Neulich ist mir etwas Bizarres passiert. Ich stand nachts auf dem Balkon und rauchte eine Zigarette, wie ich es oft tue. Mein Balkon liegt im vierten Stock, Vorderhaus.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 30.11.2012

Unser Kolumnist Matthias Kalle hält nichts von den so oft gelesenen Todesmeldungen über den Roman. Große fiktionale Geschichten, die von Träumen und dem Veränderungswillen der Menschen berichten, werden sich durchsetzen. Auch gegen den "Super Push-up BH", der in allen Straßen hängt.

Eine Studie belegt: Die soziale und ethnische Entmischung in den Berliner Grundschulen ist bald abgeschlossen. Das erfordert nicht nur ein paar Maßnahmen hier und da, meint Claudia Keller. Zwei grundsätzlich neue Schultypen wären notwendig.

Grover Norquist hat zwanzig Jahre lang seiner Partei, den Republikanern, die Steuerpolitik diktiert. Jeder Abgeordnete und jeder Senator musste ihm schwören, niemals einer Steuererhöhung zuzustimmen. Damit ist jetzt Schluss

Wofür die Parteien stehen, ist zu einem Einheitsbrei verschwommen. Auf dem Basar der Möglichkeiten kann man nur noch das kleinere Übel wählen. Ein Plädoyer für mehr Mut in der Politik
Die Planungsfehler beim neuen Flughafen BER haben wohl schon in der frühen Bauphase begonnen, womöglich vor dem ersten Spatenstich. Ein Ende der Fehler ist nicht in Sicht

Die Enthaltung bei der Uno-Abstimmung über den Status der Palästinenser zeigt wieder, wie Schwarz-Gelb das Außenamt abwertet. Außenpolitik erfordert die Vertretung der Landesinteressen mit klarer Haltung. Geht das so weiter, wird sich an Deutschland niemand mehr orientieren.
Nun richten sich die Kameras auf die Verlierer. Mitt Romney speist im Weißen Haus mit Barack Obama.
Die Segregation in den Grundschulen erfordert ganz neue Schultypen
Ach, wenn der alte Spruch doch zuträfe, dass es sich ganz schön und ungeniert leben lässt, wenn der Ruf erst einmal ruiniert ist! Für den neuen Flughafen im Süden der Stadt gilt leider, dass der Ruf dahin ist, bevor auch nur die erste planmäßige Maschine von dort starten durfte.
Zwei Sorten von Menschen kenne ich. Solche, die Menschen mögen und solche, die keine mögen.