksten befahrenen Strecken Deutschlands. Doch wegen Bauarbeiten wird die Regio- und Fernzugtrasse 2026 gesperrt. Fahrgäste müssen die S-Bahn nehmen.
Für Berlins Fernwärmenetz ist das Heizkraftwerk an der Spree bis heute wichtig. Im laufenden Betrieb wird es auf klimafreundliche Technik umgestellt.
Auch wenn Donald Trump mit einer dritten Amtszeit als US-Präsident liebäugelt, hat er für den Fall eines Amtsendes in drei Jahren einen natürlichen Nachfolger im Blick.
Knapp 100 Tage ist Katherina Reiche nun im Amt. Doch im einst stolzen Wirtschaftsministerium zweifeln viele an der neuen Chefin. Und auch Kanzler Merz hat sie schon gegen sich aufgebracht.
9615 Anträge auf Wohngeld sind 2024 in Potsdam gestellt worden. Die Bearbeitungszeit konnte die Stadt auf mittlerweile elf Wochen verkürzen. Wie sie noch schneller werden will.
Der vielfach preisgekrönte Texaner wurde zu den bedeutendsten Regisseuren der Theaterwelt gezählt. Jetzt ist er mit 83 gestorben.
In einem Waldgebiet nahe Santa Barbara brennt es auf rund 340 Quadratkilometern. Hitze erschwert die Löscharbeiten. Und die Aussichten versprechen kaum Entspannung.
Wieder ereignet sich vor Bali ein schweres Bootsunglück. Die Hintergründe sind noch unklar – doch der Vorfall reiht sich ein in eine Serie tragischer Zwischenfälle auf See.
Konkret sollen Unternehmen und Verbraucher von den Kosten der Gasspeicherumlage befreit werden. Die Entlastung für einen Vierpersonenhaushalt liegt je nach Verbrauch zwischen 30 und 60 Euro im Jahr.
Im Rahmen ihrer Vereinbarungen mit den Vereinigten Staaten hat die EU milliardenschwere Investitionen im US-Energiesektor zugesagt. US-Präsident Trump pocht mit Nachdruck auf dieses „Geschenk“.
Vor zwei Jahren steckte Siemens Energy tief in der Krise, vor einem Jahr schrieb der Konzern noch rote Zahlen, jetzt laufen die Geschäfte. Und die Belegschaft wächst - auch in Deutschland.
Viele Flugpassagiere müssen in der Kabine weitaus mehr pupsen als am Boden. Warum ist das so? Was hilft wirklich dagegen? Und warum arbeitet die Forschung bereits an Aktivkohle-Sitzen?
Italienische Medien schlugen Alarm: Der 86-jährige Oscarpreisträger sei im Krankenhaus. Nun meldet sich Coppola und gibt Entwarnung: „Da Dada (wie mich meine Kinder nennen) geht es gut.“
„Ich mag das nicht, wenn eine Gesellschaft so auseinandergesplittet wird und die Politik dabei auch noch mithilft“, sagt der Kultkomiker. Im „Playboy“ erläutert der 69-Jährige, was ihn noch stört.
Nach öffentlichem Streit um Sentebale sieht die britische Aufsichtsbehörde keine Hinweise auf systematisches Mobbing durch Prinz Harry - kritisiert aber Schwächen in der Führung und alle Beteiligten.
Die legendäre Literaturvermittlerin Michi Strausfeld erneuert in „Die Kaiserin von Galapagos“ die deutsch-lateinamerikanischen Bande. Dabei spart es auch die schwierigen Kapitel nicht aus.
In Köpenick und Pankow gibt es ein neues Präventionsprojekt. Es arbeitet eng mit der Polizei zusammen. Doch die Fördermittel sind in Gefahr.
Wenn eine neue Grundschule entsteht, betrifft das schnell Tausende. Denn auch die „Einschulungsbereiche“ der Nachbarkieze werden angepasst. Hier die neuen Infos für Staaken und die betroffenen Grundschulen.
Ein neu entdecktes Darmbakterium zeigt überraschende Effekte auf Stoffwechsel und Gesundheit. Erste Studien wecken Hoffnungen im Kampf gegen Volkskrankheiten.
Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe nahm gegenüber Mai um 1,0 Prozent ab, wie das Statistische Bundesamt aufgrund bisher vorliegender Ergebnisse mitteilte.
In der Nacht greifen die Flammen in Südfrankreich weiter um sich. Die Löscharbeiten laufen auf Hochtouren. Am Morgen gibt es eine traurige Nachricht.
Können die Füchse Berlin ihren Lauf fortsetzen? Laut Starspieler Mathias Gidsel ist das Team noch besser als in der Vorsaison. Der Hauptkonkurrent ist derselbe.
Mit den ersten im Krieg eingesetzten Atombomben verwandelten die USA 1945 Hiroshima und Nagasaki in eine Hölle. Der Bürgermeister von Hiroshima hat eine wichtige Botschaft für die junge Generation.
