zum Hauptinhalt
Der neue Polizeipräsident Klaus Kandt am Dienstag bei seiner öffentlichen Vorstellung. Im Hintergrund Innensenator Frank Henkel (CDU).

Endlich gibt es einen neuen Polizeipräsidenten: Klaus Kandt. Er nehme sich Zeit zum Nachdenken, heißt es. Das ist nicht das Schlechteste für das sensible Stadtklima, das keinen Haudrauf verträgt. Doch der neue Polizeichef muss noch mehr können.

Von Gerd Nowakowski

Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Staaten der Euro-Zone wirken sich nicht so gravierend aus, wie allgemein angenommen wird. Die Zerklüftung anderer Währungsräume ist noch viel größer. Trotzdem zweifelt dort niemand am Bestand der Währungen.

Foto: Eventpress Herrmann

Er stammt aus einer Familie mit großer Geschichte. Und doch sagt David Baron de Rothschild: "Nur die eigene Leistung zählt". Seine Leistung ist es, dass er Dynastiezweige des Bankhauses aus England und Frankreich wiedervereinigt hat. Dafür wurde er am Montag zum "European Banker of the Year" gekürt.

Seit 50 Jahren gibt es in den Anden Bürgerkrieg. Seit Montag verhandeln die kolumbianische Regierung und die Farc, die wichtigste Rebellengruppen, wieder miteinander. Die Chance für einen Frieden ist so groß wie nie.

Von Michael Schmidt
Wenn die Sirenen ertönen, müssen die Menschen im Süden Israels sofort Schutz suchen.

Der Süden Israels wird seit Jahren vom Gaza-Streifen aus beschossen. Darüber wurde in den Medien nur selten berichtet. Unsere Gastautorin Stefanie Galla glaubt, dass die Hamas nun am Tod von Zivilisten im eigenen Gebiet interessiert ist - um wirksame Bilder für den Propaganda-Krieg zu produzieren.

Von Stefanie Golla
Eine klare Richtung in der Griechenlandpolitik fehlt immer noch.

An diesem Dienstag ringen die Euro-Finanzminister erneut um eine Lösung für die Griechenlandkrise. Der Druck auf die dortige Regierung darf nicht nachlassen, meint Gerd Appenzeller. Er hat aber einen Vorschlag, was Deutschland tun könnte, um Griechenland zu entlasten.

Von Gerd Appenzeller

Mit düstersten Gedanken verfolgt die Bundesregierung die Kämpfe zwischen Israel und der Hamas, wie Guido Westerwelles Beschwörung eines „Flächenbrands“ belegt. Doch selbst wenn Israel auf eine Bodenoffensive in Gaza verzichten sollte, ist mit der bisherigen militärischen Eskalation ein Ausgleich zwischen den Konfliktpartnern in unerreichbare Ferne gerückt – und nur auf den setzt Berlin.

Mit düstersten Gedanken verfolgt die Bundesregierung die Kämpfe zwischen Israel und der Hamas, wie Guido Westerwelles Beschwörung eines „Flächenbrands“ belegt. Doch selbst wenn Israel auf eine Bodenoffensive in Gaza verzichten sollte, ist mit der bisherigen militärischen Eskalation ein Ausgleich zwischen den Konfliktpartnern in unerreichbare Ferne gerückt – und nur auf den setzt Berlin.