
Ein Koalitionskompromiss zum neuen Wehrdienst platzt in der SPD-Fraktion. Nun versuchen die Beteiligten, die Wogen zu glätten.
Ein Koalitionskompromiss zum neuen Wehrdienst platzt in der SPD-Fraktion. Nun versuchen die Beteiligten, die Wogen zu glätten.
Tote als Nachbarn: Im Bezirk Pankow wird eine prominente Grabstätte bebaut, weil deren Unterhalt zu teuer ist. Die Behörden legen den Plan nun offen – hier finden Sie die Details.
Alt gegen neu: Ein 40 Jahre altes Stellwerk der U2 wird durch ein digitales ersetzt. Der Betrieb soll ab Januar auf der Linie zuverlässiger laufen – doch vorher gibt es Einschränkungen.
Der US-Präsident wird nach dem Gaza-Deal als Friedensstifter gefeiert. Nun steht die Lösung des nächsten Großkonflikts an. Dazu trifft sich Trump mit Selenskyj. Steht bald auch eine Begegnung mit Putin an?
Die österreichische Regierung möchte „Kinderkopftücher“ an Schulen verbieten. Auch in Berlin gibt es laut Lehrkräften immer mehr Grundschülerinnen, die Haar und Körper bedecken. Ein Experte rät zu einem Verbot.
Die Generalstaatsanwaltschaft wirft Taleb al-Abdulmohsen vor, im Dezember 2024 sechs Menschen getötet und mehr als 300 zum Teil schwer verletzt zu haben. Wie viele Prozesstage es gibt, ist bislang unklar.
Die Regierung unterlässt es, eine törichte Äußerung von Friedrich Merz zu protokollieren, weil er sie als Parteipolitiker gemacht haben soll – aber das stimmt so nicht
Die Ukraine führt in ihrem Abwehrkampf gegen den russischen Angriffskrieg immer wieder Gegenschläge aus. In der Schwarzmeer-Region gab es auf der Krim und in Sotschi Luftalarm.
Nico Schlotterbecks Zukunft bei Borussia Dortmund über 2027 hinaus ist offen. Angeblich locken die Bayern und andere Topclubs. Ein Ex-Profi sieht ihn als perfekte Verstärkung für München.
Zwei Jahre Haft für Investor Benko
Magdeburg-Anschlag: Täter ab 10. November vor Gericht
Das Wochenende bringt milde Tage und frostige Nächte nach Berlin und Brandenburg. Die Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes für die Region.
Mehrere große Brauereien drehen an der Preisschraube für Bier. Betroffen sein dürften viele der meistgetrunkenen Biermarken. Warum das Pils oft trotzdem erschwinglich bleibt.
Es ist die größte Kulturbaustelle Deutschlands: In Berlin entsteht ein neues Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts. Zum Richtfest gibt es eine neue Schätzung zu Kosten und Bauzeit.
Bei Protesten in Peru stirbt der als „Truvco“ bekannte Rapper Eduardo Ruiz durch die Kugel eines Polizisten. Die rechte Übergangsregierung will nun den Notstand ausrufen – mit weitreichenden Folgen.
Der perfekte Saisonstart ist endgültig vorbei: Für Trainer Marco Sturm und die Boston Bruins gibt es in der NHL die nächste Niederlage. Aus deutscher Sicht darf nur Tim Stützle jubeln.
Die Zahl der Bafög-Empfangenden war zuletzt auf den niedrigsten Wert seit 25 Jahren gefallen. Die Grünen dringen darauf, den Grundbedarf für Studierende deutlich zu erhöhen.
In Berlin und Brandenburg locken die Herbstferien mit ungewöhnlichen Abenteuern für Kinder und Jugendliche. Sechs Tipps für die schulfreie Zeit.
Wenn Borussia Mönchengladbach am Freitag beim 1. FC Union Berlin antritt, ist es für Friedrich eine Rückkehr an die Stätte seiner größten Erfolge. Seine Einsatzchancen sind allerdings gering.
Seit 2018 wird eine Pankower Grundschule renoviert. Immer wieder kam etwas dazwischen: Denkmalschutz, Geldprobleme, Materialengpässe. Nun sollte sie endlich fertig sein – prompt folgt der nächste Rückschlag.
Anna Korsun, Alban Berg, Johannes Brahms: Chefdirigent Vladimir Jurowski leitet das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin durch ein anspruchsvolles Programm.
Damit Drohnen abgewehrt werden können, muss das Luftsicherheitsgesetz geändert werden. Dobrindt sagt, er sei sich einig mit Pistorius und Hubig, dass die Bundeswehr eine tragende Rolle spielen soll.
Ein neuer Unternehmenspreis wollte Alleinerziehende sichtbar machen. Er scheitert an der Wirklichkeit kleiner Betriebe. Und am Gerangel um Sichtbarkeit in Zeiten bedrohter Förderungen.
Der Volleys-Chef rechnet mit dem Weltverband ab: „Wir verlieren Zuschauer, wir verlieren Geld.“ Was steckt hinter dem Streit um den Bundesliga-Auftakt?
