
Der Brandenburger Volleyball-Bundesligist arbeitet an seinem Kader für die nächste Saison. Ein Schlüsselspieler bleibt.
Der Brandenburger Volleyball-Bundesligist arbeitet an seinem Kader für die nächste Saison. Ein Schlüsselspieler bleibt.
Tausende Polizisten sollen am 1. Mai für Sicherheit in der Bundeshauptstadt sorgen. Das Wetter könnte besonders viele Menschen nach draußen treiben.
Überraschend votiert Katharina Günther-Wünsch für den Brandenburger Weg beim Bekenntnisunterricht – anders als im Koalitionsvertrag verabredet. Der Humanistische Verband erinnert an den Volksentscheid „Pro Reli“.
In Berlin und Brandenburg bleibt es vorerst sonnig und mild – mit Nebel am Morgen. Am Freitag könnte es Schauer und Gewitter geben.
Nach einem Rohrbruch am Platz der Vereinten Nationen blieb in vielen Haushalten der Wasserhahn trocken.
Die Interne Beratung soll helfen, Berlins Verwaltung zu modernisieren. Doch oft fehlt es selbst an der Basis für Projektarbeit, wie die Einschätzung der Experten zeigt.
Erst Antisemitismusvorwürfe, dann bekam das Frauenzentrum „Frieda“ einen Förderstopp, nun fordert die Sozialverwaltung Geld zurück. Die Mädchenzentren „Phantalisa“ und „Alia“ eröffnen mit neuen Trägern.
Berlin gibt 200 Millionen Euro pro Jahr für das Schulessen aus, weil es alle Kinder versorgt wissen will. Hamburg schafft das für weniger Geld. Welches System dahinter steckt.
In den kommenden Tagen jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. An vielen Gedenkstätten sind Veranstaltungen geplant. Eine der Ersten findet in Halbe statt.
Am 1. Mai soll es richtig warm werden. Und in mehreren Freibädern kann man dann schon schwimmen gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster