zum Hauptinhalt
Doch noch Chaos. Nach dem EM-Finale in Kiew war der überschaubare internationale Flughafen mit dem Ansturm der Rückreisenden am Montag überfordert. Foto: dapd

Die politische Bilanz der Fußball-Europameisterschaft fällt in Polen und der Ukraine deutlich positiver aus als die wirtschaftliche.

Von Paul Flückiger

Paris - Der französische Rechnungshof schlägt Alarm: Wegen wegbrechender Steuereinnahmen droht Frankreich seine Ziele im Kampf gegen die hohe Staatsverschuldung zu verfehlen. Die Behörde teilte am Montag mit, dass der neue sozialistische Präsident Francois Hollande wegen eines schwächeren Wirtschaftswachstums allein in diesem Jahr im Haushalt zwischen sechs und zehn Milliarden Euro zusätzlich einsparen müsse, um die Schuldenlatte von 4,5 Prozent der Wirtschaftsleistung 2012 nicht zu reißen.

93 Jahre und kein bisschen altersmilde: Altbundeskanzler Helmut Schmidt.

Zum 60. Geburtstag der Atlantikbrücke wird Helmut Schmidt mit dem Eric-M.-Warburg-Preis ausgezeichnet. In seiner Dankesrede fordert er mehr Opferbereitschaft in der Euro-Krise - und lobt die Kanzlerin.

Von Juliane Schäuble

Berlin - Verfassungsschutz-Präsident Heinz Fromm hat Versäumnisse seiner Behörde zugegeben. In dem Amt waren unmittelbar nach Bekanntwerden der Mordserie der Zwickauer Neonazi-Zelle Akten über V-Leute unter Rechtsextremisten vernichtet worden.

Rostam Ghasemi, der Ölminister des Iran bei einer Konferenz der OPEC in Wien

Es sollte ein harter wirtschaftlicher Schlag gegen den Iran werden. Doch der Gottesstaat ist scheinbar bestens auf das Embargo vorbereitet. "Die Sanktionen werden keinerlei Einfluss auf unsere Ölindustrie haben“, so Ölminister Rostam Ghasemi.