Perfektes Pistazieneis, luxuriöse Lobsterrolls, spektakuläre Dry-Aged-Steakhouse-Burger: acht Neueröffnungen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.
Immer wieder wird in der Union über die „Brandmauer“ zur AfD gestritten – in dieser Woche entflammte sie erneut. Nun legen CDU-Politiker aus drei ostdeutschen Bundesländern nach.
Der siebte Spieltag der NFL-Saison beginnt mit einer Überraschung. Die Cincinnati Bengals mit Ersatz-Quarterback Joe Flacco schlagen Aaron Rodgers und die Pittsburgh Steelers.
„Schon gesehen?!“ Nach mehr als zwei Jahren Stillstand tickt die Uhr wieder. Und es gibt noch mehr Nachrichten aus dem wichtigen Haus von Berlin-Spandau.
Nach dem Abstieg aus der DEL musste sich der Eishockey-Kultklub komplett neu aufstellen. Viele Fans stürzten zunächst in ein Loch – doch haben ihre Liebe zur DEG mittlerweile neu entdeckt.
Buchhandlung, Café und Feinkostladen in einem: Die Buchkantine soll für 1,5 Millionen Euro den Besitzer wechseln. Fans fürchten „einen herben Verlust“.
Evelyn ist der Star des Beauty-Imperiums ihres Mannes. Doch der Generationswechsel steht bevor, eine Nachfolgerin lauert auf den Job der Markenbotschafterin. Dann entführt Ex-Buchhalter Adam die Diva.
Wenn junge Fußballer wie Can Uzun den Verband wechseln, befürwortet Andreas Rettig eine Ausbildungsentschädigung. Eines stört den DFB-Geschäftsführer besonders.
OpenAI hat sein neuestes KI-Tool in Europa veröffentlicht und die Nachfrage ist mindestens so groß wie die Kritik. Unternehmenschef Sam Altman reagiert mit vagen Versprechen.
Als Mitbegründer der Rockband Kiss wurde Ace Frehley berühmt. Der Gitarrist verfolgte auch eine Solo-Karriere. Angehörige und Kollegen drücken Schock und Trauer aus.
Die Waffenruhe im Gazastreifen ist fragil. Die Hamas will den Kampf gegen Israel fortsetzen. US-Präsident Trump droht den Islamisten mit dem Tod. Auch Israels Premier Netanjahu gibt sich entschlossen.
Circa 1.300 Marine-Soldaten proben unter Realbedingungen. Es ist die größte Schießübung der Marine mit Lenkflugkörpern seit Jahrzehnten. Auch die Abwehr feindlicher Drohnen steht auf dem Plan.
Grönemeyer zählt zu den größten Künstlern der deutschen Popmusik. Jetzt veröffentlicht er ein neues Unplugged-Album. Welche Songs gehen ihm unter die Haut und mit wem will er wieder zusammenarbeiten?
Die Marktschreier auf dem Hamburger Fischmarkt sterben aus. Der legendäre Fischhändler Aale-Dieter preist seine Aale auch nach 66 Jahren jeden Sonntag auf dem Markt an - und unterhält seine Kunden.
Das Europaparlament will verbieten, dass Fleisch aus Pflanzen künftig noch Burger oder Nuggets genannt werden darf. Aber wie sonst? Jörg Pfirrmann hat Ideen.
Der Mieten-Bußgeldfall aus Friedrichshain gilt Experten als Wendepunkt im Kampf gegen überteuertes Wohnen. Doch die Bezirke sind längst nicht so wehrhaft, wie sie sein wollen.
Nico Santos wagt mit seinem neuen Album „Santos“ einen Wechsel: Deutsch statt Englisch, Hip-Hop statt Pop. Was steckt hinter dem Richtungswechsel?
Lange musste Lewis Hamilton auf dieses Erlebnis warten. Eine Allergie hielt ihn ab. Es hat mit dem Wappentier seines Arbeitgebers Ferrari zu tun.
Als Horror-Figur schrieb Robert Englund Filmgeschichte: Zigmal zog er sich die gefürchtete Freddy-Krueger-Maske über. Nun wird der Schauspieler auf dem „Walk of Fame“ geehrt - passend an Halloween.
Erneut haben die Vereinigten Staaten angebliche Drogenschmuggler aus Venezuela auf einem Schiff in der Karibik angegriffen. Diesmal soll es Überlebende geben.
Der Altmeister plant gleich zwei neue Alben: Mit festlichen Songs startet er in die Weihnachtszeit - und blickt mit einem Best-of-Album auf sechs Jahrzehnte auf der Bühne zurück.
Die Preise an deutschen Tankstellen steigen und fallen jeden Tag vielfach. Baden-Württemberg will das ändern. Wie sind die Erfahrungen aus Österreich und warum lehnt der ADAC den Vorstoß ab?
Welche Songs er als DJ auf Studipartys auflegte und was er von seinem KI-Double hält, verriet SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach beim Bühnenprogramm des Checkpoints. Doch das war noch nicht alles.
Es geht um Alzheimer und Sterbehilfe: George Clooney und Annette Bening übernehmen die Hauptrollen in der Bestseller-Verfilmung „In Love: A Memoir of Love and Loss“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster