zum Hauptinhalt

Zur Erkennung von Prostatakrebs zahlen die gesetzlichen Kassen Männern ab 45 einmal jährlich eine Vorsorgeuntersuchung. Dabei tastet der Arzt mit dem Finger die Prostata vom Darmausgang her ab.

Protest. Türkische Frauen demonstrieren in Ankara gegen Zwangsheirat, Vergewaltigungen und häusliche Gewalt.

Ein 20-Jähriger schläft mit seiner 14-jährigen Cousine. Die beiden werden verheiratet, um die Ehre des Mädchens wieder herzustellen. Jetzt hat ein Gericht mehrere Familienmitglieder zu Haftstrafen verurteilt. Die verstehen die Welt nicht mehr.

Von Susanne Güsten

Die US-Ratingagentur Moody's droht Deutschland mit negativen Aussichten für seine Kreditwürdigkeit. Spanien schwächelt weiter, wackelt aber nicht im selben Maße wie Griechenland. Kann Deutschland den Finanzmärkten trotzen? Und was bedeutet Moody's Drohung für Berlin?

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Albrecht Meier
Kampf um Aleppo. Ein Kämpfer der Rebellen hält vor einer Militärbasis nahe der Stadt im Nordwesten Syriens Wache.

Besitzt Syrien chemische Waffen? Das ist noch immer unklar. Die USA und Israel sind alarmiert und warnen Syrien davor, diese Waffen einzusetzen. Ein weiteres mögliches Szenario: Sie landen bei der Hisbollah im Libanon.

Von Christoph von Marschall

Der Verfassungsschutz wird heftig kritisiert, die politische Verantwortung für das Amt trägt der Bundesinnenminister. Wie stark belasten die Aktionen Hans-Peter Friedrich?

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Patrick Guyton
Blickt er noch durch? Papst Benedikt XVI. soll mittlerweile über die Hintermänner des Dokumentenklaus im Vatikan Bescheid wissen. Er hüllt sich in Schweigen. Foto: dapd

Die Affäre im Vatikan ist so illuster, dass die Medien sie "Vatileaks" tauften. Einen Namen gibt es also schon einmal - aber wer sind die Schuldigen: Die Haushälterin, die seit 14 Jahren an der Seite des Papstes lebt? Oder ein Bischof, der seinen Neid nicht im Zaum halten konnte?

Von Paul Kreiner
Am Abgrund: Wie geht es mit Athen weiter?

Wieder wird über eine Pleite Griechenlands spekuliert. Dieses Mal wegen des Reformstaus der vergangenen Monate. Dabei liegt Griechenland bei den Einsparungen vor dem Plan.

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler

Bremen - Nach bundesweiten Protesten von Sportschützen und Jägern hat die rot- grüne Koalition in Bremen endgültig darauf verzichtet, als erste Kommune Deutschlands eine Steuer auf privaten Waffenbesitz einzuführen. Stattdessen wird nur eine weniger belastende Waffenkontrollgebühr eingeführt.

Von Eckhard Stengel

Angesichts der von neuen spanischen Hiobsbotschaften ausgelösten Turbulenzen an den Finanzmärkten haben Madrid und Rom Leerverkäufe verboten. Dies sei angesichts der Volatilität an den europäischen Märkten beschlossen worden und solle für drei Monate gelten, teilte die spanische Börsenaufsicht am Montag mit.