Der Aufbau des Digitalministeriums schreitet voran. Die Behörde zieht nach Berlin-Mitte. So begründet Digitalminister Wildberger die Wahl des neuen Dienstsitzes.
Wegen Bauarbeiten kommt es 2026 zu einer mehrmonatigen Sperrung auf der Berliner Stadtbahn. Betroffen sind Fern- und Regionalverkehr.
Der US-Präsident nennt Migranten „unersetzlich“ für die Landwirtschaft und spricht einer anderen Gruppe die Bereitschaft zur Arbeit ab. Dabei nutzt er auch einen politisch aufgeladenen Begriff.
Wer hütet nach Manuel Neuers Karriereende das deutsche Tor bei der WM 2026? Bundestrainer Nagelsmann hat eine Nummer eins, doch Ex-Torhüter Tim Wiese ist anderer Meinung.
Über 7.000 Menschen haben sich in China mit dem von Mücken übertragenen Virus bereits infiziert. Die Behörden greifen zum Teil auf Maßnahmen zurück, die an die Corona-Pandemie erinnern.
Den Mai 2027 dürfen sich alle „Star Wars“-Fans im Kalender anstreichen. Denn da kommt der neue Teil des Franchise in die Kinos. Matt Smith stößt als Schurke zum Cast dazu.
Am 23. August wird die Mohrenstraße umbenannt und heißt dann Anton-Wilhelm-Arno-Straße. Eine feierliche Enthüllung ist geplant. Die neuen Schilder werden bereits am Vortag montiert.
Zwei Männer filmen im Rathaus Rheinsberg trotz Verbots und weigern sich zu gehen. Für die Einsicht in die Handys ist ein richterlicher Beschluss nötig.
Im März verkündet Sport1-Moderatorin Ruth Hofmann im „Doppelpass“ ihre Schwangerschaft. Jetzt hat sie einen kleinen Jungen auf die Welt gebracht.
Zwischen den Strafverteidigern der Unternehmerin gibt es einem Medienbericht zufolge Unstimmigkeiten. Zudem soll Blocks Familienrechtsanwältin ihr Mandat niederlegt haben.
Die USA reduzieren ihre globale Präsenz auf den Seerouten. China will das Vakuum nutzen und maritime Engstellen kontrollieren. Für Europa ist das gefährlich.
Wer Meister wird, sollte aufsteigen: Das finden die Unterstützer einer Regionalliga-Reform. Prominente Vereine treten der Initiative bei. Eine Staffel sieht weiter keinen Anlass zur Veränderung.
Zwischen Oberbaumbrücke und „Amazon-Tower“ entsteht das Großprojekt „Forty4“. Vier Gebäude, ein Hotel mit fast 400 Zimmern und Fassade mit 3D-Effekt sowie Büros und Gastronomie.
Ein Jahrzehnt lief Heung-Min Son für die Tottenham Hotspur auf. Der Abschied für den südkoreanischen Fußballstar fällt emotional aus. Nun steht sein neuer Club fest.
Immer mehr Menschen werden pflegebedürftig, zugleich fehlen Pflegekräfte. Um das Problem zu lösen, will die Bundesregierung am Mittwoch ein neues Gesetz auf den Weg bringen. Doch wie vielversprechend ist es?
Wie sieht der Bayern-Kader nach Transferschluss aus? Es soll intern eine Absprache geben, wonach die Münchner Bosse keine große Notwendigkeit für weitere Einkäufe sehen - eine Ausnahme gibt es.
Mit einem luxuriösen Dinner und einem Kuchen startet die Herzogin von Sussex ins neue Lebensjahr. Besonders dankt sie ihrem Mann Harry zu diesem Anlass.
Seit drei Monaten folgen aus der sogenannten Migrationswende härtere Grenzkontrollen. Die Zahl der Zurückweisungen steigt kaum. Derweil warnt die Bundespolizei vor „bedenklichen“ Besetzungslücken.
In keiner deutschen Stadt wurden zuletzt so viele neue Start-ups gegründet wie in Berlin – doch das meiste Geld fließt inzwischen nach Bayern. Die Wirtschaftssenatorin sieht den Wettbewerb gelassen.
Die Schriftstellerin Annette Pehnt hat in ihrem neuen Buch 35 „minimale Geschichten“ versammelt – über Menschen am Rande der Gesellschaft.
Rachel Gregor durchleuchtet Mikroben, ihre Kommunikation, ihren Stoffwechsel. Am Berliner Wissenschaftskolleg vertiefte sie sich aber nicht nur in Chemie. Sie ging auch auf Suche nach familiären Wurzeln.
Die Protokolle sollen Aufklärung in den Fall des verstorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein bringen. Ghislaine Maxwell hofft derweil auf ein baldiges Ende ihrer Haftstrafe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster