zum Hauptinhalt
Aufnahmedatum geschätzt

„Graffiti Wall of Fame“, Rocky Horror Picture Show auf Dauerschleife und Tom Tykwer legt die Filme ein. Die irre Geschichte der ältesten drei Kinos von Berlin.

Von Lionel Kreglinger
She, he, they, with gender pronouns in speech bubbles stand on gender dysphoria symbol. isometric vector illustration.

Die Senatsfinanzverwaltung will, dass Berlins Landesmitarbeiter ihre E-Mail-Signaturen ändern – und dort ihre geschlechtliche Identität nennen.

Von Alexander Fröhlich
Grundregel: Wenn Berlin genügend Wind macht, flattert auch die Fahne.

Berlin, die failed city der Premiumklasse, hat etwas Einzigartiges geschafft. Eine Wiederholungswahl – die gab es noch nie. Aber alles auf Null setzen, das geht nicht so einfach.

Ein Essay von Bernd Matthies
05.02.2023, Berlin: Teilnehmer einer Unterstützer·Fahrrad-Demonstration der Initiative Changing Cities fahren auf der Straße des 17. Juni nahe dem Brandenburger Tor. Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei einer Fahrrad-Demo vom Verein „Changing Cities“ wurde für eine schnelle Verkehrswende demonstriert. Die Radler forderten die Politik auf, das Mobilitätsgesetz ernst zu nehmen.

21.01.2023, Berlin: Bettina Jarasch (Bündnis90/Die Grünen), Verkehrssenatorin und Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl, spricht bei der Landesdelegiertenkonferenz ihrer Partei im Estrel-Hotel zu den Delegierten. Foto: Joerg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Verkehrssenatorin will beim Klima-Volksentscheid im März für ein klimaneutrales Berlin bis 2030 stimmen. Die bisherigen Maßnahmen zum Klimaschutz reichen ihr nicht.

Bettina Jarasch, Grünen-Spitzenkandidatin und Umweltsenatorin in Berlin

Eine Änderung am Neutralitätsgesetz wollen die Grünen nur für den Schuldienst, sonst soll es bleiben, wie es ist. Die Linke ist noch unentschlossen.

Von Jost Müller-Neuhof
05.02.2023, Berlin: Einsatzkräfte der Feuerwehr stehen bei einem Einsatz vor dem Eingang des Pflegeheims Vivantes Hauptstadtpflege Haus Seebrücke in Hakenfelde. Bei einem Brand in der Pflegeeinrichtung ist eine Frau schwer verletzt worden. Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei einem Brand in einer Pflegeeinrichtung in Hakenfelde ist eine Frau lebensgefährlich verletzt worden. Die Feuerwehr hat acht Menschen gerettet und den Brand gelöscht.

ARCHIV - 05.12.2022, Berlin: Die Aufschrift Polizei und der Wappen von Berlin auf der Uniform eines Polizeibeamten, aufgenommen bei einem Pressetermin zur Ausweitung des Einsatzes von Bodycams bei Polizei und Feuerwehr. (zu dpa «101 Ermittlungen wegen problematischer Gruppen-Chats von Polizisten») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein Mann ist in Berlin bei einem Einbruch in einen Tankstellen-Lagerraum erwischt worden, konnte aber entkommen. Er entwendete Geld und Zigaretten.

ACHTUNG SPERRFRIST 30.08.2017, 15:00 UHR. ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein "Einbrecher" hebelt am 08.10.2016 mit einem Brecheisen eine Tür im Keller eines Wohnhauses in Rottweil (Baden-Württemberg) auf (gestellte Szene). (zu dpa "Studie: Dämpfer für Software zur Vorhersage von Einbrüchen" vom 30.08.2017) Foto: Silas Stein/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Noch während der Tat sind drei mutmaßliche Einbrecher in Prenzlauer Berg festgenommen worden. Ein Barbesitzer wurde durch ein Sicherheitssystem auf sie aufmerksam.

ARCHIV - 05.12.2022, Berlin: Die Aufschrift Polizei und der Wappen von Berlin auf der Uniform eines Polizeibeamten, aufgenommen bei einem Pressetermin zur Ausweitung des Einsatzes von Bodycams bei Polizei und Feuerwehr. (zu dpa «101 Ermittlungen wegen problematischer Gruppen-Chats von Polizisten») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein 21-Jähriger ist wegen des Verdachts auf Drogenhandel und weiteren Vergehen in Berlin-Schöneberg in Gewahrsam genommen worden. Er zeigte Beamten gefälschte Dokumente.

Minimiertes Risiko. Wolfgang Henrich kennt viele Situationen, in denen schnelle Hilfe über Leben und Tod entscheidet.

Wolfgang Henrich leitet an der Charité die Klinik für Geburtsmedizin. Ein Gespräch über Kaisergeburten, häusliches Gebären und medizinische Innovationen.

Von Elisabeth Binder
Polizeieinsatz. (Symbolbild)

Erst nach 50 Metern im Tram-Gleisbett kam eine 39-Jährige mit ihrem Wagen zum Stehen. Zunächst stritt sie ab, Alkohol getrunken zu haben.

Polizei im Einsatz. (Symbolbild)

Als ein 32-Jähriger sein Kind ins Auto setzt, wird er von einem 50-Jährigen beschimpft und geschlagen. Anschließend verliert der Pöbler die Kontrolle über sein Rad.

Unsere Kolumnistin Hatice Akyün.

Unsere Kolumnistin hat Herzklopfen vor der Berliner Wiederholungswahl. Und sie fragt sich, welchen Parolen der Parteien sie noch Glauben schenken soll.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
27 Kleinparteien treten bei der Wiederholungswahl am 12. Februar an.

27 Kleinparteien treten am 12. Februar an, die Berliner wählen sie im Bundesvergleich überdurchschnittlich gerne. Ein Blick auf fünf ihrer Wahlprogramme.

Von
  • Anna Thewalt
  • Joana Voss
Neu in Berlin - Vereinsschals

Bunt und mit Aufschrift: Wer in Berlin en vogue sein will, braucht nun einen Vereinsschal – notfalls auch ganz ohne passenden Verein. Die Ursache dessen liegt in Italien.

Von Silvia Silko
Seit Dezember 2021 regiert Franziska Giffey Berlin. Die Wiederholungswahl könnte für sie zum politischen Endspiel werden.

In eineinhalb Jahren als Regierungschefin Berlins hat Franziska Giffey sich zu mehr Themen eingebracht als ihr Vorgänger in sieben. Dennoch sind ihre Beliebtheitswerte schlecht – warum?

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Nach der Todesfahrt vom 8. Juni 2022 an der Tauentzienstraße legten Menschen Blumen und Kerzen an einem Ampelmast nieder – in Trauer um die getötete Lehrerin und zahlreiche Verletzte.

Im Juni 2022 rast ein Autofahrer auf den Gehweg von Berlins bekanntester Einkaufsstraße, mitten in flanierende Passanten. Eine Frau stirbt, viele Menschen werden verletzt. Nun kommt der Fall vor Gericht.

Bargeld (Symbolbild).

Für Verfahren zu Wirtschaftskriminalität brauchen Ermittler deutlich länger als für andere Strafsachen. Insbesondere Geldwäsche-Fälle enden oft ohne Urteil.

Von Pascal Bartosz

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über den Mangel an Wohnraum.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })