
Die Berliner:innen verbringen ihre Freizeit aktuell gerne am Billardtisch. Tische sind aktuell oft ausgebucht. Das hat aber auch mit der Corona-Pandemie zu tun.
Die Berliner:innen verbringen ihre Freizeit aktuell gerne am Billardtisch. Tische sind aktuell oft ausgebucht. Das hat aber auch mit der Corona-Pandemie zu tun.
Die Polizei teilte mit, dass es seit Anfang 2022 2525 Strafanzeigen gegen Aktivisten der „Letzten Generation“ gab. Damit korrigierte sie eine Angabe der Innensenatorin.
In der Kaulsdorfer Heerstraße brannte es am Donnerstag in einem Wohnhaus. 60 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz. Nähere Angaben zur Brandursache lagen zunächst nicht vor.
Fünf Personen sollen syrische Geflüchtete und andere Menschen nach Deutschland geschleust haben. Sie sollen bei der Fahrt Gefahren ausgesetzt worden sein.
Nachdem sich CDU und FDP zunächst deutlich voneinander abgegrenzt hatten, werben Kai Wegner und Sebastian Czaja nun zusammen. Sie veröffentlichten ein gemeinsames Video.
CDU und SPD machen bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin den Sieger laut einer Tagesspiegel-Umfrage wohl unter sich aus. Erstmals wäre ein Große Koalition möglich.
Lehrer als Aktivisten für Sternchen, Binnen-I und Doppelpunkt? Diesen Eindruck hat ein Berliner Vater – und will die Schreibweisen an Schulen verbieten lassen.
Neonazis planten einen konspirativen, geschichtsrevisionistischen Vortrag in Tegel. Der ursprüngliche Veranstaltungsort sagte das Treffen nun offenbar ab.
Unter der Kuppel gibt es jetzt auch die berühmten Krimis - als Hörspiel in 3D. Ein Kopfkino mit angemessenem Gruselfaktor für Kinder ab acht Jahren.
Eine Tour in den Wildpark Schorfheide lohnt sich. Dort bekommt man die Wildnis sozusagen als Konzentrat.
Die Berliner Polizei hat ihre Überprüfungen von Waffenbesitzern deutlich ausgeweitet. Dadurch wurden auch mehr Erlaubnisse für Waffen widerrufen oder zurückgenommen.
Aktuell dominiert die Sendung „Deutschland sucht den Superstar“ die Klatsch-Schlagzeilen. Dabei geht es nicht um Gesangstalente, sondern um einen Streit zwischen den Juroren.
Asylbewerber sollen künftig wie Ukraine-Flüchtlinge sofort arbeiten können. Kipping fordert eine Lockerung der Residenzpflicht und eine bessere Verteilung in Deutschland.
Die Staatsanwaltschaft legt dem Angeklagten versuchten Totschlag in drei Fällen zur Last. Er soll drei Männer mit einem Messer attackiert und erheblich verletzt haben.
Jahrelang stand an der Berliner Yorckstraße nur das Fundament einer alten Eisenbahnbrücke. Bald soll die Überquerung wieder eingehängt werden.
In Berlin laufen nun alle mit Oberlippenbart, Vokuhila und Trainingsjacke herum. Der Stil kommt aus dem Fußball der 90er und verweist auf eine neue Art der Männlichkeit.
Im Prozess um den gewaltsamen Tod der Afghanin sind zwei ihrer Brüder angeklagt. Die Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft. Noch im Februar soll das Urteil kommen.
Sechs Berliner Kliniken haben erste Zahlungen aus dem Krankenhauszukunftsfonds erhalten. So sollen Investitionen in moderne technische Ausstattungen und Abläufe gefördert werden.
Charles III. will am 30. März eine Rede im Parlament in Berlin halten. Auch nach Hamburg sollen der König und seine Frau Camilla reisen.
Berlin kommt bei der Bekämpfung der Taubenplage nicht weiter. Eigentlich sollten bereits betreute Taubenschläge aufgestellt werden. Kein Bezirk hat dafür bisher Geld beantragt.
Tonnenweise Hilfsgüter für die vom Erdbeben betroffenen Menschen in der Türkei werden vom Hauptstadtflughafen ausgeflogen. Die Solidarität für die Opfer ist groß.
Nach einer lebensgefährlichen Messerattacke auf eine 41-Jährige hat die Staatsanwaltschaft deren Ex-Partner angeklagt. Er soll vor das Berliner Landgericht kommen.
Das 49-Euro-Ticket allein reiche nicht aus, sagt Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch im Bundestag. Auch das Schienennetz müsse massiv ausgebaut werden.
Auf dem Weg zu einem Krankenhaus stoßen zwei Beamte mit dem Smart einer 83-Jährigen zusammen. Die Frau wird leicht verletzt, ein weiterer Wagen beschädigt.
Im Stadtgut Blankenfelde werden zwei junge Schafe vermisst. Für die Bewohner ist klar – sie müssen gestohlen worden sein. Mit Plakaten suchen sie nach ihren Lieblingen.
Pflege, Krankenhäuser, Drug-Checking: Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) über die Klinikreform des Bundes und eigene Projekte in Berlin.
Drei Tage vor der Wahl liefern sich die Fraktionschefs einen Schlagabtausch. Die Regierende Bürgermeisterin verwies auf die Erfolge der aktuellen Koalition.
Will Baustadtrat Kevin Hönicke (SPD) Eigentumswohnungen errichten lassen? Er wirft Linken-Fraktionsvorsitzenden Norman Wolf vor, „bewusst zu lügen“. Dieser reagiert.
Hier lebten einst die französischen Alliierten, heute wird gebaut ohne Ende. Die Grünen träumen von der „Stadt von morgen“. Doch die Anwohner haben Probleme im Jetzt.
Polizisten nahmen in der Nacht zum Donnerstag einen Mann fest, nachdem er eine Autoscheibe eingeschlagen hatte. Er wehrte sich heftig.
Noch ist unklar, wie viel die Firma insgesamt bekam – der Senat verweist auf das „Wettbewerbsrecht“. Korruptionsermittlungen gegen Agenturchef und Ex-Senatorin Kalayci.
öffnet in neuem Tab oder Fenster